Experiment: Natrium in Wasser 28.10.2009

ohne Filterpapier                                                             mit Filterpapier

Animation 1: Versuchsdurchführung

Beobachtungen & Schlussfolgerungen

Ohne filterpapier.

  • Reaktionswärme lässt Natrium schmelzen
  • Natrium reagiert mit Wasser unter Bildung von Wasserstoff; Wasserstoff treibt Natriumkugel an
  • Es bildet sich „weißer Schaum“ durch Gasbläschen

mit Filterpapier

  • Natrium reagiert mit Wasser unter Bildung von Wasserstoff; Filterpapier bremst die Bewegung
  • Die Reaktionswärme entzündet den entstehenden Wasserstoff, weil die Reaktionswärme nicht ins Wasser abgeleitet werden kann
  • Die „Kugel“ ist ein Wasserstoffbläschen, welches explodiert.

Reaktionsgleichung

   
 
 
     
   
 
 
wenige Minuten
   

Ziel: Wer kennt ihn nicht, den Rosaroten Panther! Doch was hat er mit der Chemie zu schaffen? Diesmal treibt er sich im Chemielabor herum und hinterlässt überall wie von Geisterhand seine Spuren. Im folgenden Versuch flitzt ein kleines Stück Natrium über eine Wasseroberfläche und färbt das Wasser tief rosa! .... ein neuer Fall für Inspektor Clouseau?

Geräte: großes, rundes Glasgefäß (möglichst dickwandig z.B. Exsikkator)

Chemikalien: Natrium, Phenolphthalein, Spülmittel, Wasser

Einverständniserklärung: Hiermit erklären Sie sich bereit den folgenden Versuch unter eigener Verantwortung und nur mit ausreichendem chemischen Wissen und geeigneten Schutzvorrichtungen durchzuführen! Der Autor kann für jegliche Personen- und Sachschäden durch mögliche Fehlversuche nicht haftbar gemacht werden. (siehe Sicherheitscheck bzw. Disclaimer )

Sicherheitshinweise: Achtung: Beim Versuch entsteht elementarer Wasserstoff der hochentzündlich ist. Das Natriumstück darf auf keinen Fall zu groß sein, da die Reaktion sonst zu heftig abläuft und damit die Zerstörung des Glasgefäßes droht! Wegen der Wasserstoffentwicklung und der genannten Gefahren muß im Abzug gearbeitet werden.

Natrium (Na) : F,C R 14/15-34 S 5.3-8-43.7-45 Phenolphthaleinlösung (C 20 H 14 O 4 ): F,T R 11-23/24/25-39/23/24/25 S 7-16-36/37-45

). Nach kurzer Zeit hat sich das Wasser von farblos in tiefrosa verfärbt.

natrium im wasser experiment

Größe 170 Kb

Download (.zip)

Entsorgung: (siehe auch Entsorgungsmaßnahmen ) Die rosa Lösung muss neutralisiert werden und kann danach in den Ausguß geschüttet werden.

Erklärung / Hintergrund: Natrium reagiert heftig mit Wasser unter Bildung von Wasserstoff und Hydroxidionen.

Der zugegebene Indikator Phenolphthalein färbt sich im Alkalischen rosa.

Links: Natrium - das Element : Alles über das Element Natrium, Eigenschaften, Vorkommen, Geschichtliches,... Natrium im Körper : Welche Aufgabe erfüllt Natrium im menschlichen Organismus Vergleichende Chemie der Alkalimetalle : Physikalische und chemische Eigenschaften, Verbindungen der Alkalimetalle usw. Natrium und Kochsalz : Über Natrium als Bestandteil von NaCl

Informationen über Indikatoren : Säure-Base-Indikatoren (pH-Indikatoren), deren Funktionsweise und Farben

www.pinkpanther.com :(engl.) Die offizielle Seite des Rosaroten Panthers www.high-tech.com/panther :(engl.) "A Shrine to The Pink Panther" Sound, Pictures, Files, Links,...

© 2001-2021 Peter Wich ( )

Chem-Page.de ... die freundliche Seite der Chemie

  • Home Zurück zur Startseite
  • News Was gibt es für Neuigkeiten?
  • Wir über uns Mehr erfahren über das Projekt-Team
  • Autorenrichtlinie Die Autorenrichtlinie von Chem-Page.de
  • Manfred Seidl Kontaktformular von Projektleiter Manfred Seidl
  • Franziska Jassen Kontaktformular der stellv. Projektleiterin Franziska Jassen
  • Melwin Fiedrich Kontaktformular von Melwin Fiedrich (Autor)
  • Monika Gumpendobler Kontaktformular von Monika Gumpendobler (Autorin)
  • Christopher Lebeau Kontaktformular von Christopher Lebeau (Autor)
  • Sascha Spannich Kontaktformular von Sascha Spannich (Autor)
  • Statistik Statistik von Chem-Page.de
  • Experimente

Natrium auf Wasser

Showexperimente

Natrium wird in eine mit Wasser gefüllte Schale gegeben. Die erfolgende Reaktion ist gut zu beobachten.

Verwendete Chemikalien

Chemikalie

0.4 g Na – 22.99 g/mol

CAS-Nr.: 7440-23-5 – EG-Nr.: 231-132-9

Water-react. 1, Skin Corr. 1B, WGK 2

H260 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P223 Keinen Kontakt mit Wasser zulassen. P231 + P232 Inhalt unter inertem Gas handhaben und aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P370 + P378 Bei Brand: Trockensand, Löschpulver oder alkoholbeständigen Schaum zum Löschen verwenden. EUH014 Reagiert heftig mit Wasser.

Sigma-Aldrich, 483745, SDB vom 09.07.2020

0.5 mL H O – 318.32 g/mol

3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)-2-benzofuran-1(3 )-on (IUPAC)

CAS-Nr.: 77-09-8 – EG-Nr.: 201-004-7

Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, Muta. 2, Carc. 1B, STOT SE 2, WGK 2

H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H350 Kann Krebs erzeugen. H371 Kann die Organe schädigen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308 + P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Thermo Fischer, J61785, SDB vom 27.12.2020

 

0.1 mL

Gefahreninformationen auf dem jeweiligen Etikett beachten!

Verwendete Geräte, Versuchsaufbau

Große Glasschale aus Duran, Pril, Skalpell, Pinzette

Versuchsdurchführung

Eine große Glasschale wird bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Nun wird etwas Spülmittel und Phenolphthalein-Lösung zugegeben. Aus dem Vorratsbehälter wird mit einer Pinzette Natrium entnommen und ein erbsengroßes Stück mit dem Skalpell abgetrennt. Das Stück Natrium wird nun in die Schale gegeben.

Abgase nicht einatmen! Zündquellen fernhalten!

Reaktionsgleichung

2 Na (s) + 2 H 2 O → 2 NaOH (aq) + H 2 ↑

Das Natrium reagiert mit dem Wasser. Es entsteht Natronlauge und Wasserstoff wird frei. Dabei handelt sich um eine exotherme Reaktion, das bedeutet, dass Wärme frei wird. Der Indikator Phenolphthalein färbt die entstehende Natronlauge violett. Dabei handelt es sich um die Salzform (Baseform) des Phenolphthaleins.

Abb. 1 – ein kleines Stück Natrium wird auf Wasser gegeben.

Quellenangaben

logo

  • Redox-Reaktion
  • Mineralisches Chamäleon
  • Natriumperoxid und Aluminium
  • Analytik Experimente aus der Analytik
  • DNA Experimente mit DNA
  • Farbe Experimente die eine Färbung oder einen Farbumschlag zeigen
  • Feuer Experimente die eine Feuererscheinung verursachen
  • Polyaddition Experimente mit einer Polyaddition
  • Polykondensation Experimente mit einer Polykondensation
  • Lösungsmittel Eigenschaften von Lösungsmitteln
  • Chemolumineszenz Experimente die eine Chemolumineszenz erzeugen
  • Fluoreszenz Experimente mit Fluoreszenz
  • Kristallolumineszenz Experimente mit Leuchterscheinung beim Kristallisieren
  • Tribolumineszenz Experimente mit Leuchterscheinung bei mechanischer Beanspruchung
  • Legierung Experimente mit leichtschmelzenden Legierungen
  • Nanopartikel Experimente mit Nanopartikeln
  • Oszillation Experimente, bei denen eine Oszillation auftritt
  • Redox-Reaktion Experimente mit Reduktions- und Oxidationsvorgang
  • Sprengstoff Experimente mit kleinen Sprengstoffmengen
  • Wärme Experimente mit Wärmetönung
  • Zeitreaktion Experimente mit zeitlicher Verzögerung
  • Biologie Experimente für Kinder, aus der Biologie
  • Chemie Experimente für Kinder, aus der Chemie
  • Physik Experimente für Kinder, aus der Physik
  • Anorganische Chemie Synthesen aus der anorganischen Chemie
  • Organische Chemie
  • Farbstoff Synthesen von Farbstoffen
  • Polymerisation Synthesen von Kunststoffen, durch Polymerisation.
  • Chemolumineszenz Synthesen von Stoffen, für Chemolumineszenzexperimente
  • Kristallolumineszenz Synthesen von Stoffen, für Kristallolumineszenzexperimente
  • Tribolumineszenz Synthesen von Stoffen, für Tribolumineszenzexperimente
  • Luminophor Synthesen von Luminophoren
  • Metallkomplex Synthesen von Metallkomplexen
  • Chemolumineszenz der Oxalsäureester Chemolumineszenz der Oxalsäureester unter besonderer Berücksichtigung substituierter kondensierter benzoider Aromaten und ihre Wirkung als Luminophore
  • Gaschromatographie Was ist eigentlich Gaschromatographie (GC)?
  • Geschichte der Sprengstoffe Vom griechischen Feuer zum modernen Sprengstoff
  • HPLC Was ist eigentlich HPLC (High Pressure Liquid Chromatographie)?
  • Luminophore Farbstoffe für die Chemolumineszenz
  • Grundregeln für sicheres Experimentieren Gebote der Sicherheit
  • GHS – Global Harmonisiertes System Das Global Harmonisierte System im Überblick
  • H- / EUH- / P-Sätze H- / EUH- und P-Sätze im Überblick
  • R- & S-Sätze Die veralteten R- & S-Sätze
  • Chemikaliendatenbank Chemikalien mit Kennzeichnung nach GHS
  • Grundlagen Grundlegendes zum Periodensystem
  • Elemente Übersicht der Elemente
  • Showexperimente / Vorträge Wo gibt es Showexperimente und Vorträge zu sehen?
  • Verwandte Seiten Webseiten mit ähnlichem Inhalt.
  • Foren Deutschsprachige Chemie-Foren.
  • Chemie allgemein Links zur Chemie im Allgemeinen.
  • Pyrotechnik Links zum Thema Pyrotechnik.
  • Gefahrstoffdatenbanken / Sicherheitsdatenblätter Links zu Gefahrstoffdatenbanken und Sicherheitsdatenblättern.
  • Software Software zum Zeichnen von Strukturen und deren Nomenklatur.
  • Stoff- und Struktursuche Links zum Thema Stoff- und Struktursuche.
  • Nano- und Biotechnologie Links zum Thema Nano- und Biotechnologie.
  • Chemiker-Rätsel Welcher Chemiker ist gesucht? – Versuchen Sie Ihr Glück!
  • Download Download von Versuchsanleitungen, Etiketten und mehr
  • Literatur Bücher für chemische Experimente & interessante Artikel
  • FAQ FAQ – Häufig gestellte Fragen
  • Tutorials Tutorials zu verschiedenen Themen
  • Zeitschriften Zeitschriften und ihre Abkürzungen
  • Experimente Bildergalerie der Experimente
  • Synthesen Bildergalerie der Synthesen
  • Chemievortrag Chemievortrag von Franziska Jassen & Manfred Seidl
  • Pyrotechnik
  • Anekdoten Anekdoten über Wissenschaftler & Persönlichkeiten
  • Zitate Zitate von/über Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten
  • Fehlerhafte Konzentrationsangabe
  • Aktualisierung der Versuchsvorschrift von Acetonperoxid
  • Fehlerhafte Reaktionsgleichungen
  • Überarbeitete Vorschrift »Oszillierende Chemolumineszenz mit Luminol«
  • »Typografie in der Chemie« wurde erweitert
  • Neue Versuchsvorschrift zur Kristallo- und Tribolumineszenz
  • Zitierstil für Chemie in unserer Zeit
  • Autorenrichtline & eigener Zitierstil
  • Naturwissenschaft für Kinder
  • Chem-Page.de & Terra X

Neue Tutorials

  • Typografie in der Chemie – wie man Fehler vermeidet
  • ChemSketch-Dateien in SVG konvertieren
  • Bildergalerie mit fester Bildbreite erstellen (Papyrus Autor)
  • Farbige Textboxen mit Papyrus
  • Molekülanimationen mit POV-Ray

Neue Experimente & Synthesen

  • Eutektische Legierung aus Gallium, Indium und Zinn (Galinstan)
  • Eutektische Legierung aus Gallium und Indium (EGaIn)
  • Elektrochemisches Schreiben mit Fluorescein
  • Chemolumineszenz mit Alginatbällchen (Bubble-Tea)
  • Wunderkerzen (öko- und toxikologisch unbedenklich)
  • Violett Bottle
  • Ampel Bottle
  • Red Bottle 2
  • Brombeerindikator als Ersatz von Phenolphthalein
  • Redoxspringbrunnen mit Lugolscher-Lösung

Neu in der Datenbank

  • Gallium–Indium–Zinn Legierung
  • Gallium–Indium Eutektikum
  • Pentanitroanilin
  • Hydroxytyrosol
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Chemie
  • Chemische Reaktionen
  • Experimente

Natrium In Wasser

Logo von TheSimpleChemics

In diesem Video wird in einem Live-Experiment gezeigt, was mit Natrium auf eine Wasseroberfläche hinzugibt.

Was passiert mit Natrium, wenn man es auf eine Wasseroberfläche gibt? Welche Materialien und Chemikalien braucht man für diesen Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt und was kann man beobachten? Wie kann man sich das Ganze erklären? Das alles im Live Experiment von Alex und Nico

Gefahrensymbole Materialien Chemikalien
Schüssel Natrium (in Paraphinöl)
Spülmittel Phenolphthalein
Schutzbrille Wasser
Schutzhandschuhe
Pipette
Cuttermesser

Experiment in Schritten

  • In das Wasser Spülmittel reingeben.
  • 10 Tropfen vom Indikator Phenolphthalein
  • Natrium wird vorsichtig mit einer Zange aus dem Paraphinöl rausgenommen
  • Natrium ins Wasser geben

Das am Ende des Videos verlinkte Video: Natrium in Wasser - Erklärung

  • Die Bildungsserver in BW
  • Bildungspläne
  • Kultusministerium

natrium im wasser experiment

  • Bildungspläne und Organisatorisches
  • Wettbewerbe
  • Allgemeine Informationen

Natrium auf Wasser

Videos zu Demonstrationsexperimenten

Experiment 1: Zum Versuchsaufbau

Natrium fixiert mit Filterpapier auf Wasser

Experiment 2: zum versuchsaufbau.

Natrium auf Wasser ( 38 KB )

Liste der Beobachtungen wenn elementares Natrium auf Wasser gegeben wird.

Natrium auf Wasser mit Filterpapier fixiert ( 39 KB )

Liste der Beobachtungen

Banner-chemiezauber06-mit-Reagenzglas

Hallo,  Gast!      

Laugen / Basen

Heftige Reaktion mit Wasser

am 15. Mai 2012 .

natrium

Natrium reagiert mit Wasser zu Natronlauge und Wasserstoff:

Natrium-reagiert-mit-Wasser

Erklärung: (aq) Lex

Der Universalindikator färbt sich sofort blau (es entsteht also eine Lauge). Der Wasserstoff bildet eine Art "Polster", auf dem das Natrium wie auf einem Luftkissen getragen wird. Durch die stark exotherme Reaktion entzündet sich das Natrium und brennt mit gelber Flamme (siehe Flammenprobe). Schließlich bildet der Wasserstofff mit dem Luftsauerstoff ein explosives Gasgemisch ( Knallgas ). Wird das Stückchen Natrium mit einem Filterpapier dazu gezwungen auf einer Stelle zu bleiben, so ist die Hitzeentwicklung und die Konzentration an Knallgas dort groß genug, dass es zur Explosion kommen kann.

Im Internet kursieren viele Videos zu dieser Reaktion. Wie das folgende Video zeigt, neigt der Mensch zu Übertreibungen, die heutzutage glücklicherweise der Umwelt zuliebe nicht mehr erlaubt sind.

Exkurs für Profis

Die reaktion im detail.

Im Kapitel "Säuren reagieren mit unedlen Metallen" haben wir festgestellt, dass bei diesem Reaktionstyp neben einem Salz auch das Gas Wasserstoff entsteht. So reagiert Natrium mit Salzsäure zu Natriumchlorid und Wasserstoff:

Natrium-reagiert-mit-Salzsaeure

Unedle Metalle reagieren mit Wasserstoff-Ionen ( Protonen ), die aus einer beliebigen Säure stammen können, indem sie Elektronen abgeben:

Natrium-gibt-ein-Elektron-ab

Jeweils zwei Wasserstoff-Atome bilden sofort ein Wasserstoff- Molekül :

Wasserstoff-Molekuel

Doch bei der Reaktion von Natrium mit Wasser ist keine Säure im Spiel, die Wasserstoff-Ionen geben könnte. Wasser ist doch keine Säure - oder etwa doch?

Die Autoprotolyse des Wassers

Autoprotolyse

Wasser dissoziiert (aufgrund der Elektronegativitätsdifferenz zwischen Wasserstoff- und Sauerstoff-Atomen) tatsächlich zu Wasserstoff-Ionen und Hydroxid-Ionen. Allerdings liegt das Gleichgewicht sehr stark auf der linken Seite. Reines Wasser hat einen pH-Wert von 7, ist also neutral, da die gleiche Menge an Wasserstoff-Ionen und Hydroxid-Ionen vorhanden ist. Offensichtlich neutralisieren sich beide Teilchenarten.

Wahrscheinlicher ist daher folgender Ablauf:

wahrscheinlicher

Das Bestreben des Natrium-Atoms, sein einziges Valenzelektron abzugeben ist sehr groß, da das hierbei entstehende Natrium- Ion eine voll besetzte Valenzschale erhält. Das Elektron (e - ) des Natrium-Atoms "springt" also zum partiell positiv geladenen Wasserstoff-Atom des Wassermoleküls (entgegen gesetzte Ladungen ziehen sich immer an). Es entsteht ein Natrium-Ion, also ein Kation. Gleichzeitig wird ein Wasserstoff-Atom vom Wasser-Molekül abgespalten. Einzelne Wasserstoff-Atome, die so entstehen, nennt man auch Wasserstoff-Atome "in statu nascendi" (lat, im Zustand der Geburt). Sie sind sehr reaktionsfreudig, da auch sie eine voll besetzte Valenzschale anstreben. Dies erreichen sie durch Kombination mit einem anderen Wasserstoff-Atom, indem sie gemeinsam die Bindungselektronen benutzen ( Atombindung ). Siehe oben.

 

 

Who's Online

Aktuell sind 207 Gäste und keine Mitglieder online

IMG 29012 k

Gebärdensprache-Icon

  • BITV-Feedback
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Über Elixier

ELIXIER

Natrium auf Wasser - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / w w w . s c h u l e - b w . d e / f a e c h e r - u n d - s c h u l a r t e n / m a t h e m a t i s c h - n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e - f a e c h e r / c h e m i e / n e u e r - i n d e x . h t m l / e x p e r i m e n t e / f i l m e - z u r - w i e d e r h o l u n g - v o n - d e m o n s t r a t i o n s v e r s u c h e n / n a t r i u m _ a u f _ w a s s e r

Logo

In zwei Videos wird die Umsetzung von Natrium mit Wasser gezeigt. Im ersten Experiment wird ein erbsengroßes Stück Natrium auf Wasser gegeben, das zuvor mit etwas Spülmittel und dem Farbstoff Phenolphtalein versetzt wurde. Im zweiten Experiment wird das Natriumstückchen mit Filterpapier an der Wasseroberfläche fixiert. Die Videos sollen auf keinen Fall die originalen Demonstrationsexperimente ersetzen. Sie sind vielmehr dazu gedacht, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig nacharbeiten und wiederholen können.

Höchstalter:

Mindestalter:, beschreibung für schüler:.

In zwei Videos wird die Umsetzung von Natrium mit Wasser gezeigt. Im ersten Experiment wird ein erbsengroßes Stück Natrium auf Wasser gegeben, das zuvor mit etwas Spülmittel und dem Farbstoff Phenolphtalein versetzt wurde. Im zweiten Experiment wird das Natriumstückchen mit Filterpapier an der Wasseroberfläche fixiert.

Bildungsebene:

Sekundarstufe I

Schlagwörter:

Natrium Wasser

Themenbereich:

Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Chemie

Geeignet für:

Schüler; Lehrer

© 2024 Die deutschen Bildungsserver • 25. 08. 2024 • https://www.bildungsserver.de/elixier/

Logo Bayerischer Schulserver

Periodensystem

Alkalimetalle und wasser.

Zielsetzung

  • Du untersuchst, welche Reaktionen stattfinden, wenn du Alkalimetalle in Wasser gibst.

Hinweise zur Gefährdung

Dieses Experiment darf nur von Lehrpersonen durchgeführt werden!

Verwende die Alkalimetalle nie mit Rinde, sondern mit der metallischen Oberfläche. Ansonsten können heftige, unkontrollierte Reaktionen stattfinden.

Verwende auch nicht mehr als linsengroße Stücke der Alkalimetalle. Ansonsten können heftige Explosionen entstehen.

  • Pneumatische Wanne
  • Lange Pinzette

Chemikalien

  • Leitungswasser
  • Phenolphthalein
Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Lithium \(\ce{Li}\)
Natrium \(\ce{Na}\)
Kalium \(\ce{K}\)
Wasser \(\ce {H2O} \)
Phenol­phthalein \(\ce{C20H14O4}\)
Stoffname Summenformel Gefahrenhinweise
Natrium­hydroxid \(\ce{NaOH}\)
Lithium­hydroxid \(\ce{LiOH}\)
Kalium­hydroxid \(\ce{KOH}\)
Wasserstoff \(\ce{H2}\)

Versuchsaufbau/Durchführung

Vorbereitung

natrium im wasser experiment

  • Nimm mit der langen Pinzette ein Stück Alkalimetall aus der Vorratsflasche und lege es auf den Rundfilter.
  • Schneide mit dem Messer ein linsengroßes Stück vom Alkalimetall ab.
  • Du wirst sehen, dass die Schnittstelle metallisch glänzt.
  • Schneide an allen weiteren Seiten deines Stückes die matte Rinde ab, sodass alle Seiten glänzen.

Durchführung

  • Nimm mit der Pinzette das Linsengroße Stück Alkalimetall und lege es direkt in das Wasser in der pneumatischen Wanne.

Beobachtung

  • Beobachte genau, wie sich das Alkalimetall verhält.

Wiederholung

  • Tausche das Wasser in der pneumatischen Wanne aus und gebe wieder einige Tropfen Phenolphthalein hinzu.
  • Wiederhole die gleichen Schritte mit einem anderen Alkalimetall. Wenn du zuerst Lithium verwendet hast, probiere das Experiment mal mit Natrium aus.
  • Beobachte, wie sich die anderen Alkalimetalle verhalten.
  • Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Reaktionen?

Weiterführung

  • Tausche wieder das Wasser mit dem Phenolphthalein.
  • Lege auf das Wasser in der pneumatischen Wanne einen Rundfilter.
  • Wiederhole das Experiment und gebe nun das linsengroße Stück Alkalimetall auf den Rundfilter.
  • Probiere dieses Vorgehen auch mit anderen Alkalimetallen aus.
  • Beobachte wieder genau das Alkalimetall.
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten kannst du zwischen den beiden Experimentiervorgehen feststellen?

Hinweise zur Entsorgung

Reste der Alkalimetalle musst du unbedingt in einem extra dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgen. Die Produkte aus dem Experiment, die entstandenen Basen, kannst mit einer verdünnten Säure neutralisieren und in den Abfluss kippen.

Führe den Versuch durch und werte deine Beobachtungen aus.

Experiment Alkalimetall direkt in Wasser

Wenn du ein Alkalimetall direkt in Wasser gibst, verändert es schnell die Form zu einer Kugel. Diese Gugel dreht sich und bewegt sich an der Wasseroberfläche durch die pneumatische Wanne. Dabei hörst du ein Zischen. Am Ende kann es sein, dass sich das Alkalimetall entzündet und du eine Flamme siehst oder eventuell auch einen Knall hörst. Bei Kalium können Flamme und Knall auch direkt entstehen, sobald es mit Wasser in Berührung kommt. Zudem färbt sich das Phenolphthalein in dem Wasser pink.

Experiment Alkalimetall auf Rundfilter

Wenn du ein kleines Stück Alkalimetall auf einen Rundfilter aus Wasser legst, verändert es die Form zu einer Kugel. Dabei dreht es sich ebenfalls und bewegt sich auf dem Rundfilter hin und her. Du hörst ein Zischen und eventuell einen Knall, wenn sich das Alkalimetall entzündet. Dann siehst du eine Flamme. Das Phenolphthalein im Wasser färbt sich wieder pink. Im Vergleich hat Kalium eine heftigere Reaktion als Natrium und Lithium. 

Bei beiden Experimenten reagieren die Alkalimetalle mit dem Wasser zu einer Base und zu Wasserstoffgas. Den alkalischen Charakter, der entsteht, wenn sich Hydroxid-Ionen (OH—Ionen) in Wasser lösen, erkennst du dadurch, dass das Phenolphthalein als Indikator pink ausschlägt.

Weil sich bei der Reaktion immer wieder Wasserstoffgas bildet, bewegt sich die Alkalimetallkugel durch das Wasser und springt auch manchmal herum. Wenn sich Wasserstoff und Sauerstoff in der Luft mischen, entsteht ein explosives Gas. Durch die Wärmeentwicklung bei der Reaktion kann sich dieses Gasgemisch entzünden. Das beobachtest du an dem Knall und der Flamme. Die Wärme entwickelt sich, weil die Reaktion exotherm ist. Dabei wird Energie freigesetzt.

Reaktionsgleichungen:

Alkalimetall + Wasser reagieren zu Alkalihydroxid und Wasserstoff

$\ce{2 Li + 2 H2O -> 2 LiOH + H2}$

$\ce{2 Na + 2 H2O -> 2 NaOH + H2}$

$\ce{2 K + 2 H2O -> 2 KOH + H2}$

Bei der Reaktion findet eine Redoxreaktion statt, wobei Elektronen übertragen werden. Die Alkalimetalle haben ein einzelnes Außenelektron, welches sie leicht abgeben. Das bedeutet, dass sie leicht oxidiert werden. Die Wasserstoffionen, die in den Wassermolekülen enthalten sind, werden bei der Reaktion reduziert. Das bedeutet, dass sie die negativ geladenen Elektronen, die die Alkalimetalle abgeben, aufnehmen.

Oxidation:         $\ce{2 Na -> 2 Na^+ + 2e^-}$

Reduktion:         $\ce{2 H2O + 2e^- -> H2 + 2 OH^-}$

Redoxreaktion:  $\ce{2 Na + 2 H2O -> 2 Na^+ + 2 OH^- + H2}$

Vorheriger Versuch

Nächster versuch, aus unseren projekten:.

Das Portal für den Physikunterricht

Das Portal für den Wirtschaftsunterricht

Ideen für den MINT-Unterricht

Schülerstipendium für Jugendliche

Ihr Kontakt zu uns:

Joachim Herz Stiftung

Langenhorner Chaussee 384

22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0

F. +49 40 533295-77

[email protected]

  • Zum Hauptportal Schließen
  • Französisch

Logo

  • Kompetenzorientierter Unterricht: Chemie, Sekundarstufe I
  • Thematische Einführung
  • Zurück
  • Bildungsstandards
  • Didaktische Grundfragen
  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Die Weiterentwicklung des Unterrichts
  • 10 Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts
  • Umsetzungsbeispiele
  • Das Teilchenmodell in Klasse 8
  • Vorüberlegungen
  • Nachhaltigkeit
  • Empfehlung für Langzeitaufträge
  • "Ordnung schaffen"
  • Leitgedanken zum Kompetenzerwerb
  • Das Stoffteilchenmodell
  • Unterrichtsgang
  • Kluges Denken
  • Aggregatzustände
  • Praktikum: Schmelz- und Erstarrungstemperatur
  • Gestufte Hilfen zu Aufgabe 1
  • Gestufte Hilfen zu Aufgabe 2
  • Gestufte Hilfen zu Aufgabe 3
  • Praktikum: Lösen von Kaliumpermanganat
  • Volumen, Druck, Temperatur
  • Selbsttest Stoffteilchen
  • Daltons Atommodell
  • Versuche zum Teilchensieben
  • Praktikum: Teilchensieben
  • Schülerinfo: Dalton und sein Atommodell
  • Über die Größe der Atome
  • Ordnung schaffen
  • Lösungshilfe
  • Über Atome, Moleküle und Verbände
  • Das Kern-Hülle-Modell
  • Aufbau des Lernprogramms
  • Einsatzmöglichkeiten
  • Kurztest zum Lernprogramm
  • Arbeitsauftrag
  • Saure und alkalische Lösungen in Klasse 9
  • Übersicht Unterrichtsstunden
  • Bezug zu den Bildungsstandards
  • Unterrichtseinheit
  • Vorüberlegungen: Lernstandsdiagnose, Advance Organizer
  • Lernstandsdiagnose
  • Experimentelle Hausaufgabe
  • Eigenschaften von sauren Lösungen
  • Protonenübergangsreaktion
  • Arbeitsblatt
  • Lösungen
  • Protonenübertragungs- reaktionen
  • Hydroxide, alkalische Lösungen, Hydroxidionen
  • Praktikum A
  • Praktikum B
  • Praktikum C
  • Praktikum Springbrunnen
  • Lückentext zum Springbrunnen
  • Lösungsblätter
  • Neutralisaton
  • Würfelspiel
  • Säuren und Umwelt – Saurer Regen
  • Lösungen zu den 4 Stationen
  • Vertiefung, Übung, Evaluation
  • Alkane in Klasse 10
  • Problemstellung
  • Zusatzinformationen
  • Brainstorming
  • Zu klärende Fragen
  • Praktikum Eigenschaften der Treibstoffe
  • Anleitung zum Bau
  • Brennbarkeit und Flammenfarbe
  • Nachweis der Verbrennungsprodukte
  • Explosive Gemische
  • Internetrecherche
  • Praktikum Molare Masse von Methan
  • Text verfassen
  • Homologe Reihe der Alkane
  • Viskosität von Alkanen
  • Low-cost-Gaschromatografie
  • Wertetabelle / Gaschromatogramm
  • Computereinsatz
  • Identifizierung der Komponenten
  • Methode II: Aufstockung
  • Aufbau des Low-cost- Chromatographen
  • Benennung der Alkane
  • Unterichtsplanung/-entwicklung
  • Kompetenzorientierte Aufgaben
  • Vorbemerkung
  • Standardaufgabe / kompetenzorientierte Aufgabe
  • Entwicklung der Kompetenz
  • Kompetenzzuwachs
  • Übungen zur Aufgabenanalyse
  • Aufgabenkonstruktion
  • Verschiedene Anforderungsmerkmale
  • Verschiedene Antwortformate
  • Lückentext
  • Zuordnungsaufgaben
  • Freie Antwort
  • Aufgaben mit gestuften Hilfen
  • Aufgaben zur Leistungsmessung
  • Was kannst du (schon)?
  • Operatoren laut EPA
  • Anforderungsmerkmale von Aufgaben
  • Antwortformate
  • Experimente im Chemieunterricht
  • Experimentelle Aufgabenstellung
  • Kompetenzfelder
  • Erkenntnisgewinnung
  • Kommunikation
  • Umsetzungsbeispiele 1
  • Flammenfärbung
  • Lösungswärme
  • Titration von Essigsäure
  • Umsetzungsbeispiele 2
  • Wasser - ein Oxid
  • Zersetzung von Wasser
  • Umsetzungsbeispiele 3
  • Auffangen von Gasen
  • Metallspitzer
  • Ideensammlung Dichtebestimmung Ionennachweise
  • Arbeitsblatt Dichtebestimmung
  • Arbeitsblatt Ionennachweise
  • Diagnose und Förderung im Chemieunterricht
  • Einführung Diagnose
  • Diagnosemaßnahmen kennenlernen und erstellen
  • Diagnosebogen erstellen
  • Wie erstelle ich so einen Bogen?
  • Übung 1
  • Übung 2
  • Übung 3
  • Concept Maps
  • Als Lernstrategie
  • Als Diagnoseinstrument
  • Von Faltblatt bis Tiefendiagnose
  • Tiefendiagnose
  • Anhänge
  • Präkonzepte
  • Vorlage Diagnosebogen erstellen
  • Wann Diagnose?
  • Was bringt's?
  • Erfahrungen mit Diagnoseinstrumenten
  • Was sind Präkonzepte?
  • Was weiß man über Präkonzepte?
  • Wie kann man Präkonzepte ermitteln?
  • Wie geht man mit Präkonzepten um?
  • Beispiele für Diagnosematerialien
  • Chemische Reaktion

Natrium - Wasser

  • Diagnosetest
  • Teilchenmodell
  • Wo wurde unterrichtet?
  • Anmerkungen
  • Kleine Diagnose
  • Concept Cartoon
  • Elektronenpaarbindung
  • Diagnosematerialien
  • Diagnosebögen mit Förder- und Hilfsangeboten
  • Was kannst du schon
  • Energiestufen
  • Test zum Atombau
  • Klärung von Missverständnissen
  • Was kannst du schon?
  • Reaktionsgleichung
  • Prüfe Dein Wissen
  • Stoffe und Eigenschaften
  • Stoffe und ihre Teilchen
  • Salze und Ionenbindung
  • Wasser und Wasserstoff
  • Experimente planen und durchführen
  • Gasentwicklung aus Oxireiniger
  • Ja-Nein-Spiel
  • Aufsätze schreiben lassen
  • Aufgabe zum Stoffteilchenmodell
  • Beurteilung von Aussagen
  • Schüleraufsätze zum Thema
  • Zwischenmolekulare Kräfte
  • Ionenbindung
  • Unterrichtsplanung
  • Arbeit mit Planungskarten
  • Planung von Unterrichtssequenzen
  • Fachkonferenzen
  • Quellen und Literatur
  • Materialien und Links
  • Informationen zur Fortbildung
  • Autorenteam

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004 : Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Natrium reagiert mit Wasser - Kleiner Diagnosetest

Natrium reagiert mit Wasser nach folgender Reaktionsgleichung:

natrium im wasser experiment

  • Wenn du als Erste(r) das Blatt erhältst, kreuze die richtigen Aussagen in der ganz rechten Spalte an ( ○ )  und knicke dann das Blatt an den gestrichelten Linien nach hinten (erst 1., dann 2.). Gib es dann deinem rechts von dir sitzenden Mitschüler.
  • Wenn du als Zweite(r) das Blatt erhältst, falte nicht auf und kreuze die richtigen Aussagen auf der rechten Seite an (◊).
  • Beide Schüler, die das Blatt bearbeitet haben, falten es auf, diskutieren miteinander die Ergebnisse und tragen dann gemeinsam die Kreuze bei den richtigen Aussagen in der linken Spalte ein.

Diagnoseliste

Natrium reagiert mit Wasser: Herunterladen [doc] [43 KB] Natrium reagiert mit Wasser: Herunterladen [pdf] [235 KB]

  • PDF-Version
  • Datenschutz --> Datenschutz
  • Impressum --> Impressum

Logo Welt der Physik

Erste Augenblicke einer Natrium-Wasser-Reaktion gefilmt

Jan Oliver Löfken 26.01.2015

Aus einem Glas mit Natrium und Wasser steigen Funken auf

Die explosive Reaktion von elementarem Natrium mit Wasser gehört zu den spektakulären Höhepunkten des Chemieunterrichts. Bei dem stark exothermen Prozess wird Hitze freigesetzt, Wasser verdampft schlagartig, Wasserstoff und Natronlauge entstehen. Wissenschaftler beobachteten diese Explosion nun mit einer Hochgeschwindigkeitskamera und entdeckten dabei ein bisher unbekanntes Phänomen. Wie sie in der Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ berichten, bildete das Alkalimetall unmittelbar nach dem Kontakt mit Wasser sternförmige Zacken aus.

Aufnahmen einer Alkalimetall-Wasser-Reaktion

Aufnahmen einer Alkalimetall-Wasser-Reaktion

Die Forscher um Philip Mason von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag analysierten die ersten Momente der explosiven Reaktion mit einer Hochgeschwindigkeitskamera. Die Forscher tropften dazu etwa hundert Milligramm einer bei Raumtemperatur flüssigen Kalium-Natrium-Legierung in Wasser. Nach nur einer halben Millisekunde hatte sich die Explosion komplett entwickelt und Wasserstoff wurde freigesetzt. Mit den Kameraaufnahmen erfasste das Team aber auch den extrem kurzen Zeitraum davor: Nach 0,2 Millisekunden verdrängte der Tropfen aus Alkalimetallen etwas Wasser – vergleichbar mit dem Eintauchen eines Steins. Nur 0,1 Millisekunden später konnten die Forscher zahlreiche sternförmige Zacken erkennen, die sich rund um den Tropfen rasant ausbreiteten. Diese Zacken stießen mit einer extremen Beschleunigung von etwa dem Tausendfachen der Erdbeschleunigung in das umgebende Wasser. Die metallischen Zacken dehnten sich aus und vergrößerten so die Kontaktfläche zwischen Wasser und Metalllegierung um ein Vielfaches. Laut den Forschern kann mit dieser Zackenbildung erklärt werden, warum sich um Alkalimetalle bei Wasserkontakt nicht schnell eine schützende, reaktionshemmende Oxidschicht bilde.

Neben der reinen Beobachtung simulierten die Forscher die allerersten Augenblicke einer Natrium-Wasser-Explosion auch mithilfe von Modellen. Dabei zeigte sich, dass die Natriumatome schon nach wenigen Billionstel Sekunden ihr äußerstes Elektron an das Wasser abgaben. Die zurückbleibenden positiv geladenen Natriumionen stießen sich gegenseitig so stark ab, dass es zu einer sogenannten Coulomb-Explosion kam. Diese sehen die Wissenschaftler als Ursache für die beobachtete Zackenbildung. „Wenn wir den Start von Alkalimetall-Explosionen in Wasser genau verstehen, können wir das Explosionsrisiko in der Industrie, etwa bei der Kühlung von Kernreaktoren, verringern“, erläutert Koautor Pavel Jungwirth, ebenfalls von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, die Ergebnisse.

Wissenschaft aktuell gemäß den Bedingungen der Quelle

natrium im wasser experiment

Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2015/explosiver-natrium-wasser-reaktion/

Originalarbeit: „Coulomb explosion during the early stages of the reaction of alkali metals with water“, Philip E. Mason et al.; Nature Chemistry, 2015

Philip E. Mason, Academy of Sciences of the Czech Republic

Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Faszination Chemie

Die informationsplattform der gdch, krawumm mit natrium  .

natrium im wasser experiment

  • --> --> -->