• zur Navigation

zu Startseite Kinderseite

  • Wissen macht Ah!
  • Übersicht Videos
  • MediAh!thek
  • Übersicht Bibliothek
  • Das famose Experiment
  • Video-KuriosAh!
  • Neues aus der Ah!-Küche
  • Rund um den Körper
  • Ah!-Spezial
  • Übersicht Ah!-Team
  • Clarissa Corrêa da Silva
  • Tarkan Bagci
  • Ralph Caspers
  • Shary Reeves

Detail Navigation:

Sie befinden sich hier:

Kartoffelbatterie

Kartoffelbatterie

Wusstet ihr, dass ihr mithilfe von Kartoffeln ein Lämpchen zum Leuchten bringen könnt? Das geht! Hier lest ihr, wie ihr mit ein paar Dingen eine Kartoffelbatterie bauen könnt, die tatsächlich Strom erzeugt.

  • 5 Kartoffeln
  • Klingeldraht
  • 10 Kupfermünzen (z.B. 5-Cent-Münzen)
  • 5 Nägel, verzinkt
  • LED ohne Widerstand
  • Kabel mit Krokoklemmen an den Enden

In jede Kartoffel macht ihr mit einem Messer einen kleinen Schlitz. Da hinein steckt ihr jeweils zwei Kupfer-Münzen. In die andere Seite der Kartoffel steckt ihr den verzinkten Nagel.

Kartoffelbatterie

Dann verbindet ihr alle Kartoffeln auf folgende Weise: Klemmt einen Klingeldraht (den ihr vorher an den beiden Enden von der bunten Isolierung befreit habt) fest zwischen zwei Münzen, so dass die Münzen mit dem Draht direkt in Berührung kommen und nicht mit dem Kunststoffmantel, der den Draht umgibt. Dann verbindet ihr den Klingeldraht mit dem Nagel der nächsten Kartoffel. Auch hier muss der Draht direkt fest um den Nagel gewickelt werden, ohne Isolierung, so dass Nagel und Draht einander berühren. Das Ganze wiederholt ihr jetzt für alle fünf Kartoffeln. An den letzten freien Nagel klemmt ihr den Draht mit der Krokoklemme. Die freie Krokoklemme klemmt ihr jetzt an den einen – den kürzeren – Draht der LED (die zwei Drähte besitzt).

Kartoffelbatterie

Mit dem zweiten – längeren – Draht berührt ihr dann die Münzen der ersten Kartoffel, um den Stromkreis zu schließen. Wenn alles fest sitzt, wird jetzt das Lämpchen leuchten!

Kartoffelbatterie

Warum funktioniert das?

Strom ist nichts anderes als die Weitergabe von Ladungen. Und genau das passiert auch in unserem Versuchsaufbau: Der Saft der Kartoffel sorgt für eine chemische Reaktion. In ihm werden der Zinknagel zu einem negativ und die Kupfermünze zu einem positiv geladenen Pol. Innerhalb der Kartoffel werden nun durch Elektronen, die sich von Zink (dem negativem Pol) lösen und zum Kupfer (dem positiven Pol) wandern, Ladungen ausgeglichen. Genau das ist der Stromfluss. Durch die Art des Aufbaus und die Leitungen von Kartoffel zu Kartoffel gibt es einen geschlossenen Stromkreis. Dabei wandern auch Elektronen durch die LED und bringen sie dabei zum Leuchten.

Ganz wichtig: Die Kartoffeln könnt ihr jetzt nicht mehr essen! Die sind jetzt voll mit Teilchen der Metalle und müssen anschließend entsorgt werden.

Aus dieser Folge

Das Nachschlagewerk

Das Nachschlagewerk

In vielerlei Hinsicht ist „Wissen macht Ah!“ ein Nachschlagewerk, wie der Titel der heutigen Folge vermuten lässt. Die Sendung ist immer voll mit Informationen - genau wie ein Lexikon, in dem man etwas nachschlägt. Aber Clarissa und Ralph meinen heute etwas ganz anderes mit „nachschlagen“. Während sie die fünf Fragen der Sendung beantworten, bauen sie nämlich eine Piñata… Und die hat es in sich!  |  mehr

Ähnliches aus der Bibliothek

  • Zitronenbatterie | mehr
  • Lochbildkamera | mehr

Links auf weitere Angebotsteile

  • ElefantenApp

WDR Kinderseiten

  • Die Sendung mit der Maus
  • Die Sendung mit dem Elefanten
  • Die Maus zum Hören
  • neuneinhalb

Weitere Kinderangebote

  • kinder.ARD.de
  • SWR Kindernetz

Globale Links

  • Datenschutz

© WDR 2024

zu Startseite Kinderseite

Licht aus der Kartoffelbatterie

Licht aus der Kartoffelbatterie

Gewinne Strom mit einer Zitrone

experiment kartoffel licht

Blitzableiter Finger

experiment kartoffel licht

Fliegender Pfeffer

Ihre leihprodukte, {{ product.name }}.

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Die Kartoffelbatterie – so vielseitig kann die Knolle aus der Erde sein

Kartoffeln sind fester Bestandteil unseres Speiseplans und jedem Kind bekannt. Allerdings ist Kartoffel nicht gleich Kartoffel. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Sorten auf unseren Tellern. Die „Erdäpfel“ speichern zudem in ihrem Inneren sehr viel Energie in Form von Stärke. Die beliebte Mahlzeit ist aber nicht nur lecker sondern auch vielseitig. So hat bestimmt jeder schon mal Begriffe wie “Kartoffelbatterie” oder “Kartoffeluhr” gehört. Aber was steckt dahinter?

  • So gelingt die DIY-Kartoffelbatterie

Anders als viele zunächst denken, muss Strom nicht aus einem professionellem Akku oder einem Kraftwerk kommen. Man kann sich auch ganz einfach anhand einer Kartoffelbatterie seine eigene Stromquelle basteln. Und da es so simpel durchzuführen ist wie es sich anhört, wird seid Jahren mit diesem kleinen Experiment Kindern das Thema Energie und Strom näher gebracht.

Die Kartoffel ist besonders geeignet für dieses Experiment, aufgrund ihrer Phosphorsäure in einer sehr geringer Konzentration. In dieser Lösung sind nämlich Elektroden enthalten, welche in dem Experiment eine wichtige Rolle spielen. Alternativ kannst du aber auch Zitronen oder Äpfel verwenden. Bereits 1836 wurde eine ähnliche Versuchsanordnung von dem Erfinder John Frederic Daniell entdeckt. Er verwendete statt Kartoffeln oder Zitronen aber Zink- und Kupfersalze.

Das Ziel des Versuchs ist Spannung zwischen zwei verschiedenen Elektroden zu erzeugen. Du kannst das Experiment mit drei verschiedene Ergebnissen durchführen:

  • eine LED Lampe , die dank der Kartoffelbatterie leuchten soll
  • ein Multimeter , der die Spannung der Kartoffelbatterie anzeigt
  • oder Kopfhörer in den du Strom hören wirst

Achtung! Du kannst die Kartoffel nach dem Versuch nicht mehr verzehren, da sie dann Metall Ionen enthält.

  • Experiment 1: Kartoffelbatterie mit LED Lampe

Dein Material:

  • 3 Kartoffeln
  • 3 Schrauben aus Zink
  • 4 Krokodilkabel

So wird´s gemacht – Anleitung

Schneide die Kartoffeln am besten erstmal an einer Seite flach, damit sie gut liegen. Dann werden in die beiden gegenüberliegenden Seiten jeder Kartoffel zwei kleine Schlitze geschnitten. In den rechten Schlitz kommen die Elektroden in Form einer Cent Münze , in den linken das Zink in Form von einer Schraube (oder Belegscheibe). Achte darauf, dass die beiden Metalle weit auseinander liegen und sich nicht berühren. Am besten so wie auf der Abbildung. Nun kannst du die Metalle mit Hilfe von den Krokodilklemmen verbinden und den Stromkreislauf schließen. Beim Anschließen der LED Lampe muss beachtet werden, dass die Leuchtioden gepolte Bauteile sind. Das bedeutet, dass das längere Beinchen der Lampe unbedingt an das Cent Stück angeschlossen werden muss. Wenn du alles richtig gemacht hast, leuchtet nun deine Lampe durch einen selbst gemachten Stromkreislauf.

Tipp : Rote LED´s brauchen nicht so viel Spannung wie gelbe oder grüne. Verwende also am besten rote LED Lampen.

Der Aufbau einer Kartoffelbatterie mit einer Lampe

  • Experiment 2: Kartoffelbatterie mit einem Multimeter
  • 1 Kartoffel
  • verschieden Metalle wie Geldstücke und Schrauben
  • 2 Krokodilkabel
  • 1 Multimeter

Schneide auch hier die Kartoffel unten flach ab damit sie besseren Halt hat. Dann werden in die beiden gegenüberliegenden Seiten der Kartoffel zwei kleine Schlitze geschnitten. In den einen Schlitz kommen die Elektroden in Form einer Cent Münze , in den anderen ein Metall in Form einer Schraube, Belegscheibe, Nagel oder auch Alufolie. Verbinde die Metalle nun mit einem Multimeter wie unten abgebildet. Jetzt kannst du unterschiedliche Metallsorten kombinieren und ihre Spannung feststellen. Anhand der Zahl auf dem Multimeter kann man feststellen, dass elektrischer Strom zwischen den jeweiligen Gegenständen (Metallen) fließt. Dies ist nur bei unterschiedlich edlen Metallen möglich. Kombinierst du zum Beispiel eine Münze und Alufolie erhälst du eine Spannung von 0,410 V.

So funktioniert eine Kartoffelbatterie mit einem Multimeter

  • Experiment 3: Kartoffelbatterie mit Kopfhörern
  • etwas Kupferkabel
  • 1 Seitenschneider
  • 1 verzinkte Schraube
  • 1 Schraubendreher

Schneide dir als erstes mit dem Steitenschneider zwei 15cm lange Stücke von dem Kabel ab. Nun müssen an den 4 Kabelende ca. 2cm abisoliert werden, was bedeutet, dass die Kunststoffisolierung vorsichtig von dem Kabel geschoben werden muss. Jetzt wickelst du eins der blanken Kabelnenden direkt unter den Schraubenkopf der Zinkschraube . Mithilfe eines Schraubenziehers kannst du nun die Schraube in ein Ende der Kartoffel schrauben. Achte darauf, dass das blanke Kupfer nicht die Kartoffel berührt. Als nächstes steckst du das blanke Ende des anderen Kabels in die andere Seite der Kartoffel. Stöpsel dir deine Kopfhörer in die Ohren, halt die beiden verbliebenen Kabelenden an den Stecker der Kopfhörer und lass dich überraschen..

So funktioniert eine Kartoffelbatterie mit Kopfhörern

Erklärung – So funktioniert die Kartoffelbatterie

Im Grunde haben alle drei Batterien nach dem gleichen Prinzip funktioniert. Chemiker und Physiker bezeichnen Metalle als unterschiedlich „edel“. Diese Versuche funktionieren also nur mit unterschiedlich edlen Metallen wie zum Beispiel Kupfer und Zink . Befinden sich zwei Metalle wie diese in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, gibt das unedlere Metall Elektronen an das edlere Metall ab. In diesem Fall gibt also das Zink Elektronen an das Kupfer. Diese leitende Flüssigkeit nennt man auch Elektrolyte . Hier wird sie von der Kartoffel gegeben die, wie oben schon einmal angesprochen, Phosphorsäure enthält und somit ein sehr guter Leite ist. Die Metalle in einer Lösung wie dieser nennt man Elektroden .

Das unedlere Metall löst sich nun auf, seine Atome gehen als Ionen in die Flüssigkeit über und reichern sich um die Elektroden an. Die im Zink zurück bleibenden Elektronen reichern die Elketrode mit negativer Ladung an. Aus dem Kupfer werden Elektronen gelöst, die in das Elektrolyt übergehen. Also in die Flüssigkeit der Kartoffel. Somit hat sich das Kupfer positiv aufgeladen. Nun haben wir also einen positiven und einen negativen Pol. Verbindet man diese jetzt um die Ladungen auszugleichen, fließt der Strom.

Regel In solchen Batterien bilden edlere Metalle immer den + Pol und unedlere den – Pol.

Bei dem Kopfhörer-Experiment , schließen wir den Stromkreislauf mit dem Kopfhörerstecker. Die Elektronen fließen so zu dem Plus-Pol aus Kupfer und es kommt zu einem Knacken, welches wir hören können.

Genau das Gleiche passiert bei der Kartoffelbatterie mit dem Messgerät. Der Stromkreis schließt sich in dem Multimeter und man kann die genaue Spannung ablesen . Hier kannst du verschiedenes ausprobieren und herausfinden, welche Metall Kombination die höchste Spannung verursacht.

Das beliebteste Experiment mit der LED Lampe funktioniert identisch. Der Unterschied hier ist aber, dass man drei Kartoffeln braucht um genug Spannung für ein Licht zu erzeugen. Dafür würde eine Kartoffel nicht reichen.

  • Was kann man mit Kartoffeln sonst noch machen?
  • Die Kartoffeluhr

Wer glaubt das war schon alles, was man mit einer Kartoffel anstellen kann, der kann sich jetzt freuen. Man kann mithilfe einer Kartoffel sogar eine Uhr zum laufen bringen. Besorge dir einfach im nächsten Baumarkt eine ganz einfache, kleine Digitaluhr mit geringer Voltzahl und schließe sie an die, wie oben erklärte, Kartoffelbatterie an. Je länger die Uhr laufen soll, desto mehr Kartoffeln müssen angeschlossen werden. Am besten 2-3. Achte darauf, dass die Zinkschraube mit dem Pluspol im Batteriefach verbunden ist und das Cent Stück mit dem Minuspol. Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte die Uhr angehen.

Wie das beliebte Kinder-Experiment geht

Ein kleiner Tipp: Wenn du deine Kartoffeluhr zum Beispiel vor deiner Klasse vorstellen willst , achte darauf, dass du die Verbindung zwischendurch unterbrichst. Sonst geht die chemische Energie zu schnell und unnötig verloren.

Alternativ kann man aber auch fertige Kartoffeluhren online kaufen für 10-15€. So musst du nur das Zubehör richtig zusammensetzen.

  • Mit einem Apfel das Handy aufladen?

Nicht nur Kartoffeln sind gute Leiter. Eng danach rangieren Zitronen und Äpfel. Es ist ein seltsamer Gedanke sein Smartphone mit einem Apfel aufladen zu können . Doch in der Theorie ist das sogar möglich . Der Aufbau würde sich wie bei den oben beschriebenen Kartoffelbatterien gestalten. Mit dem Unterschied, dass die Elektroden mit einem USB-Kable verlötet werden müssten.

Aus einer Apfel-Batterie mit nur einem Apfel wird eine Stromstärke von 0,5 mA gemessen. Ein normales Ladegerät für ein Smartphone liefert jedoch Ströme von 1000 mA. Um also annähernd auf diesen Wert zu kommen, sind 12500 Zellen notwendig . Wie man also sieht überschreitet der Aufwand und die Kosten den Nutzen einer solchen Batterie. Und auch, dass man alle Äpfel nach dem Nutzen weg schmeißen müsste, da sie danach nicht mehr verzehrt werden können, ist noch ein guter Grund um zu einem herkömmlichen Ladegerät zu greifen.

Weitere spannende Inhalte:

Möchten sie diesen artikel bewerten, kommentare und erfahrungen.

Schlecht!!!

Für Kinder ist dieses Experiment sicherlich interessant um ihnen den Kreislauf des Stroms näher zu bringen aber für Erwachsene die ein wenig Brain haben und keine Platzpatrone ist, ist dieser Beitrag geschrieben um es Kindern vorzulesen! Ich fand es langweilig…

Ich finde das Experiment super, es ist zwar Recht einfach gehalten, aber auch als Erwachsene hatte ich viel Spaß daran Mal eine Kartoffelbatterie zu bauen. Danke für die schönen Erklärungen.

Neuen Kommentar verfassen

Antworten abbrechen

Name / Pseudonym:

Mit dem Abschicken akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung .

Inhaltsverzeichnis

  • So wird´s gemacht - Anleitung
  • Erklärung - So funktioniert die Kartoffelbatterie

Weitere Ratgeber

Batteriesäure

  • Quellennachweise
  • Aktuelle Produkte
  • Ausverkaufte Produkte
  • Bildquellen
  • Datenschutz

experiment kartoffel licht

Kartoffel-Strom-Experiment

  • Der Überblick
  • Erfurt & Weimar
  • Jena & Gera
  • Oberlausitz
  • Einschulung
  • Grillrezepte
  • Gewinnspiele für Kinder
  • Alle Bastelideen im Überblick
  • Winterbasteln mit Kindern
  • Frühlingsbasteln mit Kindern
  • Osterbasteln mit Kindern
  • Basteln mit Kindern im Sommer
  • Herbstbasteln mit Kindern
  • Weihnachtsbasteln mit Kindern
  • Basteln mit Kleinkindern
  • Bastelvorlagen im Überblick
  • Vorlagen für jede Jahreszeit
  • Bastelvorlagen für Frühling & Ostern
  • Bastelvorlagen für den Sommer
  • Bastelvorlagen für Herbst & Halloween
  • Bastelvorlagen für Weihnachten
  • Fensterbilder-Vorlagen
  • Deckblätter für die Schule
  • Nähen für Kinder
  • Alle Ausmalbilder im Überblick
  • Ausmalbilder Tiere
  • Ausmalbilder Pferde & Einhörner
  • Malen nach Zahlen für Kinder
  • Mandala zum Ausdrucken
  • www.ausmalbilder-kribbelbunt.de
  • Gute-Nacht-Geschichten
  • Gute-Nacht-Geschichten über Prinzessinnen
  • Weihnachtsgeschichten
  • Teddybär Geschichten
  • Alle Rezepte im Überblick
  • www.rezepte-kribbelbunt.de
  • Ausflüge mit Kindern
  • Ausflugsziele in Thüringen
  • Urlaub an der Müritz
  • Urlaub im Erzgebirge
  • Urlaub im Harz
  • Familienurlaub im In- und Ausland
  • Besser reisen & Co
  • Kindergeburtstag
  • Feste für Groß & Klein
  • Geschenkideen
  • Kinderlieder-Texte
  • Sprüche zum Nachdenken
  • Experimente für Kinder
  • Kinderfragen / Kinderquizfragen
  • Kreuzworträtsel für Kinder
  • Kinderbücher-Empfehlungen
  • Englisch für Kinder
  • Dinosaurier
  • Tiere & Co.
  • Bildung & Erziehung
  • Schwangerschaft, Baby & Kinderwunsch
  • Vornamen im Überblick
  • Jungennamen
  • Mädchennamen
  • Kindergarten & Schule
  • Kaufberatung
  • Medizin & Gesundheit
  • Apothekennotdienst Erfurt
  • Beauty, Mode & Lifestyle
  • Haus, Geld & Recht
  • Kids & Multimedia
  • Haushalt, Wohnen & Einrichten
  • Hund, Katze, Maus
  • Immobilienfinanzierung

Kartoffel-Strom-Experiment

  • Kategorie:  
  • Physik-Experimente

Für das Kartoffel-Strom-Experiment brauchst Du:

Für unser Kartoffel-Strom-Experiment brauchst du einen Zinknagel, einen Kopfhörer, ein Messer, eine rohe Kartoffel und ein Cent Geldstück.

Das Kartoffel-Strom-Experiment

Du nimmst eine rohe Kartoffel und schneidest sie in der Mitte durch. Nacheinander steckst du in eine der beiden Kartoffelhälften den Nagel und gleich daneben die Münze. Zwischen das Geldstück und den Nagel wird der Stöpsel des Kopfhörers geklemmt, so dass dieser beide berührt. Jetzt musst du nur noch ganz still sein und genau hinhören: es raschelt.

Wie funktioniert das Kartoffel-Strom-Experiment?

Das Knacken, was du wahrnimmst, ist nichts anders als Strom . Dieser entsteht durch den Kartoffelsaft und die verschiedenen Metalle, Zink und Kupfer. Dadurch wird eine chemische Reaktion in Gang gesetzt, so dass durch die drei Materialien, Nagel, Münze und Kopfhörer in Verbindung mit der Flüssigkeit der Kartoffel ein Stromkreis entsteht. Hierbei bewegen sich die Träger der Ladung, die sogenannten Elektronen, in eine bestimmte Richtung und lassen den Strom fließen. Deshalb kannst du ein Knistern hören.

Bilder: © Fotolia

Das könnte euch auch interessieren

Tornado in der Flasche

Unsichtbare schrift, eierschalenbelastungstest.

experiment kartoffel licht

Elektrische Grundgrößen

Kartoffelbatterie - heimversuch.

Ziel des Versuchs

  • Messen von Spannungen zwischen verschiedenen Metallelektroden
  • Einführung in die elektrochemische Spannungsreihe

experiment kartoffel licht

Strom muss nicht immer von einem großen Kraftwerk oder einer professionellen Batterien kommen. Eine Kartoffel- oder Zitronenbatterie kannst du ganz einfach selbst bauen (geht natürlich auch mit Gurken und Äpfeln). Für den Bau einer eigenen Batterie brauchst du

  • eine Kartoffel (oder Zitrone),
  • verschiedene Metalle wie Nägel, Schrauben, Geldstücke und Alufolie,
  • ein paar Kopfhörer mit Klinkenanschluss oder ein Multimeter,
  • zwei Experimentierkabel.

Achtung: Nach dem Versuch ist die Kartoffel/Zitrone nicht mehr essbar! Sie enthält dann Metall-Ionen!

Durchführung

experiment kartoffel licht

Du kannst auch anstelle des Multimeters einen Ohrhörer nehmen und zwei Metalle mit zwei unterschiedlichen Polen des Kopfhörer-Steckers berühren.

Beobachtung

Mit dem Messgerät kannst du verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen. Wenn du die Kopfhörer benutzt, kannst du bei der Berührung unterschiedlicher Metallsorten ein Knacken im Ohrhörer hören. Bei einigen Metallkombinationen sogar ein sehr lautes. Die Kombination gleicher Metallsorten ruft kein Knacken im Ohrhörer hervor.

Die angezeigt Spannung am Messgerät und die Geräusche im Ohrhörer weisen darauf hin, dass elektrischer Strom zwischen den jeweiligen Gegenständen (Metallen) fließt. Dies ist aber nur bei unterschiedlich edlen Metallen der Fall.

Finde eine Paarung von zwei Gegenständen (Metallen), die zu einer besonders hohen Spannung bzw. einem besonders lauten Knacken im Kopfhöhrer führt.

Mögliche Lösungen:

  • Alufolie und 5-Cent Stück (Kupfer)
  • 5-Cent Stück (Kupfer) und Schrauben (verzinkt)

Wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten (z.B. Zitronensäure) gebracht werden, löst sich das "unedlere" Metall auf. Seine Atome gehen als positive Ionen in die Lösung. Der Draht selbst wird von den zurück bleibenden Elektronen negativ geladen. Dem "edleren" Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen; es wird daher positiv. Diese unterschiedlichen Ladungen von edlerem und unedlerem Metall kannst du mit dem Spannungsmesser messen.

Werden die beiden Metalle nun außerhalb der Zitrone bzw. der Kartoffel mit Draht leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen. Es fließt Strom. Dieser Strom verursacht auch das Einschaltknacken im Kopfhörer.

Allgemein gilt: Edlere Metalle bilden in solchen Batterien, die auch galvanisches Element genannt werden. stets den + Pol, unedlere den - Pol.

Beispiel: Batterie mit Zink- und Kupferelektrode

experiment kartoffel licht

Die verschiedenen Metalle dienen als sogenannte Elektroden, das heißt als Plus- und Minuspol. Verbindest du die beiden Metalle miteinander, wird im Inneren der sauren Frucht ein chemischer Prozess in Gang gesetzt: Weil Zinkatome ihre Elektronen weniger fest an sich binden als Kupferatome, gibt der Zink Elektronen an das Kupfer ab. Und dieser Elektronenfluss ist nichts anderes als Strom. Das Geheimnis der Zitronenbatterie: Der Zitronensaft mit seiner Säure wirkt als Elektrolyt (so heißen Flüssigkeiten, die Strom leiten können). Die Säure wirkt in unserem Experiment wie ein "Treibstoff"; sobald sie verbraucht ist, fließt in der Frucht nichts mehr.

Der schwach saure Zitronensaft und die Zinkelektrode bilden ein sogenanntes galvanisches Element, dessen Zellreaktionen bei fließendem Strom wie folgt beschrieben werden:

(-)-Pol (Zinkelektrode): \({\rm{Zn}} \to {\rm{Z}}{{\rm{n}}^{2 + }}_{{\rm{(aq)}}} + 2 \cdot {e^ - }\) (+)-Pol (Kupferelektrode): \({\rm{2}} \cdot {{\rm{H}}^ + }_{{\rm{(aq)}}} + 2 \cdot {e^ - } \to {{\rm{H}}_2}\)

An der Zinkelektrode entstehen Zinkionen (Zn 2+ ), so dass sich das Metall langsam auflöst (Korrosion). Die Kupferelektrode dient lediglich der Sammlung von Elektronen. An ihr entsteht Wasserstoff (H 2 )

Elektrochemische Spannungsreihe

Ordnet man die verschiedenen Metalle so in einer Folge an, dass jedes folgende gegenüber dem vorher gehenden positiv wird, so erhält man die elektrochemische Spannungsreihe. Die elektrochemische Spannungsreihe hat in der Technik eine große Bedeutung: z.B. galvanische Elemente (Batterien), elektrochemische Korrosion, usw. Mehr Infos zur Spannungsreihe findest du im Ausblick .

Vergleiche den in Abb. 3 gemessenen Spannungswert zwischen Zink- und Wasserstoff (Kupfer ist nur Elektronenüberträger) mit dem Literaturwert, der sich aus der elektrochemischen Spannungsreihe ergibt. Recherchiere dazu den entsprechenden Werte für Zink.

Die Recherche z.B. im Artikel zur Spannungsreihe   oder in der Wikipedia  liefert für Zink ein Potential von \(-0{,}76\,\rm{V}\).

Die im Versuch gemessene, leicht größere Spannung von etwa 1 V ergibt sich daraus, dass zunächst kein elementarer Wasserstoff vorhanden ist, das Potential daher etwas positiver ist. Auch sind keine Zink-Ionen in Lösung, wodurch die sog. Lösungstension höher und das Potential von Zink hier etwas negativer als -0,76 V ist.

Weiterführende Artikel

Weiterführend, vorheriger versuch, nächster versuch, aus unseren projekten:.

Das Portal für den Chemieunterricht

Das Portal für den Wirtschaftsunterricht

Ideen für den MINT-Unterricht

Schülerstipendium für Jugendliche

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung

Langenhorner Chaussee 384

22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0

F. +49 40 533295-77

[email protected]

  • Film, TV + Musik

Neue Amazon-Show "Licht aus": Pietro Lombardi stellt sich dem Experiment

Neue amazon-show "licht aus" pietro lombardi stellt sich dem experiment.

Pietro Lombardi nimmt an der neuen Amazon-Prime-Show "Licht aus" teil: Darin leben acht prominente Kandidaten 120 Stunden in k

Ende Oktober schaltet Amazon Prime Video für acht Prominente das "Licht aus". Jetzt steht auch endlich fest, welche bekannten Gesichter sich der Herausforderung stellen werden, fünf Tage komplett im Dunkeln zu leben. Auf dem Instagram -Account von Prime Video Deutschland wurde am Donnerstag (12. September) das offizielle Plakat zur neuen Show veröffentlicht.

Pietro Lombardi und Luna Schweiger stellen sich der Herausforderung

Darauf ist zu sehen, dass unter anderem Pietro Lombardi , 32, an dem gewagten TV-Experiment teilnimmt. Neben dem Sänger versuchen sieben weitere prominente Teilnehmer und Teilnehmerinnen 120 Stunden ohne Licht zu überstehen und dabei verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Mit dabei sind zudem die Moderatoren Jeannine Michaelsen , 42, und Jochen Schropp , 45, Til Schweigers Tochter Luna Schweiger , 27, die Stand-up-Comedians Negah Amiri, 31, und Timur Turga sowie Markus Söders Tochter Gloria Burkandt, 25, und Schauspieler Gedeon Burkhard , 55.

Ein kurzer Clip zeigt zum einen Moderator Steven Gätjen , 51, im Kontrollraum sowie die Kandidaten kurz bevor das Licht ausgeht. "Oh mein Gott, es ist ja wirklich dunkel", hört man einen von ihnen sagen, nachdem es finster geworden ist.

Prime Video hatte die neue Reality-Show im Februar bereits angekündigt. Die Idee: Bei "Licht Aus" müssen acht Stars 120 Stunden in absoluter Dunkelheit verbringen. Die sechs Episoden werden von Steven Gätjen moderiert und sind ab dem 31. Oktober abrufbar.

Im Dunkeln müssen die Kandidaten zahlreiche Tests und Aufgaben überstehen und die womöglich vorhandene Angst vor der Dunkelheit überwinden. Wie Prime Video weiter mitteilte, können die Zuschauer das Geschehen dank Infrarot und Nachtsichtkameratechnik verfolgen.

Stars in diesem Artikel

Pietro Lombardi

  • Pietro Lombardi

Luna Schweiger

  • Luna Schweiger

Steven Gätjen

  • Steven Gätjen

Jeannine Michaelsen

  • Jeannine Michaelsen

Jochen Schropp

  • Jochen Schropp

Til Schweiger

  • Til Schweiger

Gedeon Burkhard

  • Gedeon Burkhard

Der Sieger erhält den "Licht Aus"-Pokal

In verschiedenen Spielen können die Prominenten Privilegien gewinnen - etwa einen kurzen Aufenthalt in einem Lichtraum. Doch die Tests dürften durchaus eine Herausforderung darstellen, schließlich muss alles im Dunkeln absolviert werden. Da kann selbst das Löffeln einer Suppe schwierig werden. Wer es in der Dunkelheit nicht mehr aushält, soll die Show übrigens jederzeit freiwillig verlassen können.

Wer aber die gesamte Zeit übersteht, hat laut Prime Video die Möglichkeit, den "Licht Aus"-Pokal zu gewinnen. Über den Sieger sollen die verbliebenen Teilnehmer entscheiden. Aus einem Kontrollraum werden Moderator Steven Gätjen und Psychologin Sandra Sangsari die Lage im Auge behalten und für die Zuschauer erklären.

  • Amazon Prime
  • Prime Video
  • Deutschland

VG-Wort Pixel

  • Zahlenzentrale

Cast steht: Prime Video macht bald das "Licht aus"

Licht aus

Bei Prime Video werden schon bald acht Promis für insgesamt 120 Stunden völlig ohne Licht leben. Das von Bildergarten Entertainment produzierte und Steven Gätjen moderierte Experiment startet Ende Oktober.

experiment kartoffel licht

Bereits vor einigen Monaten hatte Prime Video unter dem Titel "Licht aus" ein sehr spezielles TV-Experiment angekündigt: Mehrere Promis sollen darin für insgesamt 120 Stunden ohne Licht leben, begleitet wird das von einer Psychologin. Nun steht der Cast der neuen Show: Mit dabei sind Sänger Pietro Lombardi, Moderatorin Jeannine Michaelsen, Comedian Timur Turga, Moderator Jochen Schropp, Schauspielerin Luna Schweiger, Comedian Negah Amiri, Model Gloria Burkandt sowie Schauspieler Gedeon Burkhard. 

In insgesamt sechs Episoden müssen diese acht Promis also insgesamt fünf Tage lang ohne Licht auskommen. Moderiert wird die Show von Steven Gätjen aus dem sogenannten "Kontrollraum", mit dabei ist dort auch Psychologin Sandra Sangsari. Los geht’s bereits in einigen Wochen, die Show steht ab dem 31. Oktober auf der Plattform zur Verfügung. 

Die Promis leben in den 120 Stunden übrigens nicht einfach nur in den (dunklen) Tag hinein, sondern müssen nach Angaben von Prime Video verschiedene Tests und Aufgaben bewältigen. Dabei dürften selbst einfachste Aufgaben zu einer Herausforderung werden - und die Zuschauerinnen und Zuschauer sind natürlich dank Infrarot und Nachtsichtkameratechnik immer mit dabei. 

In einzelnen Spielen können die Promis Privilegien erhalten, etwa einen kurzen Aufenthalt im Lichtraum. Wer am Ende die Show gewinnt, entscheiden übrigens nicht die Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern die Teilnehmenden untereinander. Produziert wird "Licht Aus" von Bildergarten Entertainment für Amazon MGM Studios. Produzent ist Karsten Roeder, Mike Timmermann als Head Of Show & Reality ist gesamtverantwortlich. Als Executive Producer fungiert Oliver Fischer, Producerinnen sind Anna Eva Heymer und Stephanie Haupt. Regie führt Nils Trümpener. 

"Licht aus" basiert auf der britischen Reality-Show "Scared of the Dark", die im April 2023 bei Channel 4 zu sehen gewesen ist. Produziert wurde die Show auf der Insel von MultiStory Media. Die Produktionsfirma gehört, ebenso wie Bildergarten Entertainment, zur ITV-Gruppe.  

experiment kartoffel licht

Das könnte Sie auch interessieren

experiment kartoffel licht

Jetzt live: Die Verleihung des Deutschen Schauspielpreises

experiment kartoffel licht

"Dream Deals": Was kann das deutsche "Selling Sunset"?

experiment kartoffel licht

"Bosch: Legacy" verabschiedet sich, Fallon künftig seltener

experiment kartoffel licht

"Nord bei Nordwest" hängt die Konkurrenz um Längen ab

experiment kartoffel licht

Spain AV Bureau: the key tool for producing in Spain

Neu bei dwdl.jobs.

IMAGES

  1. SimplyScience: Kartoffelkeimling auf Irrwegen

    experiment kartoffel licht

  2. Licht aus der Kartoffelbatterie

    experiment kartoffel licht

  3. VIDEO: Experiment mit einer Kartoffel

    experiment kartoffel licht

  4. Osmose-Experiment mit Kartoffel

    experiment kartoffel licht

  5. Wie kann ich mithilfe von Kartoffeln Strom erzeugen?

    experiment kartoffel licht

  6. Alternative Energie Quelle elektrischer Strom der Kartoffel angeordnet

    experiment kartoffel licht

VIDEO

  1. Langweilige Kartoffeln?

  2. Kartoffeln im Reiskocher?

  3. Experiment: Strom mit Kartoffeln

  4. 🥔 Aus Kartoffel Strom erzeugen und Uhr betreiben

  5. Die 4 reihigen selbstfahrenden Kartoffelroder Grimme VARITRON 470 TERRA TRAC beim Kartoffel Roden im

  6. Quiz: Haben Kartoffeln Arme?

COMMENTS

  1. Kartoffelkeimling auf Irrwegen

    Er ernährt sich noch vom Zucker, der in der Kartoffel gespeichert ist. Die spätere Kartoffelpflanze aber ist auf Photosynthese angewiesen. In unserem Experiment haben wir den Weg zum Licht mit kleinen Hindernissen versperrt. Der Keimling musste sich um diese Hindernisse herum schlängeln, um zum Licht zu gelangen.

  2. Das Kartoffelexperiment

    In diesem Experiment wird Licht mithilfe von Kartoffeln erzeugt. Material: Kupfer, Zink, Kartoffel, Kabel, LED LampeWie funktioniert das?Die Kabel sind "Pfad...

  3. Wie kann ich mithilfe von Kartoffeln Strom erzeugen?

    Schritt 2: Führt das Experiment durch. Um herauszufinden, ob man mithilfe von Kartoffeln Strom produzieren kann, baut ihr einen einfachen Stromkreis mit einer LED. Aber statt einer Batterie oder sonstiger Stromquelle werden Kartoffeln mithilfe von Kupfermünzen, Zinknägeln und Krokodilkabeln in den Stromkreis integriert.

  4. Strom aus Kartoffeln erzeugen

    👉 Hier findest du einen Kartoffel-Bauset: https://amzn.to/3YJPeB0👉hier findest du ein Bauset mit LED: https://amzn.to/3KPpPjH👉hier findest du die Schraube...

  5. Kartoffelbatterie

    Hier lest ihr, wie ihr mit ein paar Dingen eine Kartoffelbatterie bauen könnt, die tatsächlich Strom erzeugt. Man nehme: 5 Kartoffeln. Klingeldraht. 10 Kupfermünzen (z.B. 5-Cent-Münzen) 5 Nägel, verzinkt. LED ohne Widerstand. Kabel mit Krokoklemmen an den Enden. In jede Kartoffel macht ihr mit einem Messer einen kleinen Schlitz.

  6. Klasse 2: Langzeitversuch: Braucht eine Pflanze Licht zum ...

    Es soll überprüft werden, ob eine Kartoffelpflanze Licht ... In dem Video wird den Schulkindern gezeigt, wie man einen Versuchskarton für ein Lichtprojekt baut.

  7. Strom aus der Kartoffel

    Sie bringt ihrerseits die Luft in Schwingung und es entstehen Schallwellen, die wir als Ton wahrnehmen. Quelle: Redaktion SimplyScience.ch. Erstellt: 26.01.2021. Aus Kartoffeln lässt sich tatsächlich Strom gewinnen! Bastle dir einen ganz einfachen Stromkreis und bringe damit einen Kopfhörer zum Knistern.

  8. Licht aus der Kartoffelbatterie

    Lustig sieht es auch aus, wenn du statt Kartoffeln Zitronen oder Orangen verwendest, um Licht zu erzeugen. Die Physik, die hinter dem Licht steckt besteht darin, dass im Inneren der Kartoffel (oder Orange, oder Zitrone,…) die Flüssigkeit zusammen mit dem Kupfer und dem Zink reagiert. Dabei fließen die Elektronen durch die Kabel und bringen ...

  9. PDF KARTOFFEL

    Nur am Licht kann die Pflanze den wichtigen grünen Blattfarbstoff, das Chlorophyll, bilden. Diesen Vorgang nennt man Photosynthese. Hierbei werden Kohlenstoffdioxid (in gelöster Form auch Kohlensäure genannt) und ... Die Pflanzen leben von diesem Zucker. KARTOFFEL - EXPERIMENT FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Created Date: 4/24/2020 12:06: ...

  10. PDF Wie kann ich mithilfe von Kartoffeln Strom erzeugen?

    %PDF-1.7 %µµµµ 1 0 obj >/Metadata 237 0 R/ViewerPreferences 238 0 R>> endobj 2 0 obj > endobj 3 0 obj >/ExtGState >/XObject >/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC ...

  11. PDF Experimente für zu Hause

    Experimente für zu Hause Auf dem Weg zum Licht Das brauchst du: • keimende Kartoffeln • Kartonschachtel mit Deckel, zum Beispiel einen Schuhkarton • Pappstreifen • Klebstoff • Schere, wenn dir ein Erwachsener hilft, vielleicht ein Cutter • flache Schale • Blumenerde Los geht`s: 1.

  12. Experimente für Kinder

    Circa 100 Zentimeter unbeschichteter Kupferdraht (und eventuell Krokodilklemmen), LED-Lampe (2 mA), fünf Unterlegscheiben, acht Büroklammern, fünf 5-Cent-Kupfermünzen, fünf rohe Kartoffeln, ein Messer. So geht's: Schneide mit dem Messer zwei gegenüberliegende Schlitze in die Kartoffel.

  13. Strom aus der Kartoffelbatterie gewinnen

    Drei Kartoffeln, ein bisschen Zubehör und schon leuchtet eine LED? Das geht! Wie, zeigen wir euch in dieser Folge der #IdeenSchmiede.

  14. so vielseitig kann die Knolle aus der Erde sein

    Er verwendete statt Kartoffeln oder Zitronen aber Zink- und Kupfersalze. Das Ziel des Versuchs ist Spannung zwischen zwei verschiedenen Elektroden zu erzeugen. Du kannst das Experiment mit drei verschiedene Ergebnissen durchführen: eine LED Lampe, die dank der Kartoffelbatterie leuchten soll

  15. PDF Kartoffelkeimling auf Irrwegen

    ernährt sich noch vom Zucker, der in der Kartoffel gespeichert ist. Die spätere Kartoffelpflanze aber ist auf Photosynthese angewiesen. In unserem Experiment haben wir den Weg zum Licht mit kleinen Hindernissen versperrt. Der Keimling musste sich um diese Hindernisse herum schlängeln, um zum Licht zu gelangen.

  16. PDF Wie kann ich mithilfe von Kartoffeln Strom erzeugen?

    Dieses Experiment ist ungefährlich, da der Strom sehr schwach ist. Jedoch gelten bei Experimenten mit Strom folgende Sicherheitsregeln: • Führe niemals Experimente mit Strom aus der Steckdose durch. • Öffne, zerschneide oder erhitze niemals Akkus oder Batterien. • Entsorge beschädigte Batterien, Kabel oder Glühbirnen.

  17. Kartoffel-Strom-Experiment » Experiment für Kinder

    Für unser Kartoffel-Strom-Experiment brauchst du einen Zinknagel, einen Kopfhörer, ein Messer, eine rohe Kartoffel und ein Cent Geldstück. Das Kartoffel-Strom-Experiment. Du nimmst eine rohe Kartoffel und schneidest sie in der Mitte durch. Nacheinander steckst du in eine der beiden Kartoffelhälften den Nagel und gleich daneben die Münze.

  18. PDF Kann ich mithilfe einer Kartoffel Strom erzeugen?

    as die SchülerInnen bereits wissen.Schritt 2: Experiment durchführen Um herauszufinden, ob man mithilfe einer Kartoffel Strom produzieren kann, bastele einen einfach. n Stromkreis, mit einer LED und ohne Batterie oder sonstiger Stromquelle. Integriere Kartoffeln in den Stromkrei. und zwar mithilfe von Kupfermünzen und Nägeln (siehe A.

  19. Kartoffelbatterie

    Für den Bau einer eigenen Batterie brauchst du. eine Kartoffel (oder Zitrone), verschiedene Metalle wie Nägel, Schrauben, Geldstücke und Alufolie, ein paar Kopfhörer mit Klinkenanschluss oder ein Multimeter, zwei Experimentierkabel. Achtung: Nach dem Versuch ist die Kartoffel/Zitrone nicht mehr essbar!

  20. PDF Strom aus der Kartoffel

    Strom aus der Kartoffel 1 / 2 Strom aus der Kartoffel So wird's gemacht Stecke in jede Kartoffel einen Nagel sowie ein Stück Kupferdraht. Verbinde die Kartoffeln, indem du den Kupferdraht der ersten Kartoffel um den Nagel der zweiten Kartoffel wickelst. Berühre nun mit dem Stecker des Kopfhörers gleichzeitig den Nagel in der ersten und den

  21. Neue Amazon-Show "Licht aus": Pietro Lombardi stellt sich dem Experiment

    Neue Show auf Amazon Prime: In "Licht aus" stellen sich unter anderem Pietro Lombardi und andere Stars einem Leben in kompletter Dunkelheit.

  22. PDF Wie kann ich mit Hilfe einer Kartoffel Strom erzeugen?

    Schritt 2: Experiment durchführen Um herauszufinden ob eine Kartoffel Strom produzieren kann, basteln wir einen einfachen Stromkreis mit einer LED. Erleuchtet die LED, haben wir den Beweis, dass Strom fließt! Gehe folgende Schritte gemeinsam mit den Schülern durch aber lasse sie das Experiment selber durchführen:

  23. LED mit Kartoffeln zum leuchten bringen

    Gemüse parallelschalten um energie zu erzeugen.Tolles Experiment mit Kindern."Wir bleiben zuhause" und sitzen nicht rum!!!!!

  24. Cast steht: Prime Video macht bald das "Licht aus"

    Bereits vor einigen Monaten hatte Prime Video unter dem Titel "Licht aus" ein sehr spezielles TV-Experiment angekündigt: Mehrere Promis sollen darin für insgesamt 120 Stunden ohne Licht leben ...

  25. PDF Kann ich mithilfe von Kartoffeln Strom erzeugen?

    s die SchülerInnen bereits wissen.Schritt 2: Experiment durchführen Um herauszufinden, ob man mithilfe von Kartoffeln Strom produzieren kann, bastele einen einfache. Stromkreis, mit einer LED und ohne Batterie oder sonstiger Stromquelle. Integriere Kartoffeln in den Stromkreis. und zwar mithilfe von Kupfermünzen und Nägeln (siehe An.