Beschaffungsstrategie

Beschaffungsstrategie

Bachelor und Masterarbeiten

  • Marktübersicht und Clusterung von Softwaretools zur Steuerung des Supply Chain Risk Management Prozess; Christian Merz; SS24
  • Konzept und Anwendungsbereiche zur Steuerung der Nachhaltigkeit im Lieferkettenmanagement des Einkaufs; Beatrice Altmann; WS 23/24
  • Analyse und Optimierung des Beschaffungsprozesses im zentralen Einkauf bei Design Offices; Manuel Raschke; WS 23/24
  • Ganzheitliche Analyse und Optimierung des Integrated LogisticsSupport-Beschaffungswesens bei Diehl Defence; Selina Engehardt; WS 2023-24
  • Strategies of Deglobalisation in Procurement – A European Company´s Perspective; Matteo Jäger; Bachelorarbeit; SS 2023
  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Einkauf für die Diehl Defence GmbH & Co. KG; Julian Bär; Masterarbeit; WS 22022-23
  • Konzept zur Steuerung von Rohstoffengpässen im Rahmen der Beschaffungsmarktstrategie, aus Sicht des Mittelstandes anhand vom Kunststoff PA 6; Michael Baier; Masterarbeit; WS 2022-23
  • Analyse von Softwaretools zur Unterstützung der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes; Julian Krajewski; Bachelorarbeit; WS 2022-23
  • Ganzheitliche Prozessoptimierung der verlängerten Werkbank bei der Leistritz Produktionstechnik GmbH; Tobias Duscher; Masterarbeit; SS 2022
  • Konzept zur Steigerung der Liefertreue bei Stellantis im Bereich OES der Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG; Michaela Lang; Masterarbeit; SS 2022
  • Entwicklung eines Konzepts zur Kostenstrukturanalyse von Zukaufteilen am Beispiel des Aktuators bei der BMW Group; Emirkan Ünlü; Bachelorarbeit; SS 2022
  • Leitfaden zur Implementierung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf; Ignacio Vilela Fernandez; Bachelorarbeit; SS 2022
  • Entwicklung und Beschreibung eines Standardprozesses mit Prozessvarianten im Procure-to-Pay-Prozess; Fabian Beierlein; Bachelorarbeit; SS 2022
  • Benchmark zu Online-Shops und digitalen Marktplätzen in der Beschaffung; Jannik Hilbert; Bachelorarbeit; SS 2022
  • Beitrag von Digitalisierungstools zur Transparenz der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in der Lieferkette- am Beispiel Blockchain-Technologie in der Pharmaund Lebensmittelindustrie; Kathrin Gottschalk; Bachelorarbeit; WS 2021-22
  • Digitalisierung im Lieferantenmanagement; Vanessa Ngouffo; Bachelorarbeit; WS 2021-22
  • Entwicklung eines Konzepts zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Lieferanten am Beispiel des Flottenmanagements der Firma Siemens für Elektrofahrzeuge; Christopher Meier; Masterarbeit; SS 2021
  • Mobilfunkkosten für Car Connectivity Entwicklung eines Kostenmodells für Mobilfunkübertragung in vernetzten Fahrzeugen; Philipp Kürzinger; Bachelorarbeit; SS 2021
  • Konzept zur Risikobewertung der Supply Chain bei Einführung einer Backupfertigung bei der E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH; Christina Reuter; Bachelorarbeit; SS 2021
  • State of the Art beim Einkauf mit elektronischen Katalogen; Kristoffer Hack, Bachelorarbeit; SS 2021
  • Konzept zur Entscheidung und Controlling von Make-or-Buy Projekten bei Aufzugswerke Schmitt + Sohn GmbH + Co. KG; Katja Sonntag; Bachelorarbeit; SS 2021
  • Konzept und Entwicklung im Einkaufscontrolling; Özdil Dilara; Bachelorarbeit; WS 2020-21
  • Leitfaden zur Lieferantenauswahl unter Landed Cost – Betrachtung bei einem Automobilzulieferer; Julia Gentz; Bachelorarbeit; WS 2020-21
  • Potenziale der Blockchain-Technologie im Einkauf; Saskia Odrich; Bachelorarbeit; WS 2020-21
  • Aktuelle Entwicklung von China als Beschaffungsmarkt; Tsagana Uschieva; Bachelorarbeit; WS 2020-21
  • The Conceptuality and Potential of Procurement 4.0; Ivan Mathias Alilovic; Bachelorarbeit; WS 2020-21
  • Leitfaden zur Konzeption einer Backupfertigung am Beispiel der Produktgruppe 3120 der E T A Elektrotechnische Apparate GmbH; Christian Hofmann; Bachelorarbeit; WS 2020-21
  • Optimierung des Qualitätsmanagementsystems; Jonathan Melczer, Bachelorarbeit; WS 2020-21
  • Die Potenziale der Digitalisierung im Lieferantenmanagement; Stefanie Pham; Bachelorarbeit; WS 2020-21
  • Prozesse der Dienstleistungsbeschaffung; Van Viet Duc Ta; Bachelorarbeit; SS 2020
  • Konzept zur Optimierung einer eProcurement-Lösung – dargestellt am Beispiel Diehl Defence mit der Beschaffungslösung Synertrade; Julian Bär; Bachelorarbeit; SS 2020
  • Aktuelle Entwicklungen im E-Katalogeinkauf am Beispiel von Amazon Business und Crowdfox; Dominik Kuthan; Bachelorarbeit; SS 2020
  • Procurementplanstandardisierung als Teil des Projektmanagements und Visualisierung durch ein Dashboard; Sebastian Blümm; Bachelorarbeit; SS 2020
  • Konzept zur Auswahl einer katalogbasierten E-Procurement Lösung im Bereich C-Artikel für die Unternehmensgrppe Triathlon; Max Simon; Bachlorarbeit; SS 2020
  • Ansätze der Transparenzherstellung entlang der Lieferkette zur Förderung der sozialen Nachhaltigkeit in Entwicklungsländern mit Branchenbeispielen; Julia Oberschmid; Bachelorarbeit; SS 2020
  • Leitfaden zur Implementierung der Kostenstrukturanalyse im Warengruppenmanagement; Andreas Singer; Bachelorarbeit; WS 2019-20

Potenzialanalyse zum Einsatz von RPA im operativen Einkauf; Anna Paul; Bachelorarbeit; WS 2019-20

Reifegradmodell für das Einkaufscontrolling im Mittelstand; Roman Ziegler; Bachelorarbeit; WS 2019-20

  • Leitfaden zu den Zielen, Struktur und Aufbau eines Projekteinkaufs; Nadezda Gurlebaus; Bachelorarbeit; WS 2019-20
  • Leitfaden zur Nutzung von Robotic Process Automation im Einkauf; Dominik Eggmayer; Bachelorarbeit; WS 2019-20
  • Steuerung von partnerschaftlichen Lieferantenbeziehungen; Robert Müller; Bachelorarbeit; WS 2019-20
  • Aufbau von Einkauf und Logistik für ein internationales Start-up am Beispiel der Grino Water Solutions GmbH; Pierre Andreä; Bachelorarbeit; WS 2019-20
  • Erstellung eines differenzierten Konzepts zur Verhinderung von Maverick Buying im Einkauf; Niklas Büttner; Bachelorarbeit; WS 2019-20
  • Analyse und Optimierung des konzernweiten Lieferantenportfolios im PuC Cable Assemblies bei Siemens; Marc Besold; Masterarbeit; SS 2019
  • Konzept und Praxis zur Steuerung von Lieferantenpartnerschaften im Einkauf; Elena Mergner; Masterarbeit; SS 2019
  • Analyse und Optimierung des Prozesses zur Wiederbeschaffung von Druckgusswerkzeugen bei der Robert Bosch Power Tools GmbH; Anton Jung; Bachelorarbeit; SS 2019
  • Konsequenzen neuer Technologien für das Ersatzteilmanagement unter besonderer Betrachtung von 3D-Druck und RFID; Renata Reidl; Bachelorarbeit; SS 2019
  • Analyse und Konzeptionalisierung der Lagerstrategie der Siemens Mobility GmbH; Franziska Lotz; Bachelorarbeit; SS 2019
  • Leitfaden zur Lösung komplexer strategischer Probleme im Einkauf. Konzept und Fallbeispiel zur Auseinandersetzung zwischen Volkswagen und Prevent; Christian Frei; Bachelorarbeit; SS 2019
  • Leitfaden zum Lieferantenwechsel im Mittelstand am Beispiel der Firma Sasse Elektronik GmbH; Melissa Fischer; Bachelorarbeit; SS 2019
  • Analyse und Optimierung der Planung und Umsetzung strategischer Komplettvergaben in der Antriebsentwicklung der Porsche AG; Christina Tselepi; Bachelorarbeit; SS 2019
  • Konzeption eines Kennzahlensystems für Beschaffungsmarktstrategien; Florian Bezold; Bachelorarbeit; SS 2019
  • Brexit readiness Concept for Bentley Motors; Vanessa Fischer; Bachelorarbeit; SS 2019
  • Stand und aktuelle Entwicklung des Risikomanagements in der Lieferkette; Maximilian Nöth; Bachelorarbeit; WS 2018-19
  • Konzept und Pilotanwendung zur Messung und zum Reporting des Einkaufserfolgs bei der NÜRNBERGER Versicherung; Tobias Jungkunz; Masterarbeit; WS 2018-19
  • Stand und Entwicklungstrends der Digitalisierung im Einkauf; Ann-Christin Kleinlein; Bachelorarbeit; WS 2018-19
  • Analyse und Weiterentwicklung des logistischen Lieferantenentwicklungsprozesses für Individualfahrzeuge der AUDI AG; Luca Engelhardt; Bachelorarbeit; WS 2018-19
  • Konzepte der Digitalisierung im C-Teile-Management mit Dienstleistern; Maike Steingräber; Bachelorarbeit; WS 2018-19
  • Konzept zur Optimierung des Bestandsmanagements in der Ersatzteildistribution bei der Atotech Deutschland GmbH; Kelly Sue Corless; Bachelorarbeit; WS 2018-19
  • Konzepte zur Steuerung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit der Beschaffung in der Chemieindustrie; Hannah Bensch; Bachelorarbeit; WS 2018-19

Stand und Entwicklungstrends der Digitalisierung im Procure-to-Pay Prozess; Daniel Orel; Bachelorarbeit; WS 2018-19

  • Digital Purchasing Cockpit – Konzeption eines „Single Point of Truth“ zur ganzheitlichen Unterstützung des Einkaufs der Schaeffler Gruppe bei Tätigkeiten aus Lieferantenmanagement, Sourcing und Beschaffung; Marius Rößner; Masterarbeit; SS 2018
  • Titel: Analyse und Optimierung logistischer Prozesse im Produktionsnetzwerk der HettichGruppe; Anna-Lena Schömig; Bachelorarbeit; SS 2018
  • Leitfaden zur Lieferantenfrüheinbindung und Steuerung eines Systemlieferanten; Stefanie Klein; Bachelorarbeit; SS 2018
  • Entwicklung eines Leitfadens, zur Übergabe von Informationen vom Projekteinkauf an den Serieneinkauf; Michael Baier; Bachelorarbeit; SS 2018
  • Analyse und Optimierung der automatisierten Beschaffungsabwicklung bei Ausgabesystemen der Schaeffler AG; Jasmin Langlouis; Bachelor; SS 2018
  • Optimierung der Lieferanteneinbindung in den Innovationsprozess bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG; Fenja Laur; Masterarbeit; WS 2017-18
  • Entwicklung eines Konzepts zur Steigerung der Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit eines neu eingeführten e-Procurement-Tools bei Airbus; Johanna Endreß; Masterarbeit; WS 2017-18
  • Konzept zur Entwicklung der strategischen und taktischen Netzwerkplanung sowie der operativen Abwicklung in der Beschaffungslogistik für ein Werk der Schaeffler AG; Steffen Schaub; Masterarbeit; WS 2017-18
  • Vergleichsstudie zu Zielsetzungen und Inhalten von Supplier Code of Conduct; Deborah Clark; Bachelorarbeit; WS 2017-18
  • Digitalisierung im strategischen Einkauf; Kristina Kimlatsch; Bachelorarbeit; WS 2017-18
  • Optimizing the partnership between buyer and Chinese suppliers with regard to sustainability; Helena Schneider; Bachelorarbeit; WS 2017-18 
  • Untersuchung und Entwicklung von Handlungsoptionen auf Grundlage von Anforderungen des operativen Einkauf zur Optimierung der Organisation und der Prozesse im Zentralbereich Einkauf der N-ERGIE Aktiengesellschaft; Tim Oppel; Bachelorarbeit; WS 2017-18
  • Prozess zur Steuerung von Konfliktmineralien im Lieferantenmanagementprozess bei der Firma DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG; Markus Härteis; Bachelorarbeit; WS 2017-18  
  • Analyse und Optimierung des Zentralisierungsgrads im Einkauf der Geiger Gruppe; Silvia Buchberger; Bachelorarbeit; WS 2017-18  

Ansätze zum Schutz vor Bestechung im Einkauf; Bastian Klett; Bachelorarbeit; WS 2017-18

  • Ansätze zum Performance Measurement im Einkauf; Timo Fickenscher; Bachelorarbeit; WS 2017-18

Bewertungskriterien für die Lieferantenfreigabe bei Produktionsmaterial – Konzept und Beispiel bei der Max Bögl Wind AG; Nicole Beyer; Bachelorarbeit; SS 2017

  • Aktuelle Entwicklungen im Procure-to-Pay Prozess; Praxistrends und Systemvergleich; Anna Schmidt; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Entwicklung eines Konzepts zur Auswahl eines SRM-Anbieters bei der Firmengruppe Max Bögl; Andreas Endres; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Methodik zur Identifikation von Einsparpotenzialen im Lieferantenportfolio indirekter Materialien bei Sivantos Holding Germany GmbH; Frank Stephane Pagop Nya; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Transparente Lieferketten und ihre Konsequenzen für die Nachhaltigkeit; Sebastian Merkel; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Leitfaden zur Formulierung und Implementierung eines Supplier Code of Conduct. Konzeption und Fallstudie der Rissmann GmbH; Lorenz Baumgärtner, Bachelorarbeit; SS 2017
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung von Kanban-gesteuerten Montageversorgungsprozessen bei Nifco KTW GmbH; Anika Eggmayer; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Leitfaden zur Potenzialanalyse, Konzeptionalisierung und Implementierung von Vendor Managed Inventory; Jan-Sebastian Heubner; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Entwicklung einer Systematik zur Übergabe von Fahrzeugprojekten von der Serienentwicklung an die Serienbetreuung bei der BMW Group; Laura Honig; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Ziele und Kennzahlen zur Steuerung der sozialen Dimension im nachhaltigen Einkauf; Anja Jessl, Bachelorarbeit; SS 2017
  • Analyse und Optimierung der Prozesse zur Überlassung von Komponenten an Zulieferer bei der Novem Car Interior Design GmbH, Carina Kowollik; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Potenziale und Ansätze von Big Data in der Supply Chain ; Stefan Locke; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Konzepte und Marktübersicht zur externen Bonitätsüberprüfung von Lieferanten; Emin Simsek; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Entwicklung eines Leidfadens zur Optimierung des B- und C- Teilemanagements durch die Reduzierung der Lieferantenanzahl und der Einkaufs- und Logistikaufwendungen eines weltweit agierenden Industriekonzerns; Melissa Wechsler; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Management von innovativen Lieferanten – Konzept und Piotanwendung am Beispiel der Wieland Electric GmbH; Pascal Bratke; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Entwicklung eines Leitfadens zur Vermeidung von Maverick Buying im indirekten Einkauf; Steffen Wägner; Bachelorarbeit; SS 2017
  • Entwicklung einer Heuristik zur Optimierung der Lieferantenzahl; Sebastian Bachmann; Masterarbeit; WS 2016-17
  • Evaluation of Business metrics – derived from „big data“ – regarding their value to allow judgement about process maturity within strategic procurement at Siemens AG; Johannes Kinnen; Masterarbeit; WS 2016-17
  • Management of Supplier Sustainability in International Clothing Retailers – Development of a Concept and Analysis of Case Studies; Anna Ellmann; Bachelorarbeit; WS 2016-17
  • Entwicklung eines Konzepts zur Risikobewertung von Lieferanten im Einkauf bei DATEV eG; Tina Alt; Bachelorarbeit; WS 2016-17

Sourcing from India – Opportunities and Threats for German Middle-sized Enterprises – With a focus on the automotive engineering and information technology industry -; Victoria Flügel; Bachelorarbeit; WS 2016-17

  • Entwicklung eines Konzeptes für einen lebenszyklusorientierten Angebotsvergleich auf Basis von Total Cost of Ownership; Igor Kelman; Bachelorarbeit; WS 2016/17

Aufbau eines Konzeptes zur Preisstrukturanalyse im Einkauf von Tiefbauleistungen bei der N-ERGIE AG; Christian Ernst; Bachelorarbeit; WS 2016-17

Konzepte zur Bündelung des Einkaufsvolumens; Elena Wagner; Bachelorarbeit; WS 2016/17

  • Analysis of Industry 4.0 maturity level and deduction of optimizing opportunities using the model of Robert Bosch LLC (SC, USA); Lukas von Großmann; Masterarbeit; SS 2016
  • Management von Preisrisiken im Einkauf von Industriemetallrohstoffen; Thi-Yen Le; Masterarbeit; SS 2016
  • Konzept und Leitfaden zur Anwendung elektronischer Verhandlungen bei der Schaeffler AG; Nadine Körber; Masterarbeit; SS 2016

Herausforderungen und Steuerungsprozesse im Umgang mit Konfliktmineralien – Lösungskonzept und Fallstudie mit der Firma SEMIKRON GmbH & Co. KG – ; Larissa Kiesel; Bachelorarbeit; SS 2016

  • Konzepte der Beschaffungsmarktwahl im Global Sourcing; Janina Pfriem; Bachelorarbeit; SS 2016

Analyse von Methoden und Instrumenten des Controllings von Rohstoffpreisen; Vanessa Tempcke; Bachelorarbeit; SS 2016

Entwicklung der Zuliefernetzwerke in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel China; Thuy Vy Hoang; Bachelorarbeit; SS 2016

Ein Konzept zur Identifikation und Analyse von Maverick Buying – Systematisches Vorgehen bei der Grammer AG; Raphaela Ebert; Bachelorarbeit; SS 2016

Risikomanagement in Einkauf und Logistik der Automobilindustrie und Chemie: Konzeptualisierung und Auswertung der Geschäftsberichte von DAX30 Unternehmen; Anett Höfling; Bachelorarbeit; SS 2016

  • Potentiale neuer Technologien für die Beschaffung in der Ersatzteillogistik; Andrea Degenhardt; Bachelorarbeit; SS 2016
  • Total Cost of Ownership Analyse bei der Beschaffung in Niedriglohnländern bei der Barthelmess Display & Decoration GmbH; Sonja Frühwirth, Bachelorarbeit; SS 2016
  • Entwicklung eines Leitfadens zur Lieferantenauditierung im Bereich Bau- und Handwerkerleistungen im Einkauf bei DATEV eG; Laura von der Grün; Bachelorarbeit; SS 2016
  • Organisation des OEM-Einkaufs von Ersatzteilen im globalen Logistik- und Kompetenznetzwerk; Sonja Preis; Bachelorarbeit; SS 2016
  • Entwicklung eines Konzeptes für die Einführung eines Beschaffungscontrollings im Zentraleinkauf der DATEV eG; Michaela Meier; Masterarbeit; WS 2015-16
  • Leitfaden zur strategischen Steuerung indirekter Materialfelder in einem Konzern am Beispiel der Siemens AG; Florian Kramer; Masterarbeit, WS 2015-16
  • Analyse und Konzept zur Verbesserung der Trainingslandschaft des Einkaufs beim Unternehmen Schaeffler AG; Anja Müller; Masterarbeit; WS 2015-16
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Risikosteuerung im Rahmen der Supply-Marktstrategien; Olesia Kostylieva; Masterarbeit; WS 2015-16
  • Analyse und Optimierung der operativen Beschaffungsprozesse bei einem mittelständischen Produktionsunternehmen; Björn-Uwe Ebner; Masterarbeit; WS 2015-16
  • Steuerung der Lieferantenpartnerschaften; Regina Schwabauer; Bachelorarbeit; WS 2015-16
  • Entwicklung eines Leitfadens zur Steuerung des Einkaufs von Fremdleistungen und deren Analyse zur Risikominimierung – Einkaufsprozess und Absicherung von Scheinselbständigkeit; Martin Roßkopf; Bachelorarbeit; WS 2015-16
  • Konzept und Fallstudie zur Analyse von Barrieren zur Steigerung des Global Value Sourcing Anteils am Beispiel der Siemens AG Division Mobility; Saskia Butawitsch; Bachelorarbeit; WS 2015-16
  • Beschaffungsmarkt Russland – Identifikation und Auswahl von Lieferanten für Kraftwerkskomponenten zur Erhöhung des Local-Content-Anteils und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit; Andreas Menner; Masterarbeit; SS 2015
  • Steuerung von Local Content-Forderungen in der Supply-Marktstrategie  – Konzept und Fallstudie zur Automobilindustrie in China – ; Alexander Banovici; Bachelorarbeit; SS 2015
  • Aktuelle Entwicklungen im Einkauf mit E-Katalogen; Anna Ziterkopf; Bachelorarbeit; SS 2015
  • Entwicklung und Beurteilung von Direktanlieferungskonzepten für Handelsware bei BMW in China; Janine Alt; Bachelorarbeit; SS 2015
  • Vertragliche Absicherung von Lieferantenpartnerschaften; Diana Wassilian; Bachelorarbeit; SS 2015
  • Supplier Management Assignment; Marius Rößner; Bachelorarbeit; SS 2015
  • Aufbau und Einführung eines TPM-basierten Instandhaltungscontrollings Konzept und Pilotierung in der Robert Bosch GmbH; Marc Weber; Bachelorarbeit; SS 2015
  • Konzept zur Total-Cost-Bewertung der Lieferantenbeziehung im Rahmen der Lieferantenbewertung; Lisa Bahr; Bachelorarbeit; SS 2015 
  • Konzepte und Fallbeispiele zur Steuerung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette; Julia Schmidt; Bachelorarbeit; SS 2015
  • Identifizierung und Bewertung potenzieller Beschaffungsmärkte auf Basis des Best Landed Cost- Ansatzes als Teil der Materialgruppenstrategie am Beispiel von Spritzgusswerkzeugen und verchromten Kunststoffbauteilen bei der Faurecia Automotive Exteriors GmbH; Johannes Eck; Bachelorarbeit; SS 2015
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Evaluierung von Entwicklungspartnern der Conti Temic microelectronic GmbH; Matthias Dorsch; Bachelorarbeit; SS 2015
  • Analyse des Behältermanagements bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG; Deniz Güvercin; Masterarbeit; WS 2014-15
  • Beurteilung alternativer Kennzahlensysteme zur Steuerung des Einkaufs; Theresa Kraus; Bachelorarbeit; WS 2015
  • Konzeption und Implementierung eines Materialgruppensteckbriefs zur Entwicklung einer Beschaffungsmarktstrategie; Janine Risse; Masterarbeit; WS 2014-15
  • Entwicklung von Bewertungsvorschriften zur Messung von Einkaufserfolgen in Projekten; Theresa Kirsch; Masterarbeit; WS 2014-15
  • Konzept zur Steuerung von Risiken im Dienstleistungseinkauf; Carmen Wörsinger; Bachelorarbeit; WS 2014-15
  • Konzept zur Wertbeitragsmessung und Beschaffungscontrolling von Dienstleistungen im indirekten Einkauf; Christian Schertel; Bachelorarbeit; WS 2014-15
  • Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung und Freigabe von Lieferanten in der Bosch Industriekessel GmbH; Samuel Rohn; Bachelorarbeit; WS 2014-15
  • Supplymarktstrategien im Markt für Marketingdienstleistungen; A. Pinzner; Bachelorarbeit; WS 2014-15
  • Konzepte zur Förderung des Innovationsbeitrags durch den Einkauf; Irene Merdian; Bacheorarbeit; WS 2014-15
  • Methoden des Angebotsvergleichs komplexer Ausschreibungen; Anton Dominik; Masterarbeit; 2014
  • Konzeptionalisierung der Incentivierung im wertorientierten Einkauf; Lobitz Stephan; Masterarbeit; 2014
  • Entwicklung eines Commodity Management-Konzepts von Best Practice-Kaufteilen im Indirekten Einkauf eines Automobilherstellers; Strack Yvonne; Masterarbeit; 2014
  • Entwicklung eines Life-Cycle-Costing-Modells zur Gestaltung des Hebels Druckgusswerkzeuge vor dem Hintergrund eines globalen Produktionsnetzwerks der Division Pkw-Antriebstechnik der ZF Friedrichshafen AG; Romp Steffen, Masterarbeit; 2014
  • Entwicklung eines Leitfadens zum Management von Risiken in Beschaffungsmarktstrategien; Svetlana Terrej , Masterarbeit; 2014
  • Analyse und Optimierung des Bestellüberwachungsprozesses im Indirekten Material bei der Siemens AG; Melanie Böhm; Bachelorarbeit; 2014
  • Leitfaden zur Identifikation und Analyse von Lieferantenrisiken in der externen Rechnungslegung; Wetsch Angelika, Bachelorarbeit; 2014
  • Konzeption und Pilotierung einer Warengruppenstrategie bei der Horsch Maschinen GmbH am Beispiel der Warengruppe Stahl; Rudolf Rupprecht; Bachelorarbeit; 2014
  • Kompetenzmanagement im Einkauf; Kahlert Sven; Bachelorarbeit; 2014
  • Systematisierung und Beurteilung von Methoden zur Früherkennung von Lieferanteninsolvenzen; Christina Hofmann; Bachelorarbeit; 2014
  • Entwicklung eines Konzeptes zur differenzierten Lieferantenbewertung auf Basis der Kategorisierung im Lieferantenportfolio bei der Siemens AG in der Divison Rail Systems, Lissowsky Nicole; Masterarbeit; 2014
  • Konzeption und Pilotierung einer Warengruppenstrategie bei der Horsch Maschinen GmbH am Beispiel der Warengruppe Stahl; Rupprecht Rudolf; Bachelorarbeit; 2014
  • Konzept zur Entwicklung des Global Sourcing in mittelständischen Unternehmen; Horil Patrick; Bachelorarbeit; 2014
  • Entwicklung und technische Umsetzung einer Systematik zur gezielten Auswahl relevanter Lieferantenbewertungskriterien in Abu-Zalam Tarek; Bachelorarbeit; 2013
  • Kriterien zur Bewertung der Lieferantenpartnerschaften im Rahmen der Lieferantenbewertung – Systematik und Praxisbeispiele aus der Industrie; Arellano Chavez Evelyn Adela; Bachelorarbeit; 2013
  • Aufbau einer Qualifikationsmatrix zur Entwicklung der Polyvalenz in der Logistik; Geldner Jan; Bachelorarbeit; 2013
  • Innovative industriepolitische Konzepte zur Steuerung des Lieferantennetzwerkes im Rahmen der Bündelungsstrategien eines weltweit agierenden Industriekonzerns; Heinecke Melanie; Bachelorarbeit; 2013
  • Analyse des Einkaufssystems und Empfehlung zur Weiterentwicklung des strategischen Einkaufs der N-ERGIE Aktiengesellschaft und Supply-Strategie auf Basis der 15M-Architektur; Raudies Kathrin; Bachelorarbeit; 2013
  • Konzept zum Aufbau und Entwicklung eines neuen Lieferanten bei monopolistischen Einkaufsstrukturen, anhand eines Beispiels im Bereich „Machine, Components and Services“ (MCS) bei der Firma Bosch; Wieseckel Andrea; Bachelorarbeit; 2013
  • Benutzerspezifische Werkzeuge 🔒
  • Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche fakultät, institut für betriebswirtschaftslehre.

bachelor thesis themen einkauf

Supply Chain Management

Bisherige abschlussarbeiten.

Die folgenden Abschlussarbeiten wurden bisher vom Lehrstuhl für Supply Chain Management betreut.

Potenzialbewertung des Store-Fulfillment in Omnichannel-Distributionsnetzwerken (Masterarbeit)
Vergleich von Clustering Algorithmen im Rahmen der Optimierung eines Biogas-Netzwerkes (Masterarbeit)
Evaluation alternativer Versorgungsstrukturen (Masterarbeit)
Vergleich von Entfernungsmetriken im europäischen Straßen- und Schienennetz (Masterarbeit)
Dynamische Einsatzplanung für autonome Ride-Pooling Dienste im ländlichen Raum (Masterarbeit)
Zweistufige Distributionssysteme auf Grundlage mobiler Depots (Bachelorarbeit)
Literatur in Bezug auf Pipelines als Transportmodus in Netzwerkgestaltungsproblemen (Bachelorarbeit)
Risikobewertung temperaturgeführter Arzneimitteltransporte mit Hilfe von Losgrößenplanung (Bachelorarbeit)
Bereitstellungsnetzwerke von fossilen und alternativen Kraftstoffen im Vergleich (Bachelorarbeit)
Erweiterung eines Carbon Capture and Storage Infrastrukturmodells (Masterarbeit)
Transport Options for Green Hydrogen (Bachelorarbeit)
Selektionsstrategien von Genetischen Algorithmen (Bachelorarbeit)
Zustellkonzepte zur Erhöhung der Erstzustellquote im B2C-E-Commerce (Bachelorarbeit)
Flottendimensionierung autonomer E-Fahrzeuge im ländlichen Raum (Masterarbeit)
Robuste Tourenplanung (Masterarbeit)
Möglichkeiten zur Bestimmung geeigneter Produktionsstandorte von erneuerbaren Energien (Bachelorarbeit)
Der L-Shaped-Algorithmus zur Lösung von Routingproblemen mit stochastischer Nachfrage (Bachelorarbeit)
Reshoring und Nearshoring – Darstellung und Analyse der Rückverlagerungsstrategien von Unternehmen (Bachelorarbeit)
Unterirdische Güterverkehrssysteme in urbanen Gebieten (Bachelorarbeit)
Erneuerbare Energie Erzeugung und Redispatch 2.0 in Schleswig-Holstein (Bachelorarbeit)
Evaluierung eines Dokumentenmanagementsystems anhand der Anforderungen im Supply Chain Management (Masterarbeit)

Development of a Hydrogen Supply Chain Network Design Model to Determine Market Opportunities for Green Hydrogen (Masterarbeit)

Redundante Konfiguration von Robotermontagelinien mit stochastischen Maschinenausfällen (Bacheloarbeit)
Entscheidungsmodelle zur Auftragsannahme in Transportunternehmen (Bachelorarbeit)
Harmony Search Algorithmus als Lösungsalgorithmus in der Transportlogistik (Bachelorarbeit)
Unsicherheiten in der Gestaltung von Wasserstoff-Bereitstellungsnetzwerken (Bachelorarbeit)
Fahrzeugrouting mit zeitabhängigen Reisezeiten (Bachelorarbeit)
Stochastische Bedingungen in der Produktion - Das Warteschlangenmodell (Bachelorarbeit)
Heuristische Verfahren für zweidimensionale Packprobleme in der Additiven Fertigung (Bachelorarbeit)
Identifikation von Standorten für Carbon Capture and Storage Verbringung (Bachelorarbeit)
Erstellung eines Simulationssystems zur Werkstattfertigung (Bachelorarbeit)
Lieferroboter für die Logistik der letzten Meile (Masterarbeit)
Energieorientierte Losgrößenplanung unter Berücksichtigung von Energiespeichern (Masterarbeit)
Kartenbasierte Visualisierung von Routen und Tourenplänen (Masterarbeit)
Routenplanung mit Fahrzeugsynchronisation (Bachelorarbeit)
Planung und Optimierung von flexiblen Fließmontagesystemen (Bachelorarbeit)
Digital Twins im Supply Chain Management (Bachelorarbeit)
Downs-Thomson-Paradoxon – Führt der Ausbau des Straßennetzes zu weniger Staus? (Bachelorarbeit)
Smart Charging: Die Zukunft für elekrisches Laden? (Masterarbeit)
Produktionsplanung unter Einbeziehung von 3D-Druck Technologien (Masterarbeit)
Fleet Size and Mix Problem (Bachelorarbeit)
Fließbandabstimmung mit kollaborativen Robotern (Bachelorarbeit)
Maßnahmen des Supply Chain Risk Managements für Pandemien (Bachelorarbeit)
Ridesharing im ländlichen Raum mit autonomen E-Fahrzeugen (Masterarbeit)
Lastenfahrräder im urbanen Wirtschaftsverkehr (Bachelorarbeit)
Elektromobilität als neue Herausforderung für die Einsatzplanung von Außendienstmitarbeitern (Masterarbeit)
Robuste Multi-Modale Pfade in Urbanen Mobilitätsnetzen (Masterarbeit)
Maschinelles Lernen im Kontext des Supply Chain Managements (Bachelorarbeit)
Reverse Logistik: Trends und Optimierungsansätze (Bachelorarbeit)
Klimafreundliche Produktionsplanung unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien (Bachelorarbeit)
Spieltheoretische Ansätze für die Vertragsgestaltung unter asymmetrischer Information (Masterarbeit)
Robuste Optimierung im Supply Chain Management (Masterarbeit)
Das Vehicle Routing Problem – Ein Überblick und Vergleich der Zielsetzungen (Bachelorarbeit)
Kombinierte Standort- und Tourenplanung (Masterarbeit)
Maschinelles Lernen in der Energieversorgung (Bachelorarbeit)
Erstellung eines Simulationssystems für die Materialversorgung nach dem Kanban-Prinzip (Bachelorarbeit)
Analyse der Einführung eines Dock & Yard Management Tools am Beispiel der Robert Bosch GmbH (Masterarbeit)
Optimierung des Materialflusses mit dem Ziel der Digitalisierung des Wareneingangsprozesses in der Montage eines mittelständigen Unternehmens (Masterarbeit)
Optimierung einer eHighway-Infrastruktur zur Abdeckung des deutschen Autobahnnetzes für den Güterverkehr (Masterarbeit)
Materialflussoptimierung zur Bestands- und Durchlaufzeitreduzierung von Produkten mit unterschiedlicher Variantenzahl bei der Stryker Trauma GmbH (Masterarbeit)
Optimierung autonomer Fährverkehre für die Kieler Förde - Scheduling of employees with flexible availability in service companies (Masterarbeit)
Kollaborative Tourenplanung in der City Logistik (Masterarbeit)
Personaleinsatzplanung in arbeitsintensiven verarbeitenden Industrien (Bacheloarbeit)
Scheduling of employees with flexible availability in service companies - Einsatzplanung flexibel verfügbarer Arbeitskräfte in Dienstleistungsunternehmen (Bachelorarbeit)
Standortwahl von Park & Ride-Plätzen in Großstädten (Bachelorarbeit)
Flottengröße und Routenplanung mit heterogenen Fahrzeugen (Masterarbeit)
Bedeutung der Bereitschaft zum Crowdshipping in integrierten Crowdshipping/Item-Sharing-Plattformen (Bachelorarbeit)
Wirkung von Liefergebühren auf die Profitabilität eines Online-Lebensmittelhändlers (Masterarbeit)
Optimierung der Mitarbeitereinsatzplanung für Dienstleistungsunternehmen (Masterarbeit)
Dynamische Routenplanung für Ridesharing Dienste (Bachelorarbeit)
Nachhaltigkeitssteuerung im Rahmen der Non Food Supply Chain der Tchibo GmbH (Bachelorarbeit)
Entwicklung eines Konzeptes zur Auftragseinlastung in der Kommissionierung bei Gebr. Heinemann SE & Co. KG (Masterarbeit)
Einfügeheuristiken für die Tourenplanung (Bachelorarbeit)
Erstellung eines Konzeptes zur Implementierung eines Sales and Operations Planning (S&OP) Prozesses für die H.R. Fischer GmbH+Co. KG (Masterarbeit)
Auswirkungen von Reallokationsstrategien im Kontext eines e-Carsharing-Anbieters (Masterarbeit)
Fortlaufende Zuordnung von Arbeitern zu Arbeitsaufträgen (Bachelorarbeit)
Vergleich von Elektromobilitätsoptionen im Güterfernverkehr (Bachelorarbeit)
Einsatz des LocalSolvers im Produktions- und Logistikmanagement (Bachelorarbeit)
Projektplanung unter Berücksichtigung von Personal mit Mehrfachqualifikationen (Bachelorarbeit)
Autonome Schifffahrt (Bachelorarbeit)
Supply Chain Instrumente für die „Letzte Meile“ (Bachelorarbeit)
Implementierung eines Pufferlagers für die Inbound-Supply Chain (Bachelorarbeit)
Auswirkungen von 3D-Fertigungstechnologien auf die Logistikbranche (Bachelorarbeit)
Die Einführung des Total Cost of Ownership-Ansatzes im strategischen Einkauf bei Dräger mittels eines Tools zur Lieferantenauswahl (Masterarbeit)
Standortplanung für zeitkritische Einsatzfahrten unter Unsicherheit (Masterarbeit)
Das umweltorientierte Tourenplanungsproblem mit Ökoeffizienzklassen (Masterarbeit)
Optimierung des Bestandsmanagements bei einem mittelständischen Metallverarbeitungsbetrieb (Masterarbeit)
Emissionsorientiertes Routing in intermodalen Netzwerken (Masterarbeit)
Die Situation des Güterverkehrs in Schleswig-Holstein (Bachelorarbeit)
Herausforderungen und Potentiale im Bereich Operations-and-Maintenance von Far-Shore-Windkraftanlagen (Bachelorarbeit)
2018
Planning the distribution of goods by means of crowdshipping (Masterarbeit)
Konfiguration von Fertigungsfließlinien unter Verwendung von Industrie 4.0-Technologien (Masterarbeit)
Standortplanung unter Berücksichtigung veränderlicher Anforderungen (Bachelorarbeit)
Vergleich von Methoden zur Lösung Kürzester-Wege-Probleme (Masterarbeit)
Lean Management für die innerbetriebliche Logistik der Austrian Airlines am Standort Wien (Masterarbeit)
Effizienzsteigerung der Wareneingangslogistik bei der Vossloh Locomotives GmbH durch Stoffstrommanagement und Simulation (Masterarbeit)
Vergleich von Methoden zur Lösung Kürzester-Wege-Probleme (Bachelorarbeit)
Die „Neue Seidenstraße“: Entwicklung von Güterverkehrsverbindungen zwischen China und Europa (Bachelorarbeit)
Nachfrageerfüllung im Item-Sharing (Bachelorarbeit)
Operations Research im Tourismus: Wie gestaltet man optimale Städtereisen? (Bachelorarbeit)
Einsatzplanung von Servicepersonal unter Berücksichtigung von Lerneffekten (Masterarbeit)
Standortplanung für die Versorgung von Flughäfen mit Konsumgütern (Bachelorarbeit)
Ein Instrument zur Kapazitätssteuerung für eine Container-Reederei (Masterarbeit)
Potentiale und Herausforderungen des Einsatzes von Telematik in der Transportlogistik (Bachelorarbeit)
Vermeidung von Kurzzyklen für das Traveling Salesman Problem (Bachelorarbeit)
Auswirkungen der Angebotspolitik auf die Logistik im Online-Lebensmittelhandel (Masterarbeit)
Entwicklung einer Stammdatenarchitektur für ein mittelständisches pharmazeutisches Unternehmen (Bachelorarbeit)
Ein System zur Auftragsannahmeentscheidung in MTS/MTO Produktionsumgebungen (Masterarbeit)
Untersuchung von Gestaltungsmöglichkeiten der Distributionslogistik eines mittelständischen Betriebes der Lebensmittelbranche (Masterarbeit)
Integration von Servicezeit und Robustheit im Hinblick auf Liegeplatz und Kranzuordnung (Bachelorarbeit)
Sustainable Supply Chain Management – Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Prozess der Lieferantenbewertung (Masterarbeit)
Ein System zur Auftragsannahmeentscheidung in MTS/MTO Produktionsumgebungen (Bachelorarbeit)
2017
Untersuchung von Gestaltungsmöglichkeiten der Distributionslogistik eines mittelständischen Betriebes der Lebensmittelbranche (Masterarbeit)
Ein Überblick über metaheuristische Optimierungsverfahren (Bachelorarbeit)
Performance-based maintenance planning for a cluster of offshore wind parks (Masterarbeit)
Das Spaltengenerierungsverfahren am Beispiel der Verschnittplanung (Bachelorarbeit)
Kundenorientierte Bereitstellung von Verpackungsmaterialien in der Stückgutlogistik (Bachelorarbeit)
Ein Vergleich des Orienteering-Problems mit dem Traveling Salesman Problem (Bachelorarbeit)
Order-to-Shipment Lead Time Improvement by Process and Stock Availability Improvements (Masterarbeit)
Eine Literaturstudie zu kombinierten Teambildungs- und Tourenplanungsansätzen (Masterarbeit)
Potentials in eAuction-Based Procurement using the example of HeidelbergCement AG (Masterarbeit)
Advanced control concepts for managing traffic at the Kiel Canal (Masterarbeit)
Heuristische Lösungen eines Tourenplanungsproblems im Kontext des e-commerce (Bachelorarbeit)
Ein genetischer Algorithmus für die Fließfertigung (Bachelorarbeit)
Mehrstufige Logistiksysteme für die urbane Güterdistribution (Bachelorarbeit)
Messung und Allokation von Treibhausgasemissionen in Lager- und Umschlagsprozessen (Bachelorarbeit)
Maschinenbelegungsplanung unter gegenläufigen Maschinenfolgen (Bachelorarbeit)
Omni-Channel vs. Multi-Channel-Ansatz im Kontext des Supply Chain Managements (Bachelorarbeit)
Clusterung der Laboranalytik in einem medizinischen Unternehmen (Masterarbeit)
Gestaltung zuverlässiger Hub- and –Spoke Netze in der Luftfahrtindustrie (Masterarbeit)
Vergleich von Pull- und Push-Distributionsstrategien im In-Flight Retailing  (Masterarbeit)
Modellgestützte Losgrößenplanung unter Einbeziehung von Lieferterminen (Masterarbeit)
Produktionsprozessrekonfiguration für glasfaserverstärkte Kunststoffkomponenten bei der FRIGOBLOCK Grosskopf GmbH (Masterarbeit)
Forschungsstand und exemplarische Darstellung der Funktionalität von Empfehlungsdiensten (Bachelorarbeit)
Beschaffungslogistik zur Versorgung von Krankenhausstationen am Beispiel des Bonifatius Hospitals in Lingen (Masterarbeit)
Koordination und Optimierung von Prozessen zur Betreuung von Verkaufsprodukten innerhalb einer Matrixorganisation (Masterarbeit)
Eine Analyse der Kennzahl „Lieferbereitschaft“ in verschiedenen Marktsegmenten und deren Konsequenzen auf das Supply Chain Design am Beispiel der B. Braun Melsungen AG (Masterarbeit)
Tourenplanung für Sicherheitsdienstleister (Bachelorarbeit)
Priorisierung und Monitoring von Lieferanten am Beispiel der Lieferantenflexibilisierung bei der Jungheinrich AG (Masterarbeit)
Potenzialanalyse der Share Economy: Der Einfluss urbaner Netzwerkstrukturen auf die Routenplanung (Masterarbeit)
Auslieferungsplanung von Speiseeis am Beispiel der Eismanufaktur PackeisKiel GbR (Bachelorarbeit)
Kooperationspotentiale für die Hinterlandanbindung von Container-Terminals (Bachelorarbeit)
Der Einfluss von Lean Logistics auf CO -Emissionen in Supply Chains (Bachelorarbeit)
Materialversorgung einer Abfüllanlage in der chemischen Industrie (Masterarbeit)
Produktions- und Distributionsplanung verderblicher Güter (Bachelorarbeit)
Vergleich von Lean- und Agile-Supply-Chain Konzepten (Bachelorarbeit)
Tourenplanung mit Tankstopps - Vergleich von Elektrofahrzeugen mit konventionellen Fahrzeugen (Bachelorarbeit)
Kapazitätsbeschränkungen in der Losgrößenplanung (Bachelorarbeit)
Managing Disruptions in Supply Chains – The Transmission of Disruptions and Mitigation Strategies (Masterarbeit)
Tourenplanung mit zeitabhängigen Emissionen (Masterarbeit)
Routenwahl in intermodalen, internationalen Transportnetzwerken (Bachelorarbeit)
Swapping von Produktionsaufträgen zwischen kooperierenden Unternehmen der chemischen Industrie (Masterarbeit)
Modelle zur Einbeziehung von Umweltaspekten in das Supply Chain Management (Bachelorarbeit)
Multikriterielle Optimierung in der Standortplanung zur Abwägung von Kosten und Emissionen (Masterarbeit)
Disruption Management of a Railway Network by Means of Monte Carlo Simulation (Masterarbeit)
Bestandsmanagement in einem Product Recovery System (Bachelorarbeit)
Ein Logistik-Kennzahlensystem zur Förderung der Kundenzufriedenheit am Beispiel von VIP-Depot-Partnern (Masterarbeit)
Verkehrsoptimierung im Nord-Ostsee-Kanal (Masterarbeit)
Berücksichtigung von Ergonomieaspekten in der Fließbandfertigung - Das Prinzip der Job-Rotation (Masterarbeit)
Lieferantenbewertungssystematik im Bereich Fotodienstleistungen am Beispiel der CEWE Stiftung & Co. KGaA (Masterarbeit)
Robuste Planung am Beispiel von Liegeplatz- und Kranzuordnung in Container-Terminals (Bachelorarbeit)
Planung von Flugrouten unter Berücksichtigung des ETOPS-Regelwerks (Bachelorarbeit)
Beschaffungsmarketing als Aufgabe des Supply Chain Managements (Bachelorarbeit)
Integration von Ressourceneinsatz- und Projektplanung (Bachelorarbeit)
Allokation von CO -Emissionen im Straßengüterverkehr (Masterarbeit)
Patiententransporte im Katastrophenmanagement unter Einbeziehung zeitlich veränderlicher Gesundheitszustände (Bachelorarbeit)
Weitergabe von Umweltstandards in Supply Chains - Der Green Bullwhip Effekt (Bachelorarbeit)
Positioning the decoupling point in the supply networks of selected industries (Masterarbeit)
Koordination von Reverse Supply Chains durch Verträge (Masterarbeit)
Die Rolle von Big Data in Industrie 4.0 Konzepten (Bachelorarbeit)
Konzepte und Herausforderungen von Industrie 4.0 (Bachelorarbeit)
Ökologie- und Nachhaltigkeitsaspekte im Supply Chain Management (Bachelorarbeit)
Bewertung von Varianten der Materialbereitstellung durch Fahrerlose Transportsysteme (Masterarbeit)
Risk-Pooling Effekte durch Bestandsaggregation im Multi-Channel Retailing (Masterarbeit)
Robuste Tourenplanung in der Katastrophenlogistik (Masterarbeit)

https://cdn.openpublishing.com/images/brand/3/diplomarbeiten24-logo.png

Kostenlos Autor werden

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik  (560 Ergebnisse)

Titel: The Role of Value Chain Management on the Performance of Cameroon Development Corporation

  • Arbeiten hochladen
  • Tipps und Ratschläge
  • Die Diplomarbeit
  • Services & Vorlagen
  • Partner + Projekte
  • Datenschutz
  • Autor werden
  • Ihre Optionen
  • Vertriebskanäle
  • Premium Services
  • Autorenprofil
  • Textarten und Formate
  • Services für Verlage, Hochschulen, Unternehmen
  • Premium-Cover
  • EPUB-Konvertierung
  • Marketing-Pakete
  • Premium-Layout
  • Korrektorat
  • Für Autoren
  • Partnerprogramme
  • Mein Autoren-Konto
  • Mehr Leser erreichen
  • Selbst aktiv werden
  • Ihre Dissertation kostenlos veröffentlichen
  • Dissertation veredeln
  • Eigenexemplare günstig bestellen
  • Wissen finden
  • Kauf + Bezahlung
  • Urheberrecht / Plagiate

https://cdn.openpublishing.com/images/brand/3/payment-white.png

  • © GRIN Publishing GmbH.
  • Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten untersagt.
  • [email protected]
  • Open Publishing

Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.

Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!

https://cdn.openpublishing.com/images/brand/3/grin_fb.png

  • GRIN Verlag GmbH
  • Nymphenburger Str. 86
  • Munich, Deutschland
  • +49 89-550559-0
  • +49 89-550559-10

https://cdn.openpublishing.com/images/brand/3/grin-logo-de.png

Prof. Dr. Lorenzen - Themen früherer Praktika und Abschlussarbeiten

Zurück zu Prof. Dr. Lorenzen

Die folgende (alphabetisch sortierte) Liste gibt auszugsweise einen Überblick über im Rahmen von Abschlussarbeiten und teilweise Praktika bearbeiteten Themen. Der Anteil der in Zusammenarbeit mit Unternehmen erstellten Abschlussarbeiten liegt bei über 90 %.

  • Analyse des Lagerfuhrparks eines Logistikdienstleisters
  • Analyse und Optimierung der Beschaffungsprozesse von indirekten Beschaffungsteilen (C-Teile) zur Implementierung einer E-Procurement-Lösung am Beispiel der … GmbH
  • Analyse und Optimierung der Kommissionierung in der Ersatzteillogistik am Beispiel der … AG
  • Analyse und Optimierung des Backorder-Managements am Beispiel der … GmbH und Co. KG
  • Analyse und Optimierung des Bestellprozesses für die mittelständische … GmbH & Co. KG
  • Beschaffung und Bewertung von Transportdienstleistungen am Beispiel der …
  • Chancen und Risiken einer globalen Lieferantenbewertung bei …
  • Der Einkauf im digitalen Wandel? Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Einkaufs durch die Digitalisierung
  • Der mögliche Einsatz von nachhaltigen Mehrwegbehältern in einem logistischen Kreislauf, am Beispiel der … GmbH und Co KG
  • Die Kalkulation in einem mittelständischen Bauunternehmen – Ist-Situation und mögliche Modellvariationen
  • E-Commerce Plattformen im Gesundheitswesen
  • Effekte der Blockchain-Technologie auf ausgewählte Komplexitätstreiber im Supply Chain Management
  • Einführung einer Balanced Scorecard im Einkauf der … GmbH
  • Einführung eines Desktop-Purchasing-Systems im Konzernverbund
  • Einführung von Gruppenarbeit im Rahmen eines Arbeitsinselkonzeptes zur Prozessoptimierung am Beispiel der …
  • Einkaufscontrolling - Instrumenten und deren Einsatzmöglichkeiten am Beispiel … GmbH
  • Einsatz von Lieferanten-Management-Handbüchern zur Optimierung des betrieblichen Beschaffungsprozesses am Beispiel … KG
  • Einsatz zeitgemäßer Lagerlogistik-Systeme zur Hebung von Optimierungspotenzialen am Beispiel einer Umstrukturierung des …teilelagers der …. GmbH & Co. KG
  • Entwicklung einer Beschaffungsstrategie für Guss- und Schmiedeteile für die … AG
  • Entwicklung einer eProcurement-Lösung für die Materialbündelungsaktivitäten der …
  • Entwicklung einer Prozesskostenrechnung für einen Logistikdienstleister
  • Entwicklung einer zukunftsorientierten Logistikkonzeption für die …
  • Entwicklung eines bestmöglichen Zentralisationsgrades der Logistik am Beispiel des Geschäftsbereichs .. der .. GmbH
  • Entwicklung eines Controlling-Systems zur Steuerung des Bereichs Materialwirtschaft der … AG
  • Entwicklung eines Einkaufshandbuchs für die … GmbH
  • Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Optimierung der Logistikprozesse des Online-Shops der …
  • Entwicklung eines JiT-Konzeptes für die … GmbH
  • Entwicklung eines Konzeptes für das Fertigungsauftrags-Controlling der … GmbH
  • Entwicklung eines Konzeptes für die Nutzung von E-Commerce in einem mittelständischen Unternehmen mit Schwerpunkt auf Beschaffung/Einkauf unter Berücksichtigung von mySAP.com
  • Entwicklung eines Konzeptes für ein Einkaufskennzahlensystem zur Verbesserung der Informationsversorgung im Rahmen der Optimierung der …prozesse in der … Unternehmensgruppe
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Lieferantenbewertung anhand eines Beispiels bei der … AG
  • Entwicklung eines Strategiekonzeptes für die … GmbH unter Einbindung von Lean Philosophien
  • Entwicklung eines Telematik basierten Controlling-Konzeptes für den Logistikdienstleister …
  • Entwicklung eines zweistufigen KPI-Dashboards für die wichtigsten Kennzahlen im Customer Service Fulfillment
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Zentralisierung des Einkaufs der … GmbH & Co. KG
  • Erstellung eines optimierten Betriebslayouts am Beispiel der …GmbH
  • Gestaltung der Supply Chain vom Rohstoff bis zum Endverbraucher unter Berücksichtigung entwicklungspolitischer Ziele am Beispiel der …
  • Implementierung der Prozesskostenrechnung im Bereich Global Logistics der … GmbH
  • Integration einer Distributionslogistik in ein bestehendes Logistiksystem am Beispiel … GmbH
  • Internationalisierung des Einkaufs mit Einkaufsbüros
  • Kanban - Einführung mit SAP
  • Kontrolliertes Maverick Buying als regulierte Nutzung nicht-konformen Einkaufsverhaltens
  • Konzept für ein Logistik-Controlling für die Ersatzteildistribution Europa der …
  • Konzept zur Einführung eines Beschaffungscontrollings für ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen
  • Konzept zur Optimierung der distributionslogistischen Ablaufprozesse im Hinblick auf das Problem der gesperrten Lieferungen bei der … AG in Kiel
  • Konzeption eines Lieferantenbewertungssystems für die … GmbH
  • Konzeptioneller Aufbau eines Einkaufscontrolling-Systems bei der … GmbH
  • Kostenrechnerische Beurteilung eines E-Procurement-Systems mit Hilfe der Prozesskostenrechnung
  • Leitfaden: Beschaffung in Indien
  • Lieferantenmanagement im Einkauf
  • Materialflußoptimierung bei dezentraler Lagerhaltung in der … GmbH
  • Maverick Buying – Ursachenanalyse und abzuleitende Handlungsempfehlungen am Beispiel der … GmbH & Co. KG
  • Ökologie versus Ökonomie – Welche Auswirkungen haben ein regionales Lieferantennetzwerk und der Bezug von Ökostrom auf die Beschaffungskosten?
  • Ökonomische und prozessuale Optimierung der Versorgungssysteme im Bereich Arbeitsschutzkleidung und –material der … AG
  • Optimierung Ablauforganisation der Be- und Entladung bei der … GmbH
  • Optimierung der Beschaffung von Reinigungs- und Schmiermitteln bei der … AG
  • Optimierung der Beschaffungsprozesse durch Logistiksysteme - Eine Lieferanten- und Konzeptbewertung am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens
  • Optimierung der Materialwirtschaft der … GmbH
  • Optimierung der Materialwirtschaft eines sozialen Betriebes
  • Optimierung des Bestandsmanagements im E-Commerce am Beispiel des … Shops der … GmbH & Co. KG
  • Optimierung des Einkaufs eines mittelständischen Handelsunternehmens
  • Optimierung des Fuhrparkmanagement der … - Einkauf oder Leasing?
  • Optimierungen im Bereich Kartonverpackungen für Stoßdämpfer der … GmbH
  • Optimierungspotenzial kooperativer Zusammenarbeit innerhalb der Beschaffungstransportlogistik in der Automobilindustrie am Beispiel der …
  • Optimisation of the supply strategy of steel component assemblies by global sourcing in consideration of the risk management of the small series and special construction plant at … AG
  • Planung und Gestaltung eines internen Logistikzentrums sowie die Materialnachschubsteuerung für ein getaktetes Montageband am Beispiel eines Flurförderzeugherstellers
  • Process Reengineering and economic efficiency calculation for the spare part kits planning at …
  • Procurement in China
  • Prozessoptimierung durch eine Innovationsplattform am Beispiel der … SE
  • Reduzierung der Fertigwarenbestände durch Optimierung der Produktionsplanung bei …
  • Risikoanalyse und Absicherung der JIS-Versorgungsprozesse bei der … mit dem Ziel der Einführung eines Frühmeldesystems auf Basis von Statusvorgaben
  • Schwachstellenanalyse bei Make-or-Buy-Entscheidungen im Falle der Fremdvergabe – Am Beispiel der …
  • Schwachstellenanalyse der materialwirtschaftlichen Einkaufstätigkeiten und Verbesserungsvorschläge am Beispiel der … GmbH
  • Strategischer Planungsprozess und Rollen bei der Lieferantenintegration in die Produktentwicklung mit Einkaufsschwerpunkt
  • Vital Signs Logistik - Leitfaden zur Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Logistik der … GmbH
  • Wettbewerbsvorteile durch Strategische Allianzen am Beispiel der …

Top interessanten Themen für Bachelorarbeit im Bereich Einkauf

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Leistungsgerechte Entlohnung
  • 2 Qualität der Einkaufspolitik
  • 3 Kreditpolitik
  • 4 Standardpreis und Premium Qualität

Sind Sie auf der Suche aktueller Bachelorarbeit Einkauf Themen? Dann sind Sie genau an die richtige Stelle gekommen. Wir informieren Sie gleich, welche Einkauf Themen aktuell sind und wie ein Thema zu wählen.

Offensichtlich sind Sie gerade bei dem Bachelor Thesis im Einkauf. Themen für die Bachelorarbeit im Einkauf können sehr unterschiedlich sein, aber aktuelle Themen sind nicht so einfach zu finden.

Leistungsgerechte Entlohnung

Das Thema wird seit einiger Zeit von der Wissenschaft diskutiert. Wie kann man leistungsgerechte Entlohnung beim Einkauf gestalten?

Qualität der Einkaufspolitik

Noch ein aktuelles Thema ist wie die Qualität dieser Politik bei unterschiedlichen Unternehmen verglichen werden kann. Das englische Wort dafür ist Benchmarking, und dieses Thema ist im Moment sehr aktuell und beschäftigt Betriebswirtschaftler sehr.

Es wäre sich lohnen, Essays, Bücher und Studien zu lesen. Diese bieten Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Bachelorarbeit. Aktuelle Fachzeitschriften sind auch zu lesen. Schriftsteller setzen sich in diesen mit aktuellen Themen auseinander. Deshalb sind sie eine Fundgrube für Studierende.

Wenn Sie Benchmarking als Thema wählen, sparen Sie an die Einleitung nicht. Zum Beispiel, ‘Benchmarking vergleicht die Geschäftsprozesse und Leistungsmetriken mit branchenführenden Praxen anderer Unternehmen. Faktoren, die typischerweise gemessen werden, sind Qualität, Zeit und Kosten. Im Rahmen des Best-Practice-Benchmarkings identifiziert das Management die besten Firmen in ihrer Branche oder in einer anderen Branche, in der ähnliche Prozesse existieren und vergleichen die Ergebnisse und Prozesse der untersuchten (die „Ziele“) mit den eigenen Ergebnissen und Prozessen. Auf diese Weise lernen sie, wie gut die Leistungen sind und vor allem lernen sie über die Geschäftsprozesse, die erklären, warum diese Firmen erfolgreich sind. Nach dem nationalen Rat für die Messung im Bildungsbereich sind die Benchmark-Beurteilungen kurze Beurteilungen, die von Lehrern zu verschiedenen Zeitpunkten während des ganzen Schuljahres verwendet wurden, um den Fortschritt der Schüler in einem Bereich des Schulcurriculums zu überwachen. Diese sind auch als Zwischenberichten bekannt.

Ihr Bachelor Thema im Bereich Einkauf kann auf diese Weise beginnen. Aber dann wird es ein bisschen schwieriger…

Kreditpolitik

Denken Sie darüber nach, uns zu beauftragen. Kredit kann man für zusätzliche Services oder als Rabatt für die nächste Bestellung benutzen. Außerdem ist es auch möglich, Kredit für zukünftige Bestellungen zu sparen. Der Kredit, den wir anbieten ist langfristig und bleibt immer auf dem Konto.

Standardpreis und Premium Qualität

Der Standardpreis ist der Preis für den Auftrag ohne zusätzliche Dienstleistungen. Wir suchen nach einem Autor, der momentan frei ist. Danach prüfen wir, ob der Autor die entsprechenden Eigenschaften und Qualifikationen besitzt, um Ihren Auftrag erfolgreich zu erledigen. Wenn das der Fall ist, wird ihm Ihre Arbeit zugeteilt. Wir gewährleisten, dass Ihre Bestellung und Arbeit erfolgreich erledigt werden.

Sie zweifeln immer noch? Dann können Sie unseren Service „Top Publizist“ auswählen. Dieser Service kostet 30% mehr im Vergleich zum Standardpreis und sichert einen „Premium“ Publizist für den Auftrag. Bei uns bedeutet Premium Qualität, Sie bezahlen doppelt so viel und ein erstklassiger Autor der Arbeit wird gewährleistet.

Eine erweiterte Revision könnte von 2 bis 6 Wochen dauern. Die gewöhnliche Revisionszeit für Korrektur und Verbesserung ist 14 Tage.

Kommentar hinterlassen

Name (notwendig)

E-Mail (notwendig)

Essayhilfe.de

Unsere Ghostwrtiting Agentur schreibt Bachelor-, Haus- und Masterarbeiten. Jeden Monat losen wir 30 kostenlosen Seiten für obengennante Arten der Arbeiten aus. Lassen Sie bitte Ihre Email-Adresse in der Form unten, um an der Auslosung teilzunehmen. Verpassen Sie nicht Ihre Chance!

Sende jetzt eine E-Mail

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Themen – 190 Beispiele

Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 13. August 2024.

Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas.

Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen oder Probleme geht. Das liegt daran, dass hier noch Forschungslücken existieren.

Dabei wird oft Folgendes untersucht:

  • Die Zusammenhänge zwischen zwei Entwicklungen/Ereignissen
  • Die Auswirkungen von A auf B
  • Die Situationen in zwei verschiedenen Ländern/Orten/Institutionen im Vergleich

Wenn du dich näher mit dem Teilgebiet deines Studienfaches beschäftigst, das dich besonders interessiert, stößt du sicher auf aktuelle Debatten, aus denen du auf diese Weise ein Thema entwickeln kannst.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

Bwl – themen für die bachelorarbeit, elektrotechnik – themen für die bachelorarbeit, erziehungswissenschaft – themen für die bachelorarbeit, geographie – themen für die bachelorarbeit, germanistik – themen für die bachelorarbeit, geschichte – themen für die bachelorarbeit, kulturwissenschaft – themen für die bachelorarbeit, informatik – themen für die bachelorarbeit, mathematik – themen für die bachelorarbeit, maschinenbau – themen für die bachelorarbeit, politikwissenschaft – themen für die bachelorarbeit, psychologie – themen für die bachelorarbeit, public health – themen für die bachelorarbeit, recht – themen für die bachelorarbeit, soziale arbeit – themen für die bachelorarbeit, soziologie – themen für die bachelorarbeit, theologie – themen für die bachelorarbeit, vwl – themen für die bachelorarbeit, wirtschaftsingenieurwesen – themen für die bachelorarbeit, häufig gestellte fragen.

  • Strategien zur Vermeidung des Rebound-Effekts in nachhaltigen Geschäftsmodellen
  • Die Rolle der Kunden in Dienstleistungsprozessen
  • Möglichkeiten der Personalrekrutierung über soziale Medien
  • Entwicklung einer Influencer-Marketing-Strategie für einen Hersteller von Körperpflegeprodukten
  • Digitale Transformation in Handwerksbetrieben
  • Zur Bedeutung öffentlicher Institutionen als Business-Inkubatoren
  • Total-Quality-Management am Beispiel des Automobilherstellers HFG
  • Robotic-Process-Automation im Dienstleistungssektor – ein Lösungsansatz für den Arbeitskräftemangel in Deutschland?
  • Präventives Retourenmanagement in der Bekleidungsindustrie – Möglichkeiten und Grenzen von 3-D-Modellen
  • Vor- und Nachteile des Vertriebs von Produkten über Onlinehandelsplattformen für Kleinunternehmen

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

  • Konzeption und Aufbau eines Prüfstandes für taktile Sensoren
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur hinreichenden Bilanzierung energiebedingter Treibhausgasemissionen
  • Recommender-System für Motor-Anregungsprofile
  • Exakte Modellierung der elektrischen Verluste in einem B6-Umrichter unter Berücksichtigung dynamischer Temperaturveränderungen
  • Entwicklung eines E-Mobilitätskonzeptes für ein Unternehmen unter Berücksichtigung von Photovoltaik als Energiequelle
  • Zylinderindividuelle Zündzeitpunktverschiebung zur Betriebsoptimierung eines Blockheizkraftwerks
  • Konzeption und Aufbau einer Smart-Home-Anwendung, bestehend aus Kommunikationssoftware und Embedded Software
  • Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften fester Isolierstoffe bei Beanspruchung mit hochfrequenter Hochspannung bis 50 kHz
  • Entwicklung einer FPGA-basierten Datenerfassungskarte für einen Neutronendetektor
  • Dynamische induktive Querfelderwärmung. Konzeption und Konstruktion einer Antriebseinheit
  • Förderung von Kindern unter drei Jahren in Kitas vor dem Hintergrund des dauerhaften Personalmangels
  • Evaluation des Nestmodells aus der Perspektive der Pädagogik
  • Eine erziehungswissenschaftliche Betrachtung der Sinnhaftigkeit von Sanktionen im Umgang mit arbeitslosen Personen
  • Digitalisierung im Unterricht – Chancen und Risiken
  • Strategien und Maßnahmen zur Integration von Bildungsabbrechern in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels
  • Bedeutung und Strategien der Demokratieerziehung in der Schule
  • Möglichkeiten der Integration der Muttersprache von Kindern mit Migrationshintergrund in den Grundschulunterricht
  • Video-Tutorials – Alternative zur klassischen Nachhilfe?
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ansatz von A. S. Neill und den Konzepten anderer Reformpädagogen und -pädagoginnen
  • Tradierung klassischer Geschlechterrollen in Schulbüchern für die Unterstufe
  • Einfluss des Klimawandels auf die Wasserversorgung der Menschen im globalen Süden
  • Fracking – eine geowissenschaftliche Neubewertung des Verbots vor dem Hintergrund der deutschen Energiekrise
  • Entwicklung des Zustands der Wälder im Nationalpark Harz seit der Jahrtausendwende
  • Die Geschichte des Copperbelt in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo
  • Verschiebungen der Ökozonen nach Jürgen Schultz infolge klimatischer Veränderungen
  • Strategien zum Umgang mit dem globalen Sandmangel
  • Chancen der vertikalen Begrünung in Großstädten
  • Ursachen und Folgen der Bodenerosion im Mittelmeerraum
  • Die Großen Seen in Nordamerika: Auswirkungen der Beschiffung auf die Natur
  • Zukunftsperspektive oder Greenwashing? Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des nachhaltigen Tourismus

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

  • Genderfluidität in der Literatur – von Virginia Woolfs „Orlando“ bis zu Kim de l’Horizons „Blutbuch“
  • Korpusanalyse zur Verwendung des Bindestrichs in deutschen Komposita im Journalismus
  • Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur
  • Arthur Schnitzlers „Therese“ – ein deutschsprachiger Gouvernantenroman?
  • Eine Analyse des Wortschatzes und Satzbaus von Sprachassistenten
  • Bedeutung regionaler Varietäten für den Ausdruck von Emotionen
  • Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Hashtags in sozialen Medien
  • Das Motiv der fehlenden Heimat in der Literatur von Gastarbeiterkindern
  • Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe – eine Untersuchung des Sprachgebrauchs im Diskurs über Klimaveränderungen
  • Das Liebeskonzept in Rainer Maria Rilkes Frühwerk
  • Aufgaben und Bedeutung der Kommunen in der Weimarer Republik
  • Die Ständeordnung im Osmanischen Reich
  • Gesellschaftliche Bedeutung der Ostseeheilbäder im 19. Jahrhundert
  • Verletzungen der Menschenwürde und Machtmissbrauch in der Geschichte der Psychoanalyse
  • Zur Situation der Südvietnamesen am Ende des Vietnamkrieges
  • Geschichte und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland
  • Die Anfänge der Frauenbewegung in Frankreich – vom Club de l’Emancipation de Femmes bis zu den Mouvements chrétiens féministes
  • Zur politischen Bedeutung des Leistungssports in der DDR
  • Entstehung der Nationalparks in Österreich
  • Vermittlung der NS-Diktatur in der Sekundarstufe I – eine vergleichende Schulbuchanalyse
  • „Keeping up with the Joneses“ – Konsummuster als Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit
  • Eine diachrone Betrachtung der Zeitwahrnehmung von 1920 bis 2020
  • Die öffentliche Debatte um kulturelle Aneignung in Deutschland und in den USA
  • Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Tattoos und Piercings
  • Die Problematisierung des Wortes ‚Frauen‘ vor dem Hintergrund von Antidiskriminierungsbewegungen
  • Möbel als Modeobjekte – die Entwicklung der Fast Furniture
  • Einfluss von Online-Bewertungsplattformen auf die Arztwahl
  • Dienst nach Vorschrift statt Karriereambitionen – Gründe für die Veränderung der Arbeitseinstellung im 21. Jahrhundert
  • Empirische Untersuchung zur Veränderung der Bedeutung von Kulturveranstaltungen durch die Covid-19-Pandemie
  • Auswirkungen von Instant-Messaging-Diensten auf die Kommunikation in Familien
  • Kameragestützte Objektverfolgung in Echtzeit im Kontext mobiler Roboter
  • Approximationsalgorithmen für Set-Cover-Probleme mit Rechtecken 
  • Machine-Learning-basierte Qualitätserkennung von Fitnessübungen auf Grundlage von Pose Estimation
  • Zeichnung von Hypergraphen in 3D mithilfe des Inzidenzposets
  • Raumzeitliches Data-Mining in dynamischen Sensornetzen
  • Deep Q Learning mit Künstlichen Neuronalen Netzen für Markov-Entscheidungsspiele
  • Integration und Test einer Koordinatensystemregistrierung am Beispiel eines optischen Lokalisierungssystems
  • Die Verbesserung des betrieblichen Wissensmanagements durch die Entwicklung eines individuellen Dashboards
  • Bildverarbeitungs-Plugins auf einem Microcontroller
  • Algorithmen für vernetzte und autonome Fahrzeuge
  • Beispiele für die Algebren der Feynman-Graphen
  • Die erwartete Anzahl reeller Nullstellen von invarianten zufälligen Polynomen
  • Das effektive Potential von M-Matrizen
  • Personalisierte Behandlungseffekte in der Therapie des Diabetes – eine Meta-Analyse mit gemischten Modellen
  • Schoenberg-Korrespondenz für bi-freie Unabhängigkeit
  • Sprachsensibler Mathematikunterricht. Eine Unterrichtseinheit zum Thema Geld
  • Die Galoissche Gruppe einer Gleichung vom Grade 4.
  • Ein polynomialer Algorithmus zur Bestimmung der Auflösbarkeit eines Polynoms durch Radikale
  • Machine-Learning-Verfahren und ihre Anwendungen in der genetischen Epidemiologie
  • Translationsinvariante Markov-Halbgruppen auf kompakten Gruppen und Quantengruppen
  • Optimierung des Arbeitsprozesses der spanenden Fertigung durch Konstruktion eines variablen Niederhalters
  • Isotherme Charakterisierung von gealterten Lithium-Ionen Batterien
  • Entwicklung und Konstruktion eines verstellbaren Vorrichtungsspanners im Fahrzeugprototypenbau
  • Konzeptionierung und Implementierung eines Anwendungsfalls zur Nutzung von Smartwatches im Kontext der nachhaltigen Produktion
  • Additive Fertigung im Kunststoffspritzguss
  • Vergleich des Berechnungs-, Fertigungs- und Materialaufwands unterschiedlicher Krafteinleitungsprinzipe für Hubtische am Beispiel einer Kfz-Hebebühne
  • Grey-Box Regressionsmodell für die Vorhersage von Spindelstromdaten einer Werkzeugmaschine
  • Virtuelle Fabrikplanung mit VR-Technologien
  • Entwicklung eines Knowledge-Graphs zur wissensbasierten Unterstützung von Entscheidungsprozessen in der Produktgestaltung
  • Entwicklung eines Fahrerleitsystems für einen Fahrzeugprüfstand
  • Die Einführung des 49-Euro-Tickets aus einer politikfeldanalytischen Perspektive
  • Zunehmende Radikalisierung des Klimaprotests? Formen der politischen Beteiligung von Fridays for Future, Extinction Rebellion und der Letzten Generation
  • Der Einfluss der Bildungspolitik auf den Fachkräftemangel in Deutschland
  • Entwicklung der Ziele und Gestaltung der Vermögenspolitik seit den 1960er-Jahren
  • Verkehrspolitische Entscheidungen im Hinblick auf den öffentlichen Nahverkehr seit den 1980er-Jahren in Deutschland
  • Betrachtung der Einführung des Bürgergelds auf der Grundlage der Typologie des Wandels von Peter Hall
  • Das Fracking-Verbot in Deutschland – eine Rekonstruktion der Entscheidungsfindung
  • Veränderungen des politischen Verhältnisses zwischen Deutschland und den USA während der Regierungszeit von Donald Trump
  • Auswirkungen der deutschen Abhängigkeit von der Autoindustrie auf die Verkehrspolitik
  • Untersuchung der politischen Entscheidungen zur Atomkraft in den 2010er- und 2020er-Jahren mithilfe der Parteiendifferenzhypothese
  • Die erschöpfte Generation? Präventionsmaßnahmen gegen Burn-out bei Schülerinnen und Schülern
  • Psychiatrische Komorbiditäten bei Erwachsenen mit dem Fetalen Alkoholsyndrom
  • Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit in politischen Protestbewegungen
  • Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Lebenszufriedenheit von Personen mit erhöhter Introversion
  • Die Rolle der Vermittlung von Selbstmitgefühl bei der Therapie von Depressionen
  • Der Mandela-Effekt – Fehler im kollektiven Gedächtnis
  • Die Bedeutung emotionaler Intelligenz in Partnerschaften
  • Der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
  • Auswirkungen von Medienkonsum auf aggressives Verhalten bei Grundschulkindern
  • Konsumverhalten bei Rabattaktionen im Onlinehandel – Ursachen für Kauf und Kaufzurückhaltung
  • Nudging als Mittel zur Durchsetzung von gesundheitsförderlichen Verhaltens
  • Geburtseingriffe in Krankenhäusern im internationalen Vergleich – eine Analyse der Gründe für unterschiedliche Häufigkeiten
  • Analyse der Chancen und Risiken von Vorsorgeuntersuchungen
  • Erfolgschancen von Beckenbodentraining bei Rückenschmerzen
  • Einfluss der Dauer des Arztgesprächs auf die Zufriedenheit mit der Behandlung
  • Möglichkeiten der Telemedizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
  • Ernährungsunterricht in der Schule – eine zielf+hrende Präventionsmaßnahme?
  • Zur Bedeutung stationärer Apotheken vor dem Hintergrund der Ausweitung des Onlinehandels
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen
  • Chancen und Risiken computerunterstützter Diagnoseverfahren
  • Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2022 auf das Überschreiben und Vererben von Immobilien
  • Europarechtliche Möglichkeiten zur Prävention der Gewinnverlagerung multinationaler Konzerne
  • Urheberrecht in sozialen Medien – welche Rechte haben Künstler/-innen und Nutzer/-innen im Hinblick auf veröffentlichte Kunstwerke?
  • Rechte von Verbraucher/-innen gegenüber Preiserhöhungen von Stromanbietern
  • Schwierigkeiten bei der Besteuerung von Zebragesellschaften
  • Möglichkeiten und Grenzen der zivilrechtlichen Durchsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
  • Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken? Eine Evaluation des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
  • Quiet Quitting – welche Rechte hat der Arbeitgeber?
  • Zur Bedeutung des Ehevertrags für die finanzielle Kompensation von Care-Arbeit
  • Rechtliche Möglichkeiten zur leistungsorientierten Bezahlung von Lehrkräften
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Prävention von Mobbing
  • Klassismusbewusste Sozialarbeit – wie der Beziehungsaufbau mit Menschen aus einer anderen sozialen Schicht gelingt
  • Bedeutung von Cannabis als Einstiegsdroge – eine Analyse aus der Perspektive der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der geplanten Legalisierung
  • Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen im Hinblick auf intergenerationale Konflikte zwischen Mutter und Großmutter
  • Besonderheiten der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion von Kindern mit Behinderung in den Regelunterricht
  • Umgang mit häuslicher Gewalt in der Schulsozialarbeit
  • Eine Evaluation der Aufsuchenden Sozialarbeit bei der Drogenprävention
  • Maßnahmen zum Beziehungsaufbau in der Bewährungshilfe
  • Geschlechterbewusste Sozialarbeit – Besonderheiten der Wohnungslosigkeit von Frauen und daran angepasste Maßnahmen
  • Das öffentliche Bild von Transferleistungsempfangenden im konservativen und im sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat – ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden
  • Unterschiede bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie zwischen kollektivistisch und individualistisch geprägten Gesellschaften
  • Wem gehört die Stadt? Eine stadtsoziologische Betrachtung der Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten in der Großstadt
  • Die Geschichte der Kommodifizierung von Sorgearbeit in Deutschland
  • Die Wissensgesellschaft? Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs durch Bildung
  • Geschlechterrollen in neuen rechten Bewegungen
  • Miriam Meckels ‚Weltöffentlichkeit‘ im Zeitalter der sozialen Medien
  • Die soziale Dimension von Tabak- und Alkoholkonsum in Deutschland
  • Bedeutung von Elternschaft für Arbeitgeber – Kompetenzwahrnehmung von Müttern und Vätern im Vergleich
  • Veränderungen der Freizeitgestaltung von Jugendlichen zwischen den 1980er- und den 2010er-Jahren
  • Behandlung der Theodizee-Frage im Religionsunterricht
  • Die Bedeutung der Musik für den christlichen Gottesdienst
  • Das Konzept der rituellen Reinheit in den monotheistischen Religionen
  • Bewahrung der Schöpfung – welche Rolle kann die evangelische Kirche im Kampf gegen den Klimawandel spielen?
  • Die Darstellung von Frauen im Markusevangelium
  • Die Rolle der Religion in der postmodernen Gesellschaft
  • Aufgabenfelder der christlichen Seelsorge vor dem Hintergrund zunehmender Vereinsamung in den Städten
  • Die Bedeutung von Mitgefühl im Neuen Testament
  • Das Mutterbild in der Bibel und im Koran im Vergleich
  • Geschichte und aktuelle Relevanz des Konzepts der Apokatastasis
  • Das bedingungslose Grundeinkommen – verschiedene Modelle und ihre möglichen Folgen
  • Ursachen der Unterschiede in den Inflationsraten zwischen Deutschland und den USA
  • Alternative Wohlstandsindikatoren – mögliche Nachfolger des BIP?
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Funktionsfähigkeit der Sozialversicherungen in Deutschland
  • Folgen des Brexits für die britische Volkswirtschaft
  • Die soziale Absicherung im Alter – Rentenmodelle im internationalen Vergleich
  • Eine ökonomische Analyse des neuen Bürgergelds
  • Die Beschränkung von Zahlungen mit Bargeld – ein internationaler Vergleich
  • Die Zinspolitik der EZB und ihre Folgen – eine Analyse der Kritik
  • Grünes Wachstum? Chancen und Grenzen des Konzepts
  • Ein mathematisches Optimierungsmodell zur statischen Anordnung von Fachwerkträgern
  • Einbindung von Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten auf Basis der Konzeption ‚Industrie 4.0‘
  • Erfolgsfaktoren von Markteinführungsstrategien am Beispiel einer innovativen Operationstechnik
  • Prozessoptimierung im Vertrieb
  • Analyse und Entwicklung einer Prozesskette für die Prototypenfertigung auf Grundlage von Industrie-4.0-Paradigmen
  • Konzeptionierung der Integration eines Workflow-Management-Systems in eine flexible fertigungstechnische Anlage
  • Potentiale der additiven Fertigung in Industrie und Baubranche
  • Nutzen der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen
  • Messbarkeit und Nachhaltigkeit des Risikomanagements am Beispiel des Neubaus der zweiten Stammstrecke in München
  • Analyse der Parameter für realisierbare Auftrags- und Produktionsplanung in mittelständischen Unternehmen

Das richtige Thema für die Bachelorarbeit findest du, indem du dich näher mit dem Teilbereich deines Studienfaches beschäftigst, der dich besonders interessiert.

Schau dir an, welche aktuellen Debatten in dem Forschungsgebiet geführt werden und welche Fragen noch offen sind.

Unsere Beispiele für Bachelorarbeit-Themen können dir Inspiration für die Entwicklung eines eigenen Themas geben.

Beispiele für Bachelorarbeit-Themen in der BWL sind:

  • Präventives Retourenmanagement in der Bekleidungsindustrie – Möglichkeiten und Grenzen von 3D-Modellen

Beispiele für Bachelorarbeit-Themen in der Sozialen Arbeit sind:

  • Klassismusbewusste Sozialarbeit – Wie der Beziehungsaufbau mit Menschen aus einer anderen sozialen Schicht gelingt

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 13. August). Bachelorarbeit Themen – 190 Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 21. August 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/bachelorarbeit-themen/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tanja Schrader

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, satzanfänge bachelorarbeit – 150 formulierungen, einleitung studienarbeit + beispielformulierungen, alles wissenswerte über das gendern, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Beweise deine Menschlichkeit

Passwort zurücksetzen

Kostenlosen account erstellen.

  • Arbeitgeber
  • Arbeitsplätze

Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und praxisnahen Bachelorarbeit im Bereich Einkauf? Dann bist du bei uns genau richtig! **Was dich erwartet:** - **Praktische Erfahrungen:** Nutze die Gelegenheit, dein theoretisches Wissen in realen Projekten anzuwenden und wertvolle Einblicke in unsere Einkaufsprozesse zu gewinnen. - **Innovative Themen:** Arbeite an relevanten Fragestellungen, die den Einkauf von morgen gestalten – sei es durch Optimierung von Lieferketten, nachhaltiges Sourcing oder den Einsatz von Digitalisierung. - **Unterstützung und Mentoring:** Profitiere von der Begleitung erfahrener Fachkräfte und erhalte regelmäßig Feedback, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. **Dein Profil:** - Du studierst Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbares Fach. - Du zeigst Interesse am Einkauf und verfügst idealerweise über erste praktische Erfahrungen. - Du bist eigeninitiativ, analytisch stark und arbeitest gern im Team. **Unser Angebot:** - Wir bieten dir eine ausgezeichnete Möglichkeit, deine Abschlussarbeit in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu schreiben. - Freue dich auf eine attraktive Vergütung und die Aussicht auf eine mögliche Übernahme nach erfolgreich abgeschlossenem Studium. Bist du bereit, den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf zu legen? Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres engagierten Teams! --- Bei Bedarf können spezifische Anforderungen oder zusätzliche Informationen hinzugefügt werden.

Aktuelle Abschlussarbeit Themen für Einkauf

CTS EVENTIM AG

Werkstudent (m/w/d) Software-Tester / Quality Assurance

Cts eventim ag.

Soennecken eG

Werkstudent im ERP-Projekt (m/w/d)

Soennecken eg, kundenberater/in | 100% homeoffice | gerne quereinsteiger, werkstudent (m/w/d) direct sales, werkstudent (m/w/d) office it support technician.

Sortimo International GmbH

Werkstudent (m/w/d) – Strategischer Einkauf

Sortimo international gmbh, werkstudent (m/w/d) – auftragssteuerung & materialwirtschaft.

Wieland-Gruppe

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) – Duales Studium

Wieland-gruppe, abschlussarbeit controlling international – sap s/4hana, lidl stiftung & co. kg, student im strategischen einkauf – praxissemester / abschlussarbeit, gebr. becker gmbh, einkauf abschlussarbeit im unternehmen, bachelorarbeit im unternehmen im fachbereich einkauf.

Der **Einkauf** ist ein zentraler und strategisch wichtiger Bereich in vielen Unternehmen. Er umfasst alle Tätigkeiten, die mit der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen verbunden sind, die das Unternehmen zur Herstellung seiner Produkte oder zur Erbringung seiner Dienstleistungen benötigt. Als Studierender in diesem Fachbereich hast du die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, indem du deine **Bachelorarbeit im Unternehmen** schreibst.

Studiengang Einkauf: Unterkategorien

1. lieferantenmanagement.

Das Lieferantenmanagement beschäftigt sich mit der Auswahl, Bewertung und Entwicklung von Lieferanten. Es ist entscheidend für die Sicherstellung von Qualität, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz in der Lieferkette.

  • Entwicklung eines Lieferantenbewertungssystems
  • Implementierung von nachhaltigen Beschaffungsstrategien
  • Risikomanagement im Lieferantenportfolio
  • Optimierung der Lieferantenauswahlprozesse
  • Lieferantenintegration in die Wertschöpfungskette

2. Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik befasst sich mit der Planung, Durchführung und Kontrolle der Material- und Informationsflüsse innerhalb der Lieferkette vom Lieferanten bis zum Unternehmen.

  • Effizienzsteigerung durch Just-in-Time-Beschaffung
  • Optimierung der Lagerbestände
  • Nutzung von Technologien im Beschaffungsprozess
  • Implementierung eines E-Procurement-Systems
  • Kostenanalyse der Beschaffungslogistik

3. Einkaufsstrategien

Einkaufsstrategien beinhalten die Planung und Umsetzung von Aktivitäten, die darauf abzielen, den Einkauf optimal an den Unternehmenszielen und -strategien auszurichten.

  • Analyse und Entwicklung von Global Sourcing Strategien
  • Optimierung der Verhandlungsstrategien im Einkauf
  • Strategischer Einkauf im internationalen Kontext
  • Entwicklung nachhaltiger Einkaufsstrategien
  • Benchmarking im Einkauf

4. Kostenmanagement

Kostenmanagement im Einkauf ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Es umfasst Methoden und Techniken zur Kostensenkung und -kontrolle.

  • Analyse der Total Cost of Ownership (TCO)
  • Einsparpotenziale durch Bündelung von Beschaffungsvolumina
  • Implementierung von Zielkostensystemen
  • Kostensenkungsstrategien durch Lieferantenentwicklung
  • Optimierung der Beschaffungskosten durch Digitalisierung

5. Nachhaltigkeit im Einkauf

Nachhaltigkeit im Einkauf bezieht sich auf die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, die ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen und langfristige Werte schaffen.

  • Entwicklung nachhaltiger Lieferketten
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung im Einkauf
  • Implementierung von umweltfreundlichen Beschaffungsstrategien
  • Ressourceneffizienz in der Beschaffung
  • Nachhaltiges Lieferantenmanagement

Vorteile einer Bachelorarbeit im Unternehmen

Eine Bachelorarbeit im Unternehmen bietet zahlreiche **Vorteile**, besonders für Studierende im Fachbereich Einkauf:

Vorteile Beschreibung
Praxisrelevanz Du arbeitest an realen Projekten und Lösungen, die direkten Einfluss auf das Unternehmen haben.
Berufserfahrung Du sammelst wertvolle Berufserfahrung und knüpfst Kontakte in der Branche, die dir bei zukünftigen Bewerbungen helfen können.
Karrierechancen Oftmals ergeben sich durch die Arbeit im Unternehmen Karrierechancen und die Möglichkeit einer Übernahme nach dem Studium.
Fachliche Expertise Du erweiterst deine fachliche Expertise durch die Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis.
Netzwerkaufbau Du baust dir ein Netzwerk von Fachleuten auf, was für zukünftige Zusammenarbeit oder Empfehlungen hilfreich sein kann.

Beispiel Thema für eine Abschlussarbeit-Einkauf

  • Optimierung von Beschaffungsprozessen in mittelständischen Unternehmen
  • Nachhaltigkeit im Einkauf: Strategien und Maßnahmen
  • Einfluss von Lieferantenbeziehungen auf die Supply Chain Performance
  • Risiko-Management im Einkauf: Methoden und Konzepte
  • Digitale Transformation im Beschaffungswesen
  • Einführung und Nutzen von e-Procurement Systemen
  • Vergleich von unterschiedlichen Ausschreibungsverfahren im Einkauf
  • Wertanalyse als Instrument zur Kostensenkung im Einkauf
  • Einfluss von Global Sourcing auf Einkaufsstrategien
  • Performance-Messung im Einkauf: Kennzahlen und Indikatoren
  • Einfluss der Unternehmensgröße auf die Einkaufsorganisation
  • Supply Chain Resilience: Strategien für den Einkauf
  • Outsourcing vs. Insourcing: Entscheidungsprozesse im Einkauf
  • Verhandlungstechniken und Strategien im Einkauf
  • Lieferantenbewertung und -entwicklung
  • Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Einkaufsprozesse
  • Effizienzsteigerung durch Category Management im Einkauf
  • Best Practice im strategischen Einkauf
  • Einfluss der Digitalisierung auf die Lieferantenauswahl
  • Beschaffung von Dienstleistungen: Herausforderungen und Lösungen
  • Benchmarking im Einkauf: Methoden und Anwendungen
  • Nachhaltige Lieferketten: Anforderungen und Umsetzung im Einkauf
  • Contract Management im Einkauf
  • Einkaufscontrolling: Instrumente und Erfolgsfaktoren
  • Schlanke Beschaffungsprozesse im Zeitalter der Lean Production

Hochschulen mit dem Studiengang Einkauf

  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) - Die LMU bietet eine starke wirtschaftswissenschaftliche Fakultät mit einem Schwerpunkt auf Logistik und Supply Chain Management.
  • Technische Universität München (TUM) - An der TUM liegt der Fokus auf Technologie und Innovation im Einkauf sowie auf Supply Chain Engineering.
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Die FAU hat ein umfassendes Angebot im Bereich Betriebswirtschaft mit einem speziellen Fokus auf Einkauf und Logistik.
  • Universität Mannheim - Die Universität Mannheim ist für ihre exzellente wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bekannt, insbesondere in den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management.
  • Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) - Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre legt einen Schwerpunkt auf internationale Aspekte des Einkaufs und der Beschaffung.
  • Hochschule Offenburg - Hier wird im Fach Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Einkauf und Supply Chain Management ein praxisorientierter Ansatz verfolgt.
  • Universität Bremen - Die Universität Bremen bietet Studiengänge im Bereich Management und Einkauf mit einem Fokus auf nachhaltige Beschaffung und Logistik.
  • Hochschule Wismar - An dieser Hochschule liegt der Schwerpunkt auf der operativen und strategischen Beschaffung in der Industrie.
  • FH Aachen - Die FH Aachen bietet einen praxisorientierten Studiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Einkauf und Supply Chain.
  • Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg - Hier gibt es einen spezialisierten Studiengang in Richtung Einkauf und Logistikmanagement, der sich auf militärische und zivile Anwendungen konzentriert.

Fachbereiche für Deine Bachelorarbeit

bachelor thesis themen einkauf

Ingenieurwissenschaften

Automatisierungstechnik Maschinenbau Elektrotechnik Fahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik Umwelt- und Energietechnik Verfahrens/Produktionstechnik Werkstoffwissenschaften Allg. Ingenieurwissenschaften

bachelor thesis themen einkauf

Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaft Finanzen Logistik Marketing Personalwesen Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik

bachelor thesis themen einkauf

Naturwissenschaften

Biologie Chemie Mathematik Physik weitere Naturwissenschaften

bachelor thesis themen einkauf

Kommunikationsinformatik Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Bioinformatik Geoinformatik weitere Informatik

(haftungsbeschränkt)

+49 174 922 5117

Leon Näsemann [email protected] Aldenhövel 41, 59348 Lüdighausen

  • Themenliste
  • Unternehmen
  • Cookie Richtlinie

Rechtliches

  • Versand & Lieferung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Zahlungsweisen

7 Beispiele für Bachelorarbeiten in Wirtschaftswissenschaften gefällig?

7 Beispiele für Bachelorarbeiten in Wirtschaftswissenschaften gefällig?

Jetzt ist es tatsächlich so weit! Du bist nur noch wenige ECTS-Punkte von Deinem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften entfernt. Das Problem: Die letzten Punkte musst Du mit Deiner Thesis reinholen. Damit Du kurz vor der Zielgeraden nicht noch ins Stolpern kommst, liefert Dir Thesius sieben passende Beispiele für die Bachelorarbeit in Wirtschaftswissenschaften. Und weil wir einfach immer einen drauflegen müssen, haben wir Dir auch noch ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt, die Dir das Verfassen Deiner Thesis erleichtern sollen.

Themenwahl aufgepasst!

In den Wirtschaftswissenschaften steht Dir ein breites Feld an Themenbereichen zur Verfügung, unter welchen Du Dir im Normalfall einen Lehrstuhl auswählen kannst. Dort wählst Du dann auch Dein Thema. Bei der Wahl des Themas und des Lehrstuhls für Deine Bachelorarbeit in Wiwi musst Du allerdings einen wichtigen Aspekt beachten!

Es gibt drei Szenarien, die bei Deiner Themenwahl auftreten können:

  • Du entscheidest Dich für einen Lehrstuhl im betriebswirtschaftlichen Bereich und wählst Dein Thema selbst.
  • Die Entscheidung fällt auf den Lehrstuhl im volkswirtschaftlichen Bereich und Du wählst Dein Thema selbst.
  • Das Thema wird vom Lehrstuhl vorgegeben.

Die Wirtschaftswissenschaften teilen sich in einen betriebs- und in einen volkswirtschaftlichen Teil auf. Der wichtige Aspekt den es hier zu beachten gilt, bezieht sich auf das zweite Szenario und zwar den Bereich VWL mit eigener Themenwahl.

Anstelle einer ökonomischen Analyse volkswirtschaftlicher Zusammenhänge, tendieren Studenten dazu, ein Thema zu wählen, welches in der Bachelorarbeit politisch analysiert wird. Die ökonomischen Aspekte rücken dann in den Hintergrund. Selbst wenn der Lehrstuhl eine Verbindung der Wirtschaft zur Politik darstellt, befindest Du Dich immer noch in einem wirtschaftlichen Studium, weshalb auch Deine Bachelorarbeit in Wiwi dementsprechend aufgebaut werden muss.

Jetzt aber die Beispiele für Bachelorarbeiten in Wirtschaftswissenschaften

  • Bachelorarbeit mit dem Vergleich der Arbeitsbereitschaft zwischen Generation X und Y an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Forschungsarbeit an der TU Dresden über State-of-the-Art des habitualisierten Verhaltens im Marketing
  • Thesis an der HAW Hamburg über Customer Relations Management am Beispiel von dm
  • Bachelorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Thema: „Ein Vergleich von Modellen der explorativen Faktorenanalyse“
  • Forschungsarbeit mit dem Thema „Seasonality in the Cross-Section of Stock Returns“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Thesis an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Thema: „The Influence of Terrorist Hotbeds on the Global Transformation of Terrorist Tactics“
  • Diplomarbeit über die handelspolitische Situation zwischen China und den USA an der freien Universität Berlin

Und was jetzt?

Gehen wir mal davon aus Du befindest Dich in der Anfangsphase der Thesis, obwohl Du natürlich genauso gut auch mittendrin Beispiele für Bachelorarbeiten in Wirtschaftswissenschaften suchen kannst, um Deinen Fortschritt mit anderen zu vergleichen. Allgemein ist es aber sinnvoll vor dem eigentlichen Schreiben erst einmal ein wenig Inspiration zu sammeln. Auf diesen Schritt folgt meist ein anderer sehr wichtiger, zu welchem wir Dir hier jetzt noch ein paar Tipps geben wollen.

Stichpunkt: Literaturrecherche!

Eine systematische Literaturrecherche kann in folgenden Schritten ablaufen:

  • Fragestellung/Forschungsfrage formulieren
  • Zusammenstellung entsprechender Suchbegriffe
  • Auswahl passender Datenbanken
  • Sichtung der Literatur
  • Auswertung der unterschiedlichen Quellen

Eine genauere Erläuterung dieser fünf Schritte, Die Dir dabei helfen können Struktur in die Literaturrecherche für Deine Bachelorarbeit in Wiwi zu bekommen, findest Du in unserem Blogbeitrag „Die systematische Literaturrecherche“ .

Falls Du auf der Suche nach weiteren Beispielen für Die Bachelorarbeit in Wirtschaftswissenschaften bist, dann schau doch mal bei unseren Auflistungen zu den Studiengängen VWL und BWL vorbei. Viel Spaß beim Durchklicken!

You may also like

7 Beispiele für die Bachelorarbeit in der Chemie

Academic Lifestyle

Hier bloggt das akademische Team von Thesius zu Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation und zum akademischen Leben drumherum. Hier findest Du täglich fachliche Berichte, hilfreiche Tipps oder einfach unterhaltsame Informationen.

  • Academic Life (93)
  • Bachelor (89)
  • Career (73)
  • Everything else (70)
  • Health (24)
  • Inside Thesius (4)
  • Lernmethoden (10)
  • Master (60)
  • PhD & Dissertation (15)
  • Projekt "Richtig zitieren" (20)
  • Prüfungen & Hausarbeiten (47)
  • Social (13)
  • Survey (14)
  • Thesis (111)
  • Thesis Knowhow (128)
  • Tips, Tricks & Tools (133)

Letzte Beiträge

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Schlagwörter

Einsatz und Nutzen IT-gestützter Einkaufsprozesse

Eine kritische analyse.

Titel: Einsatz und Nutzen IT-gestützter Einkaufsprozesse

Bachelorarbeit , 2013 , 68 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Felix Wader (Autor:in)

  • eBook für nur US$ 31,99 Sofort herunterladen. Inkl. MwSt. Format: PDF – für alle Geräte
  • Paperback für nur US$ 45,99 Versand weltweit

Der Einkauf von Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens gehört zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren und nimmt großen Einfluss auf die Ergebnisermittlung (GuV). Der wirtschaftliche Erfolg kann nicht nur mit einer aktiven Einkaufsverhandlung und den damit verbundenen Einsparungen realisiert werden, sondern maßgeblich durch die Anwendung bestimmter Beschaffungsmethoden. In den siebziger Jahren war der Einkauf in erster Linie ein operatives System das die Aufgabe hatte, Waren zur richtigen Zeit, in korrekter Menge und unter geforderter Qualität am richtigen Ort zu beschaffen. Die technischen Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Versorgung von Waren und Dienstleistungen beschränkten sich damals auf die Übertragung der Bestellungen mittels Telefon oder Fax. Seit Beginn der neunziger Jahre nimmt die Spezialisierung bei der Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen immer mehr zu. Dies führte durch die Anwendung von Computertechnik und Internet zu einer Revolution. In diesem Zusammenhang spricht man von der integrierten Ausübung aller automatisierbaren Unternehmensprozesse innerhalb der Organisation mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie dem E-Business. Nachdem vertriebs- und produktionsseitig nahezu alle Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung ausgeschöpft wurden, entwickeln sich die Beschaffungsprozesse im E-Business noch weiter. Der ständige technische Fortschritt nimmt weiter zu und führt beinahe täglich zu neuen Anwendungen, die die Tätigkeiten der Einkaufsabteilungen und die ablaufenden Prozesse unterstützen sollen.[...]

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1.1 Titel und Thema 1.2 Problemstellung 1.3 Zielsetzung 1.4 Vorgehensweise

2 Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs 2.1 Beschaffung 2.2 Einkauf 2.2.1 strategischer Einkauf 2.2.2 taktischer Einkauf 2.2.3 operativer Einkauf 2.3 Die traditionellen Beschaffungsprozesse 2.4 Probleme der konventionellen Beschaffung 2.5 IT-unterstützte Beschaffungsprozesse

3 E-Procurement 3.1 Definition 3.2 Einordnung in E-Business 3.3 Analyse von IT-gestützten Prozessen und deren Einordnung im Einkauf 3.3.1 E-Ordering 3.3.1.1 Buy-Side Lösung 3.3.1.2 Sell-Side Lösung 3.3.1.3 neutrale Lösung 3.3.2 E-Sourcing 3.3.2.1 Marktplätze 3.3.2.2 Ausschreibungsplattformen 3.3.2.3 Auktionsplattformen 3.3.2.4 Lieferantenmanagement-Systeme

4 Analyse des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf 4.1 Auswirkungen aufden Beschaffungsprozess 4.2 Einsatz von Beschaffungssoftware in Unternehmen 4.2.1 E-Procurement in der Praxis 4.2.2 E-Sourcing in der Praxis

5 Analyse der Nutzen von E-Lösungen in der Beschaffungsstruktur 5.1 Theoretischer Nutzen 5.2 Nutzen von E-Lösungen im strategischen Einkauf 5.3 Nutzen von E-Lösungen im taktischen Einkauf 5.4 Nutzen von E-Lösungen im operativen Einkauf 5.5 Messbarkeit des Erfolgs von Systemunterstützung

6 Chancen und Risiken des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf 6.1 Chancen und Risiken von E-Ordering 6.1.1 Organisationsbezogene Betrachtung 6.1.2 Personalbezogene Betrachtung 6.2 Chancen und Risiken von E-Sourcing 6.2.1 Organisationsbezogene Betrachtung 6.2.2 Personalbezogene Betrachtung

7 Schlussbetrachtung und Ausblick

Darstellungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literatur- und Quellenverzeichnis

1 Einleitung

Das folgende Kapitel enthält einen kurzen Überblick über den Titel der Bachelor-Thesis sowie einige erklärende Ansätze über das behandelte Thema

1.1 Titel undThema

Der Einkauf von Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens gehört zu den ent­scheidenden Erfolgsfaktoren und nimmt großen Einfluss auf die Ergebnisermittlung (GuV). Der wirtschaftliche Erfolg kann nicht nur mit einer aktiven Einkaufsverhandlung und den damit verbundenen Einsparungen realisiert werden, sondern maßgeblich durch die Anwendung bestimmter Beschaffungsmethoden.

In den siebziger Jahren war der Einkauf in erster Linie ein operatives System das die Aufgabe hatte, Waren zur richtigen Zeit, in korrekter Menge und unter geforderter Qua­lität am richtigen Ort zu beschaffen. [1] Die technischen Möglichkeiten zur wirtschaftli­chen Versorgung von Waren und Dienstleistungen beschränkten sich damals auf die Übertragung der Bestellungen mittels Telefon oder Fax.

Seit Beginn der neunziger Jahre nimmt die Spezialisierung bei der Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen immer mehr zu. Dies führte durch die Anwendung von Computertechnik und Internet zu einer Revolution. In diesem Zusammenhang spricht man von der integrierten Ausübung aller automatisierbaren Unternehmensprozesse in­nerhalb der Organisation mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie - dem E-Business. Nachdem vertriebs- und produktionsseitig nahezu alle Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung ausgeschöpft wurden, entwickeln sich die Beschaffungsprozes­se im E-Business noch weiter. [2]

Der ständige technische Fortschritt nimmt weiter zu und führt beinahe täglich zu neuen Anwendungen, die die Tätigkeiten der Einkaufsabteilungen und die ablaufenden Pro­zesse unterstützen sollen.

Im Zuge der Bachelor-Thesis “Kritische Analyse des Einsatzes und der Nutzen IT- gestützter Einkaufsprozesse” wird der Verfasser die Möglichkeiten zur Effizienzsteige­rung im Einkaufprozess durch den Einsatz entsprechender E-Lösungen darstellen. Weiterhin soll in der Bachelor-Thesis erarbeitet werden, welche E-Lösungen den ein­zelnen Organisationsformen im Einkauf zuzuordnen sind und welchen Nutzen diese auf den entsprechenden Bereich haben.

Da für die Unternehmen die Messbarkeit des Erfolgs einer implementierten E-Lösung von großer Bedeutung sind, beschäftigt sich der Verfasser im fünften Kapitel mit An­sätzen zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit entsprechender Systeme. So lassen sich die wirtschaftlichen Erfolge im operativen Einkauf durch eine Gegenüberstellung von Einkaufspreisen möglichweise simpel aufzeigen, hingegen ist das Aufzeigen von Erfol­gen in den anderen Organisationseinheiten, wie dem taktischen und strategischen Ein­kauf, eine Herausforderung, die in dieser Bachelor-Thesis aufgenommen werden soll. Mit einem Ausblick und der Schlussbetrachtung endet das letzte Kapitel.

1.2 Problemstellung

Die Verbreitung von E-Procurement Lösungen ist abhängig von der Unternehmens­größe. Während große Unternehmen und Konzerne auf jahrelange Erfahrungen mit dem Einsatz von E-Procurement zurückblicken können, ist die Einführung und Nutzung bei mittelgroßen bis kleinen Unternehmen weniger verbreitet. Die Durchdringung von E-Procurement wird in großen Unternehmen mit bis zu 80% beschrieben, während es in den kleinen und mittleren Unternehmen nur 20% sind. [3]

Der Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) führte ge­meinsam mit dem Lehrstuhl für Industriebetriebslehre unter der Leitung von Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky eine Studie zum Stand der aktuellen und geplanten Nutzung von Systemen zur elektronischen Beschaffung durch.

Im Bereich der elektronischen Katalogsysteme gehen alle Unternehmensgrößen mit 65,1% davon aus, dass die Anzahl bestellter Materialien weitersteigen werden, 11,2% sagen sogar, dass diese stark zunehmen werden. Die Tendenz zu abnehmend oder stark abnehmenden Bestellpositionen liegt lediglich zwischen ein und zwei Prozent. [4] Somit beabsichtigen knapp drei Viertel der Unternehmen ihre Aktivitäten im Bereich elektronischer Katalogsysteme auszubauen.

Diese Faktoren zeigen zum einen die Bedeutung eines der IT-gestützten Einkaufspro­zesse und fordern zum anderen die Unternehmen auf, ihre Aktivitäten in diesem Be­reich zu verstärken, um eine kontinuierliche Effizienzsteigerung im Einkauf zu errei­chen.

Für die Einführung von einem IT-gestützten Einkaufsprozess müssen jedoch die bisher vorhandenen Einkaufsstrukturen gründlich hinterfragt und aufgearbeitet werden, ehe man eine Software nutzen kann, die den Einkauf unterstützen soll. Da kleine und mit­telgroße Unternehmen Neuinvestitionen in diesem Bereich meiden, muss der Nutzen dieser Systeme klar herausgestellt werden.

Der Verfasser wird im Zuge der Bachelor-Thesis ein besonderes Augenmerk auf die Effizienz und den Nutzen von IT-gestützten Einkaufprozessen richten. Dabei werden zunächst die unterschiedlichen Begriffe erklärt und zugeordnet, insbesondere die Ein­ordnung des E-Procurement in den E-Business-Bereich, um eine genaue Abgrenzung zwischen klassischem Einkauf und moderner Beschaffung unterscheiden zu können. Anschließend soll der Einsatz anhand von Studien und Praxisbeispielen herausgestellt werden, ehe auf den Nutzen der vorhandenen Systeme innerhalb der beschriebenen Organisationsstrukturen im Einkauf eingegangen wird.

1.3 Zielsetzung

Ziel der Thesis ist es, neben einem Überblick über vorhandene E-Lösungen im Ein­kauf, den Nutzen jener Lösungen herauszustellen. Der Verfasser möchte zeigen, wie effizient der Einsatz von elektronischen Beschaffungslösungen ist und richtet dabei ei­nen besonderen Fokus auf die Anwendung der E-Lösungen in den jeweiligen Organi­sationsstrukturen und den dort ablaufenden Prozessen.

Der Verfasser wird dabei auf die Problemstellung der wirtschaftlichen Auswirkungen sowie die auf die Bedeutung in der Organisation und für das Personal eingehen. Wei­terhin werden die Chancen und Risiken dargestellt, die die Nutzung von E-Lösungen im Einkauf mit sich bringen. Unter Bezugnahme von Praxisbeispielen werden die Mög­lichkeiten und Grenzen der jeweiligen Systeme veranschaulicht. Weiterhin wird ge­zeigt, dass durch Zuhilfenahme von E-Lösungen nicht nur die sog. C-Güter, die fast 70% des Beschaffungsaufwandes ausmachen, wesentlich effektiver geordert werden können, sondern sich die Erhöhung der Effektivität auf alle für das Unternehmen not­wendigen Güter darstellen lässt. [5] Neben möglichen Hinderungsgründen zur Einführung einer IT-gestützten Einkaufslösung in einem Unternehmen sollen mit Hilfe von Praxis­beispielen die wesentlichen Vorteile manifestiert und die Erfahrungen berichtet wer­den.

Unter Bezugnahme auf die durchgeführten und veröffentlichten Studien wird der Autor die Merkmale herausarbeiten, die die einzelnen Organisationseinheiten im Einkauf un­terstützen oder behindern. Vor dem Hintergrund des Nutzungsgrades sollen die Stär­ken und Schwächen der Systeme herausgearbeitet, kritisch analysiert und aufbereitet werden.

1.4 Vorgehensweise

Der Autor wird bei der Erstellung der Thesis heuristisch hermeneutisch Vorgehen. Die­se Methodik besteht aus dem Verstehen und Interpretieren von zugehörigen und be­deutsamen Quellen.

Um die Problemstellung unter wissenschaftlichen Aspekten zu bearbeiten, werden zu­nächst fundierte Fachliteratur und Fachzeitschriften herangezogen, damit eine deskrip­tive Basis dargelegt werden kann.

Die Einleitung der Thesis beinhaltet die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehens­weise.

Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs

In diesem beschreibenden Gliederungspunkt wird der Verfasser die definitorischen Grundlagen rund um den Einkauf dargestellt und die traditionellen Einkaufsprozesse erläutert.

Hierbei wird auf die theoretische Gliederung des Einkaufs nach strategischem, takti­schem und operativem Einkauf eingegangen und die besondere Stellung im Unter­nehmen herausgestellt.

Zuletzt soll die Beschreibung der Probleme im konventionellen Einkauf zu den IT- unterstützten Einkaufsprozessen hinleiten.

E-Procurement

In diesem ebenfalls beschreibenden Teil der Thesis wird zunächst erläutert, welche Bedeutung der Begriff Έ-Procurement” hat und wie die Begriffe „E-Ordering“ und ,,E- Sourcing“ zuzuordnen sind. Anschließend wird der Begriff “E-Procurement” im Ge­samtkontext des E-Business eingeordnet und abgegrenzt.

Zum Abschluss dieses Gliederungspunktes stehen die Funktionen und Aufgaben ein­zelner ausgewählter Prozesse im Vordergrund, die durch Informationstechnologie un­terstützt werden. Der Verfasser wird auf die angebotenen Katalogsysteme, Marktplät­ze, Auktions- und Ausschreibungsplattformen und Lieferantenmanagement eingehen und diese der Einkaufsorganisation sowie den Einkaufsprozessen zuordnen. Anschlie­ßend werden die wesentlichen Stärken und Schwächen beschrieben.

Analyse des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf

Innerhalb dieses Gliederungspunktes werden zunächst die Auswirkungen auf den Be­schaffungsprozess durch den Einsatz von IT-unterstützten Beschaffungssystemen be­schrieben. Die in der Literatur genannten Änderungen zum klassischen Beschaffungs­ablauf werden hier gefiltert und entsprechend erläutert, ehe der Verfasser durch die Analyse aktueller Studien den Einsatz in den Unternehmen darstellt. Durch den Bezug zu Beispielen aus der Praxis wird der Einsatz im operativen, wie auch im taktischen und im strategischen Einkaufsprozess erörtert.

Analyse der Nutzen von E-Lösungen in der Beschaffungsstruktur

Dieser Abschnitt stellt die Nutzenaspekte von E-Lösungen heraus. Die durch Studien gewonnenen Erkenntnisse werden dabei in Bezug zur Organisationsstruktur gesetzt und in praktischen Erfahrungen von Unternehmen beschrieben. Der Leser erhält dadurch einen Eindruck, welche Potentiale hinter den jeweiligen E-Lösungen stecken. Da für Unternehmen die Sichtbarkeit und Messbarkeit des Erfolgs von besonderer Be­deutung ist, stellt der Verfasser einige Ansätze zur Verfügung, mit denen sich die Nachhaltigkeit messen lässt. Diese Ansätze werden durch den Verfasser kritisch ana­lysiert und deren Vor- und Nachteile beschrieben.

Chancen und Risiken des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf

Die Darstellung der Chancen und Risiken beruht auf eigenem Ansatz des Verfassers, der in die Betrachtungsweisen der Organisation und der Mitarbeiter untergliedert ist. Dadurch wird dem Leser verdeutlicht, welche Einsparpotentiale generiert werden kön­nen und welche Risiken abgewogen werden müssen.

Schlussbetrachtung und Ausblick

Zum Ende der Thesis werden in der Schlussbetrachtung die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und in Bezug auf die in der Einleitung verfassten Problemstellungen gebracht. In diesem Kapitel werden keine neuen Erkenntnisse geschaffen, sondern das zuvor Geschriebene wiedergegeben. Der Ausblick dient dazu, eine Prognose für den weiteren Verlauf dieser Thematik zu geben.

2 Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs

Für die nachfolgenden Betrachtungen rund um den Einkauf ist es zunächst notwendig, den Ursprung und die damit in Zusammenhang stehenden Begriffe zu klären. Dabei werden die Begriffe "Einkauf” und “Beschaffung” genutzt, die im Folgenden näher er­läutert und voneinander abgegrenzt werden.

2.1 Beschaffung

Die betrieblichen Grundfunktionen in einer Unternehmung stellen sicher, dass der Pro­duktionsprozess in seiner Durchführung nicht behindert wird. Zu diesen Grundfunktio­nen gehören die Beschaffung von Arbeitskräften, Kapital, Informationen, Rechten, Dienstleistungen, Handelswaren. [6]

Historisch betrachtet hat sich die heutige Beschaffung aus dem traditionellen Gedan­ken an den Einkauf entwickelt. Der Unternehmensfokus lag in der Vergangenheit da­rauf, möglichst hohe Absatzzahlen präsentieren zu können oder in der Entwicklung führend zu sein. Der Beschaffung relevanter Güter wurde nicht ausreichend Beachtung geschenkt und somit war der Einkauf die operative Abwicklung der Beschaffung, ohne dass strategische Ziele verfolgt wurden. [7]

Beschaffung wird als diejenige Aktivität beschrieben, die zur Aufgabe hat, die Versor­gung des Unternehmens mit den benötigten Gütern und Dienstleistungen zum richtigen Zeitpunkt in der effektivsten und effizientesten Art und Weise sicherzustellen. [8] Da sich die Begriffe Beschaffung und Einkauf in diesem definitorischen Kontext ähneln, werden sie in dieser Arbeit gleichgesetzt.

2.2 Einkauf

"Der Einkauf ist ein zentraler Teilbereich der Beschaffungs- bzw. Materialwirtschaft. Er umfasst die Bereitstellung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, von unfertigen Erzeug­nissen und Fertigteilen, von Energie, von Dienstleistungen (z.B. Wartungs- und Trans­portleistungen) sowie von Fertigprodukten nach vorgegebenen Qualitätsvorschriften zum richtigen Zeitpunkt undzu vorteilhaften Bedingungen.” [9]

Die Beschaffung von Kapital und Arbeitskräften gehört aus Sicht der klassischen Lehre nicht zu den Aufgaben des Einkaufs.

Der Begriff Einkauf wird oftmals als reiner Versorgungsprozess für das Unternehmen gesehen, da hier sämtliche operativen, dispositiven und marktorientierten Tätigkeiten eines Versorgungsvorganges verstanden werden. [10]

Das weitverbreitete Image des Einkaufs sieht jenen als reinen Preisdrücker, dessen Er­folg daran gemessen wird, neue und verbesserte Einkaufspreise verhandelt zu ha­ben. [12] Allerdings hat dieses Verständnis einen Wandel vollzogen, in dem die vergan­gene Sichtweise um die Tatsachen erweitert wurde, dass ein verbessertes Preis-/Leistungsverhältnis ebenso von Bedeutung ist, wie die Beziehung zu Lieferan­ten. Die in der erweiterten Sichtweise entstandenen Prozesse können jedoch nicht al­leine durch den operativen Einkauf abgedeckt werden und müssen durch weitere Or­ganisationseinheiten, wie dem taktischen und strategischen Einkauf, Unterstützung er­fahren. Diese Einheiten müssen für die Umsetzung Ihrer Aktivitäten eine mittel- wie auch langfristige Zielsetzung erhalten. Diese Ziele entstehen aus der Unternehmens­strategie und werden für die Einkaufsabteilung abgeleitet. Um sicherzustellen, dass diese Ziele auch genügend Zeit zur Umsetzung haben, wurde der ursprüngliche Ein­kauf und somit der reine Beschaffungsbegriff um die Abteilungen Strategie und Taktik ergänzt. Die in dieser Thesis verwendete organisationale Einteilung von operativem, taktischem und strategischem Einkauf wird nachfolgend näher erläutert.

2.2.1 strategischer Einkauf

Die Aufgaben des strategischen Einkaufs bestehen darin, durch Analyse und Gestal­tung der relevanten unternehmens- und umweltbezogenen Faktoren langfristige Be­schaffungspotentiale zu entdecken, zu realisieren und zu sichern.

Dabei sind die Beschaffungsstrategie, Materialgruppenstrategie und Lieferantenqualifi­zierung nur einige Themen, die zum Aufgabenfeld des strategischen Einkaufs zäh­len. [13]

Im strategischen Einkauf wird dabei das Interesse verfolgt, die wichtigen Lieferanten optimal an das Unternehmen zu binden, um bestmögliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dabei verbindet der strategische Einkauf die Geschäftsbedürfnisse des eigenen Unternehmens mit den Lieferantenfähigkeiten. Er baut effektive interne und externe Beziehungen auf, die gezielt genutzt werden können und entwickelt Lieferan­tenbeziehungen weiter. [14]

Der strategische Einkauf legt dabei auch die Grundlage für eine Verbindung durch In­formationstechnologie zu den jeweiligen Lieferanten, um das gesamte Spektrum der Zusammenarbeit optimal aufeinander abstimmen zu können.

Dabei richtet der strategische Einkauf auch mit Hilfe der ihm zur Verfügung stehenden Systeme die Einkaufsstrategie an der allgemeinen Unternehmensstrategie aus. Erträgt dabei die produktsegment- und gesellschaftsübergreifende Verantwortung und hat die Richtlinienkompetenz für beschaffungsstrategische Entscheidungen inne. [15] Mit Hilfe eines systemunterstützten Lieferantenmanagements wird die fehlende Transparenz im Lieferantenportfolio mit Hilfe elektronischer Systeme nach Prinzipien der Positionie­rung, Entwicklung, Kooperation und Integration bereinigt und optimiert. [16]

2.2.2 taktischer Einkauf

Der taktische Einkauf zeichnet sich in einem Unternehmen dadurch aus, dass der IST- Zustand mit den möglichen Verbesserungspotenzialen gegenübergestellt wird.

Die wichtigsten Aufgaben im taktischen Einkauf sind Bedarfsspezifikation, Vertragser­stellung und Lieferantenbewertung.

Eine Stärkung der Tätigkeiten erhält die taktische Einkaufsabteilung dadurch, dass die­se bei Vertragsverhandlungen auftreten und durch IT-Unterstützung einen entspre­chend schnellen Austausch der Informationen zwischen internen Bedarfsträgern und Lieferanten gewährleisten. Bedarfsträger sind in diesem Zusammenhang Stellen im Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen verbrauchen. Dabei profitiert der takti­sche Einkauf insbesondere durch dynamische Preisbildungsverfahren in Form von Auktionen. Auch Aufgaben im Bereich der Erfolgsmessung gehören zu den taktischen Einkaufsprozessen. Hier werden nach definierten Vorgaben die erzielten Einsparungen kontrolliert, Verträge erstellt und ein Reporting nach internen Vorgaben aufgesetzt, die in den ERP [17] -Systemen abgelegt werden. [18]

In kleinen und mittelständischen Unternehmen gehen die taktischen Einkaufsprozesse in dem operativen Einkauf auf und werden nicht explizit unterteilt.

2.2.3 operativer Einkauf

Zu den Tätigkeiten des operativen Einkaufs zählen fast alle Aufgaben im Bereich der Bestell- und Bezahlprozessunterstützung. Die Einkaufsprozesse umfassen die Ange­bots- und Vertragsverwaltung, die Bestellungen aus Katalogen, Lieferabrufe, die Vor­bereitungsarbeit für Ausschreibungen, Bestellbestätigungen, Lieferavis, Rechnungs­und Gutschriftenprüfung sowie Reklamationsbearbeitung. [19]

Der wesentliche Unterschied zum strategischen und taktischen Einkauf besteht in der

Häufigkeit der Aufgabenverrichtung sowie der Gültigkeitsdauer der Entscheidungen. Das bedeutet, dass der strategische Einkauf langfristige Planungen aufstellt, während sich der operative Einkauf in seiner ausführenden Funktion mit kurzfristigen Aufgaben­stellungen befasst. Viele operative Tätigkeiten werden im Einkauf durch E- Procurement-Systeme unterstützt. Das Verschicken von Bestellungen erfolgt direkt aus dem System an den Lieferanten ohne zusätzlichen administrativen Aufwand. Neben der Verminderung des Zeitaufwandes der personellen Ressourcen sowie der Fehler­minimierung im Bestellprozess erfährt der operative Einkauf wesentliche Vorteile in der Beschaffung durch den Einsatz von E-Procurement-Systemen. Auch die Entlastung von wertschöpfungsneutralen Aufgaben stärkt die taktischen und strategischen Pro­zesse, auf die anschließend durch die zur Verfügung stehende Zeit vermehrt das Au­genmerk gelenkt werden kann. [21]

2.3 Die traditionellen Beschaffungsprozesse

ln einigen Unternehmen hat sich der Beschaffungsprozess über mehrere Jahrzehnte nicht geändert. Materialbestellungen werden noch immer am Telefon durchgeführt oder mit Papierformularen per Fax abgewickelt. Ein etwas geringfügiger Vorteil ergibt sich aus dem Versenden von Belegen im Anhang einer Email gegenüber dem Faxversand. Innerhalb des traditionellen Beschaffungsprozesses können sich möglicherweise einige Probleme einstellen, die den gewünschten Ablauf beeinflussen und zu Konsequenzen innerhalb des gesamten Wertschöpfungsprozesses führen können. So verbringen die Einkaufsabteilungen noch immer zu viel Zeit mit Verwaltungsaufgaben, anstatt sich auf taktische oder strategische Prozesse zu konzentrieren, die wesentlich zur Arbeitser­leichterung beitragen können. [22] Die Verwaltungsaufgaben bestehen aus manuellen Tätigkeiten, wie dem erfassen von Belegen und Beschaffungsdokumenten, dem Aktua­lisieren von Lieferantenkatalogen sowie der Suche nach potentiellen Lieferanten und Artikeln für das Beschaffungsportfolio.

Bereits im Jahr 1998 machte eine Studie von Intel deutlich, dass die Einkäufer 35% ih­rer Tätigkeiten mit Routineaufgaben verbringen. Im Zuge von Rationalisierungsmaß­nahmen verschärft sich diese Situation, da durch den Wegfall von Arbeitsplätzen die Aufgabenvielfalt nicht abnimmt, sondern auf die noch vorhandenen Mitarbeiter verteilt wird. [23] [24]

Der klassische Bestellprozess beginnt mit der Bedarfsanforderung, die beispielsweise aus der Produktion gestellt wird. Diesen Bedarf muss der Einkauf in der Regel von ei­nem Vorgesetzten bestätigen lassen, ehe es in die Prüfung der Verfügbarkeit geht. Da­rauf folgen der Preisvergleich, eine Lieferantenauswahl und die Festlegung der Rah­menbedingungen hinsichtlich des Liefertermins. Erst danach kommen die offizielle Be­stellung und die Bestätigung des Lieferanten, die anschließend auch auf Plausibilität geprüft werden muss. Dieser gesamte Prozess ist in der nachfolgenden Abbildung 2-2 anschaulich dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dieser Vorgang kann bis zu 9 Tage dauern, wenn der dargestellte Prozess in diesem Umfang abläuft. In einigen Unternehmen fallen jedoch noch Rückfragen an, die noch mehr Zeit beanspruchen.

Während dem strategischen Einkauf die Lieferantensuche, dem taktischen Einkauf die Lieferantenstammdatenverwaltung und dem operativen Einkauf die Bestellbestätigung zuzuordnen wäre, laufen im traditionellen Beschaffungsprozess diese Vorgänge ohne organisatorische Einteilungen ab. Somit ist der traditionelle Beschaffungsprozess in dieser Darstellung rein operativ. Wenn innerhalb des Unternehmens neben dem opera­tiven Beschaffungsmanagement noch weitere Instanzen wie der strategische und takti­sche Einkauf eingerichtet werden, ist in der Organisationsstruktur der Weg zum Opti­mum geschaffen. Durch den zusätzlichen Einsatz spezieller E-Procurement-Systeme im Unternehmen wird dafür gesorgt, die traditionellen Beschaffungsstrukturen zu än­dern und durch Einsparungen von Prozesskosten und Einstandspreisen einen Beitrag zu leisten, den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Auch wenn Informationen an zentra­ler Stelle für jeden Mitarbeiter im Einkauf einsehbar sind, verbessert das den Ablauf auf Ebene der Belegschaft, da zu jeder Zeit fragliche Daten abgerufen werden können.

2.4 Probleme der konventionellen Beschaffung

Zu den Problemen in der konventionellen Beschaffung gehören die Routinearbeiten in den Einkaufsabteilungen, die sich zu fast 70% mit ständig wiederkehrenden Aufgaben beschäftigen. Dazu zählen insbesondere Buchungsvorgänge sowie manuelle Liefe­ranten- und Produktsuche. Aufgaben, die dem Unternehmen eine stärkere Wertschöp­fung versprechen würden und im Wesentlichen strategische Aspekte beinhalten, blei­ben dabei mangels Zeit auf der Strecke. Die Auswirkungen spiegeln sich auch in den hohen Beschaffungskosten wieder, da noch immer ca. 50% der Bestellungen papier­basiert sind.

Studien im internationalen Umfeld besagen, dass die Beschaffungskosten für einen 5-Dollar-Artikel und einen 4.000-Dollar-Artikel nahezu identisch sind und die Gesamt­kosten für einen einzelnen Bestellvorgang ca. 70- 300 Dollar ausmachen. [25] [26] Zusätzliche Probleme schafft die Dauer der Informationsweiterleitung im traditionellen Prozess. Bis die Änderungen in Kontrakten oder Katalogen in den Fachbereichen be­kannt werden, vergeht viel Zeit.

Im Bereich der Beschaffungsteile für Wartung, Reparatur und Instandhaltung bestellen die Mitarbeiter noch über 30% der Produkte ohne verhandelte Preise, was für das Un­ternehmen einen in etwa 16% höheren Einkaufspreis bedeutet, gegenüber einem ver­handelten Kontrakt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Informationen über solche Kontrakte möglichst schnell zu den jeweiligen Fachbereichen zu übermitteln, damit nicht nur die Effektivität, sondern auch die Effizienz sichergestellt werden kann. [27] Durch das Einräumen weiterer Kompetenzen im Beschaffungsprozess und dem Abbau von Genehmigungsinstanzen ließen sich Bestellkosten verringern.

Eine weitere Problematik besteht in vielen Unternehmen auch in den fehlenden Stan­dards, die für die Beschaffungsprozesse formuliert werden sollten. Diese Standards würden zu einer vereinfachten Bestellabwicklung führen und durch die Möglichkeit größerer Bestellungen Einsparungen erzielen können, die einerseits in den Einstands­preisen und andererseits in prozessualen Einsparungen messbar wären.

Durch fehlende Standards bestellen die Mitarbeiter der Beschaffungsabteilung Produk­te als Sicherheitsbestände, was hohe Lagerkosten und somit eine hohe Kapitalbindung nach sich zieht. Zudem bestehen Probleme in den Bestellanforderungen, die vielfach falsche Artikelbeschreibungen oder -nummern beinhalten. [28] Das Risiko von Falschlie­ferungen steigt und macht eine nachträgliche Klärung zwischen Unternehmen und Lie­feranten nötig, was unweigerlich zu neuen Aufwendungen führt. Die unzureichende Transparenz in konventionellen Bestellprozessen hat auch Auswirkungen auf die wei­tere Bearbeitung bei der Ankunft des bestellten Produktes. Werden Bestellungen durch den Einkauf telefonisch durchgegeben und nicht vermerkt, muss die Warenannahme zunächst Rücksprache halten, ehe die Artikel im Lager verbucht werden können. Die Folgen sind gebundene Kapazitäten in der Einkaufsabteilung und Personalaufwendun­gen in weiteren Abteilungen, wie zum Beispiel im Logistikbereich.

Einen ganz entscheidenden Nachteil hat das Beschaffungsmanagement, wenn es nach Antworten zur strategischen Unternehmensausrichtung befragt wird. Muss bei­spielsweise eine„Make or Buy“ [29] -Entscheidungen getroffen werden, wird das Beschaf­fungsmanagement in diesem Fall als eine reine Informationsquelle für das obere Ma- nagement ohne eigene Entscheidungsbefugnis herangezogen. [30]

Strategische Ziele werden in der Regel innerhalb der Finanzen, des Vertriebs, der For­schung und Entwicklung ohne Zutun des Einkaufs festgelegt, was dazu führt, dass sich das Beschaffungsmanagement diesen Zielen anpassen muss. Das hat wiederum er­heblichen Einfluss auf das Beschaffungsverhalten. Die Planungen des Einkaufs folgen somit immer auf den Planungen der anderen Abteilungen und richten sich danach aus. Das macht z.B. langfristige Lieferantenbeziehungen schwierig, denn der Einkauf muss sich, bezogen auf die Mengen, immer an den anderen Abteilungen orientieren.

Aus der Sicht des traditionellen Einkaufs fehlt diesem auch die Zugangsmöglichkeit zu neuen Medien, um Informationen über neue Lieferanten einzuholen oder das Internet nutzen zu können, um die Markttransparenz zu erhöhen. Somit werden dem konventi- onellen Einkauf wesentliche Auskünfte vorenthalten. [31]

Da Unternehmen diesen Trend erkennen, wird das Thema Materialwirtschaft, zu dem das Beschaffungsmanagement gehört, in gleichrangige Grundfunktionen auf Ge­schäftsführungsebene gehoben, um das materialwirtschaftliche Optimum erreichen zukönnen. Auch durch den Einsatz von Informationstechnologie gehen die Unterneh­men einen weiteren Schritt zur Stärkung und Ausbau der so wichtigen strategischen Funktion des Beschaffungsmanagements. [32]

Der Fokus im zukünftigen Beschaffungsablauf liegt in der Automatisierung von Trans­aktionen, der Prozessverbesserung, der globalen Analyse und der Verbesserung von Lieferantenbeziehungen. [33]

2.5 IT-unterstützte Beschaffungsprozesse

Die Unterstützung des Einkaufs durch Informationstechnologie dient der effektiven Umsetzung der Beschaffungsstrategie und ermöglicht einen stetig effizienteren Be­schaffungsprozess. Bei korrekter Anwendung der entsprechenden Beschaffungswerk­zeuge können signifikante Vorteile für das Unternehmen entstehen, die weit über die reinen Kosteneinsparungen hinausgehen.

Da die Beschaffungsprozesse von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, kann eine weitere Unterteilung innerhalb der zu beschaffenden Waren getroffen wer­den. Es besteht die Möglichkeit Güter, die eine direkte Verwendung im Produktions­prozess finden, über automatisierte Prozesse zu beschaffen. Güter, die nicht in die Produktion einfließen, werden meist über nicht festgelegte Prozesse eingekauft. In die­sem Zusammenhang wird von strukturierter und unstrukturierter Beschaffung gespro­chen. [34] Während die strukturierte Beschaffung ein automatisierter Prozess nach be­stimmten Vorgaben ist, verläuft die unstrukturierte Beschaffung manuell. Um im struk­turierten Bestellprozess den geringsten Aufwand zu generieren, werden langfristige Verträge mit Lieferanten verhandelt, die anschließend nur abgerufen werden müssen.

In der unstrukturierten Beschaffung werden produktspezifische Beschaffungsschritte nicht im Vorhinein festgelegt. Die Bedarfsträger haben einen größeren Spielraum in der Auswahl von Produkten und Lieferanten sowie weitere Spielräume innerhalb des Be­schaffungsprozesses. Als Beispiel kann hier die Beschaffung von Büromöbeln ange­führt werden. Die beiden genannten Prozessarten können in ihrem Ablauf durch E- Lösungen unterstützt werden. [35] Im Vordergrund steht der Einsatz von elektronischen Marktplätzen, Ausschreibungs- oder Auktionsplattformen sowie für die strategischen und taktischen Einkaufsbereiche die Vertrags- oder die Lieferantenstammdatenverwal­tung als Bestandteil des Lieferantenmanagements.

3 E-Procurement

Die Begrifflichkeiten rund um E-Procurement leiten sich aus der englischen Sprache ab und bedeuten Electronic-Procurement, was übersetzt so viel wie elektronische Be­schaffung bedeutet. Häufig werden Einkauf und Beschaffung sowie ihre englischen Übersetzungen Procurement und Purchasing synonym verwendet. [36] Dabei steht der Begriff ,,E-Lösung‘‘ innerhalb dieser Thesis für das jeweils eingesetzte Programm innerhalb eines Beschaffungsprozesses, der diesen unterstützen soll. Dabei wird zwischen E-Ordering und E-Sourcing unterschieden. Beide Begriffe sind dem E- Procurement untergeordnet.

3.1 Definition

Die elektronische Beschaffung umfasst im Allgemeinen die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen über digitale Netzwerke. Dabei steht „E-Procurement" als Begriff für die elektronisch unterstützte Beschaffung, ohne dass es eine allgemeingültige Defi­nition gibt. Einig ist man sich in der Literatur aber darüber, dass die Internettechnologie ein wesentliches Element innerhalb des E-Procurement-Ansatzes ist. [37] Nachfolgend sind einige voneinander abweichende Definitionen aufgeführt:

„Electronic Procurement ist die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung der operativen Tätigkeiten sowie der strategischen Aufgaben in den Beschaffungsbereichen von Unternehmen." [38]

„E-Procurement hilft Unternehmen, Waren und Dienstleistungen zu den geringsten Gesamtkosten zu beschaffen, wobei der gesamte Einkaufsprozess von der Planung über die Beschaffung bis zur Bezahlung automatisiert wird." [39]

„Unter elektronischer Beschaffung, auch E-Procurement genannt, versteht man die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen über das Internet.“ [40]

[1] Vgl. Hahn/Kaufmann 2002 S.259.

[2] Vgl. Stoll 2007 S.1.

[3] Vgl. Stoll, P. 2007 S.226.

[4] Vgl. BME/Universität Würzburg 2012 S.7.

[5] Vgl. Brenner/Wenger 2007 S.105.

[6] Vgl. Thommen/Achleitner 2009 S.303.

[7] Vgl. Stoll 2008 S.22.

[8] Vgl. Brenner/Wenger 2007 S.1.

[9] Weber/Kabst2009 S.82.

[10] Vgl. Eichstädt 2008 S.15.

[11] Vgl. Hahn/Kaufmann 2002 S.9.

[12] Vgl. Arnolds/Hegge/Röh/Tussing 2010 S.2.

[13] Vgl. amc Group/Universität Würzburg, 2013 S.3.

[14] Vgl. Büsch 2007 S.9.

[15] Vgl. Dolmetsch 2000 S.128.

[16] Vgl. Kollmann 2007 S.102.

[17] Anm. d. Verf.: Ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) unterstützt sämtliche in einem Unternehmen ablaufenden Geschäftsprozesse. Es enthält Module für die Bereiche Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Anlagenwirtschaft, Personalwesen, Finanz- und Rech­nungswesen usw., die über eine gemeinsame Datenbasis miteinander verbunden sind. (Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Enterprise-Resource-Planning-System, o.J.).

[18] Vgl. Kollmann 2007 S.101.

[19] Vgl. Kollmann 2007 S. 100.

[20] Vgl. Hütter 2004 S.12.

[21] Vgl. Kollmann 2007 S.101.

[22] Vgl. Dolmetsch 2000 S.11.

[23] Vgl. Dolmetsch 2000 S.11.

[24] Vgl. Kollmann 2007 S.92.

[25] Vgl. Kollmann 2007 S.64.

[26] Vgl. Kollmann 2007 S.64.

[27] Vgl. Dolmetsch 2000 S.11.

[28] Vgl. Dolmetsch 2000 S.12.

[29] Anm. d. Verf.: Beschreibt die Entscheidung zur Eigenproduktion oder zum Fremdbezug einer Ware oder Dienstleistung. (Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Make or Buy, o.J.).

[30] Vgl. Arnolds/Hegge/Röh/Tussing 2010 S.18.

[31] Vgl. Lemme 2009 S.9.

[32] Vgl. Arnolds/Hegge/Röh/Tussing 2010 S.19.

[33] Vgl. Nekolar 2003 S.4.

[34] Vgl. Kollmann 2007 S.89.

[35] Vgl. Kollmann 2007 S.89.

[36] Vgl. Stoll 2007 S.9.

[37] Vgl. Kollmann 2007 S.63.

[38] Wirtz, Bernd 2001 S.309.

[39] Nekolar 2003 S.4.

[40] Wannenwetsch 2008 S.60.

Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.

  • Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.

Bachelorarbeit im Einkauf

bachelor thesis themen einkauf

  • Studienprofil IU Duales Studium Tourismusmanagement Bachelor of Arts (dual)
  • Studienprofil FOM Hochschule Management in der Gefahrenabwehr Bachelor of Science (berufsbegleitend)
  • Studienprofil BSP Business and Law School Sportwissenschaft, ­Schwerpunkt Trainer:in Fußball Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU myStudium Gesundheitsmanagement Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU myStudium Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering
  • Studienprofil DIPLOMA Hochschule Soziale Arbeit Bachelor of Arts (Fernstudium)
  • Studienprofil IU myStudium Tourismusmanagement Bachelor of Arts
  • Studienprofil Hochschule Macromedia Schauspiel Bachelor of Arts
  • Studienprofil Health and Medical University Biomedizin Bachelor of Science
  • Studienprofil Hochschule Fresenius Immobilienwirtschaft Master of Science
  • Studienprofil IU Duales Studium Gesundheitsmanagement Bachelor of Arts (dual)
  • Studienprofil MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin Humanmedizin Staatsexamen
  • Studienprofil Technische Hochschule Lübeck Hörakustik Bachelor of Science
  • Studienprofil IU Duales Studium Mediendesign Bachelor of Arts (dual)
  • Studienprofil FOM Hochschule Finance & Banking Bachelor of Arts (berufsbegleitend)
  • Studienprofil IU Duales Studium BWL - Pflegemanagement Bachelor of Arts (dual)
  • Studienprofil Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Fabrik und Operational Excellence Master of Science
  • Studienprofil Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften International Business Studies Bachelor of Arts
  • Studienprofil Carl Remigius Medical School Physician Assistance für Gesundheitsberufe Bachelor of Science
  • Studienprofil BSP Business and Law School – Campus Hamburg International Business Administration Bachelor of Science
  • Studienprofil FOM Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science (berufsbegleitend)
  • Studienprofil Popakademie Baden-Württemberg Musikbusiness Bachelor of Arts
  • Studienprofil AKAD University Soziale Arbeit Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU Duales Studium BWL - Projektmanagement Bachelor of Arts (dual)
  • Studienprofil Fachhochschule Erfurt Verkehr und Transport Master of Science
  • Studienprofil Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) Business Management Master of Arts
  • Studienprofil Hochschule Niederrhein Design-Ingenieur Bachelor of Science
  • Studienprofil MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin Soziale Arbeit Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU Duales Studium Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering (dual)
  • Studienprofil Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Risikomanagement und Finanzanalyse Master of Science (Berufserfahrung erforderlich)
  • Studienprofil IU Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor of Engineering (Fernstudium)
  • Studienprofil Universität Erfurt Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft Bachelor of Arts [Hauptfach, Nebenfach]
  • Studienprofil Hochschule Fresenius Philosophie, Politik und Wirtschaft Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU Fernstudium Logistikmanagement Bachelor of Arts (Fernstudium)
  • Studienprofil IU Duales Studium BWL - Digital Business Bachelor of Arts (dual)
  • Studienprofil Provadis School of International Management and Technology Business Information Management Bachelor of Science
  • Studienprofil IU myStudium Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts
  • Studienprofil Hochschule der Medien Stuttgart Computer Science and Media Master of Science
  • Studienprofil IU myStudium E-Commerce Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU Duales Studium BWL - Sozialmanagement Bachelor of Arts (dual)

bachelor thesis themen einkauf

Von AlicaSchaefer Hallo, das Thema lautet: Aufstellung einer Angebotsauswertungslogik und anschließende Handlungsempfehlung als Teil einer Beschaffungsstrategie Wäre super wenn sich hier jemand auskennt oder in diesem Thema selbst seine Bachelorarbeit geschrieben hat... Vielen Dank

Themen rund ums Studium

  • Apps für Studis
  • Auslandsstudium
  • Credit Points / ECTS
  • Alles für Erstsemester
  • Hochschulpolitik
  • Prüfungs- und Lerntipps
  • Praktikumsbörse
  • Probleme mit dem Studium
  • Schnell- vs. Rundumblick-Studium
  • Studentenjobs
  • Studienabbruch
  • Vor dem Studium
  • Studienplatzklage
  • Studienplatztausch
  • Studienwahl
  • Studieren ohne Abitur
  • Wissenschaftliche Texte schreiben
  • Allgemeines zum Studium
  • BAföG (allgemein)
  • BAföG (Vermögen/Datenabgleich)
  • Beruf und Karriere
  • Bildungs- und Hochschulpolitik
  • Fachbereiche (Übersicht)
  • Reste-Forum
  • Rund ums Geld
  • Schüler_innen und Auszubildende
  • Studienwahl, Studienplatztausch
  • Weiterentwicklung Studis Online
  • Wohnen allgemein
  • Städte/Hochschulen (Übersicht)

Neue Forenbeiträge

  • Studienprofil FOM Hochschule Technologie- und Innovationsmanagement Master of Science (berufsbegleitend)
  • Studienprofil Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften Medien- und Spielekonzeption Master of Arts
  • Studienprofil DIPLOMA Hochschule Logopädie Bachelor of Science (Aufbau-Studium)
  • Studienprofil Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Sport- und Bewegungstherapie Master of Arts
  • Studienprofil IU Fernstudium Innenarchitektur Bachelor of Arts (Fernstudium)
  • Studienprofil Universität Erfurt Deutsch Master of Education; Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • Studienprofil AKAD University Mechatronik Bachelor of Engineering (Fernstudium)
  • Studienprofil Van Hall Larenstein University of Applied Sciences Tiermanagement Bachelor of Science
  • Studienprofil IU Fernstudium Cyber Security Master of Science (Fernstudium, deutschsprachig)
  • Studienprofil Hochschule Ansbach Biomedizinische Technik Bachelor of Engineering
  • Studienprofil Hochschule Ansbach Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie Bachelor of Arts
  • Studienprofil FOM Hochschule Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik Bachelor of Arts (berufsbegleitend)
  • Studienprofil IU Fernstudium Internationales Marketing Bachelor of Arts (Fernstudium)
  • Studienprofil FOM Hochschule Human Resource Management Master of Science (Berufserfahrung erforderlich) (berufsbegleitend)
  • Studienprofil IU Duales Studium Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (dual)
  • Studienprofil Hochschule Niederrhein E-Commerce Master of Science
  • Studienprofil MSH Medical School Hamburg Humanmedizin Staatsexamen (Staatsexamen)
  • Studienprofil IU Fernstudium Architektur Bachelor of Arts (Fernstudium)
  • Studienprofil IU Duales Studium BWL - Accounting & Controlling Bachelor of Arts (dual)
  • Studienprofil Technische Hochschule Lübeck Medieninformatik Online Bachelor of Science
  • Studienprofil FOM Hochschule Business Consulting & Digital Management Master of Science (berufsbegleitend)
  • Studienprofil Fachhochschule Erfurt Erneuerbare Energien Management / Renewable Energy Design Master of Engineering
  • Studienprofil Fachhochschule Erfurt Pädagogik der Kindheit Bachelor of Arts
  • Studienprofil Zeppelin Universität Sociology, Politics & Economics Bachelor of Arts
  • Studienprofil MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin Heilpädagogik Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU Duales Studium Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (dual)
  • Studienprofil Hochschule Fresenius Angewandte Chemie Bachelor of Science
  • Studienprofil FOM Hochschule Wirtschaftspsychologie Bachelor of Science (berufsbegleitend)
  • Studienprofil MSH Medical School Hamburg Intermediale Kunsttherapie Master of Arts
  • Studienprofil Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften Tourism and Destination Management Master of Arts
  • Studienprofil Provadis School of International Management and Technology Biopharmaceutical Science Bachelor of Science
  • Studienprofil IU Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0 Bachelor of Engineering (Fernstudium)
  • Studienprofil Bauhaus-Universität Weimar Bauingenieurwesen Bachelor of Science
  • Studienprofil Hochschule Fresenius Analytische & Digitale Forensik Bachelor of Science
  • Studienprofil IU Fernstudium Facility Management Bachelor of Arts (Fernstudium)
  • Studienprofil Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts
  • Studienprofil Fachhochschule Erfurt Architektur Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU myStudium Personalmanagement Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU Fernstudium Informatik Bachelor of Science (Fernstudium)
  • Studienprofil IU myStudium Mediendesign Bachelor of Arts
  • Studienprofil IST-Hochschule für Management Tourismus Management Bachelor of Arts
  • Studienprofil Hochschule für angewandtes Management FH Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science
  • Studienprofil Technische Hochschule Aschaffenburg Digitales Immobilienmanagement Bachelor of Arts
  • Studienprofil IU Duales Studium Marketing Bachelor of Arts (dual)
  • Studienprofil Technische Universität Chemnitz Interkulturelle Kommunikation / Interkulturelle Kompetenz Master of Arts
  • Studienprofil IU Fernstudium Public Relations Bachelor of Arts (Fernstudium)

Zählpixel

IMAGES

  1. Einzelhandel in der Bachelor-Thesis

    bachelor thesis themen einkauf

  2. Informationen zur Veranstaltung Bachelor Thesis als PDF

    bachelor thesis themen einkauf

  3. Bachelor Thesis

    bachelor thesis themen einkauf

  4. Die erfolgsentscheidende Rolle des Einkaufs in der digitalen Transformation

    bachelor thesis themen einkauf

  5. Global Sourcing: Strategischer Einkauf im weltweiten Kontext

    bachelor thesis themen einkauf

  6. Bachelor Thesis Layout on Behance

    bachelor thesis themen einkauf

COMMENTS

  1. Bachelor und Masterarbeiten

    Bachelor und Masterarbeiten. Leitfaden zur Lösung komplexer strategischer Probleme im Einkauf. Konzept und Fallbeispiel zur Auseinandersetzung zwischen Volkswagen und Prevent; Christian Frei; Bachelorarbeit; SS 2019. Leitfaden zur Formulierung und Implementierung eines Supplier Code of Conduct. Konzeption und Fallstudie der Rissmann GmbH ...

  2. PDF Bachelorarbeitsthemen Wintersemester 2020/21 Area Supply Chain Management

    Thema 1 Supply Chain 4.0 ... Einkauf, Standortplanung, Frachtkonsolidie-rung oder auch Routing/Scheduling künftig enorm profitieren. Für welchen dieser Bereiche er- ... Zentrales Thema dieser Bachelorarbeit ist die Darstellung von Strategien um die Servicenach-frage und die Servicekapazität zu steuern. Darüber hinaus soll analysiert werden ...

  3. Bisherige Abschlussarbeiten

    Maßnahmen des Supply Chain Risk Managements für Pandemien (Bachelorarbeit) Ridesharing im ländlichen Raum mit autonomen E-Fahrzeugen (Masterarbeit) Lastenfahrräder im urbanen Wirtschaftsverkehr (Bachelorarbeit) 2020. Elektromobilität als neue Herausforderung für die Einsatzplanung von Außendienstmitarbeitern (Masterarbeit)

  4. PDF Themen_Bachelorarbeiten_SoSe21

    Die zu-nehmende Vernetzung von Produktionsanlagen, Lagern und Transportmitteln sowie die Erfassung gro-ßer Datenmengen treibt die Digitalisierung der Supply Chain voran. Hieraus ergeben sich neue Möglich-keiten und Herausforderungen für alle Beteiligten der Supply Chain. Für Ihre Bachelorarbeit ergeben sich folgende spannende Fragestellungen:

  5. PDF Einkauf 4.0 Eine Umfangsdefinition und Analyse der Umsetzung der ...

    to "Einkauf 4.0" and whether these can be found in practice. Therefore the following re-search questions are formulated: 1. Which characteristics can be assigned clearly to the term "Einkauf 4.0" in order to create a currently valid scope definition? 2. Are the characteristics found for Einkauf 4.0 considered relevant and implemented in practice?

  6. Einkauf 4.0. Die Digitalisierung im Einkauf

    Die Digitalisierung im Einkauf - BWL / Handel und Distribution - Bachelorarbeit 2020 - ebook - GRIN ... „Nichts wird bleiben wie es war." 1 Das Thema Digitalisierung prägt das Leben in jeder Hinsicht, sei es im Alltag oder auf der Arbeit. Was vor Jahrzehnten unvorstellbar war, ist heutzutage unabdingbar, denn Dinge wie ein Smartphone, das ...

  7. Die Digitalisierung des Einkaufs. Anforderungen an den Einkauf 4 ...

    Anforderungen an den Einkauf 4 - BWL - Bachelorarbeit 2019 - ebook 29,99 € - GRIN. search menu. Menu. ... Vertieft wurden Themen wie Vernetzung, Echtzeitkommunikation, Künstliche Intelligenz und Einkauf 4.0. ... Dennoch ist zu sagen, dass bei dem Thema Industrie 4.0 oder Einkauf 4.0 natürlich auch der Projekt Einkauf mit einbezogen werden ...

  8. BWL

    BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik (560 Ergebnisse) Sortieren nach ... Einkauf 4.0. Herausforderung der Beschaffung im Zuge der digitalen Transformation. Autor Anonym Kategorie Bachelorarbeit, 2021 Preis US$ 32,99. Outsourcing der Disposition von Mehrweg-Leergütern in der Produktion. Potentiale innerhalb der Firma XY GmbH

  9. PDF BACHELORARBEIT

    BACHELOR THESIS Methods and processes of supplier evaluation in industri-al enterprises - On the exam-ple of a medium-sized supplier author: Mr. Christian Volk course of studies: Business Administration seminar group: BW 10 w-4 B first examiner: Prof. Dr. rer. pol. Gunnar Köbernik second examiner: Prof. Dr. Dr. h. c. Hartmut Lindner

  10. Einkauf 4.0. Herausforderung der Beschaffung im Zuge der ...

    Herausforderung der Beschaffung im Zuge der digitalen Transformation - BWL / Beschaffung, Produktion, Logistik - Bachelorarbeit 2021 - ebook - GRIN ... Bachelor Thesis, 2021 64 Pages, Grade: 1,7. Anonymous eBook for only US$ 32.99 ... wie digitale Prozesse die Supply Chain unterstützen und automatisieren können. Hierzu werden Themen wie Big ...

  11. PDF Themen_Bachelorarbeiten_SoSe21

    Thema 2 Strategischer Einkauf . Ein essentieller Teilbereich des Supply Chain Management ist der Einkauf. Ob Rohstoffe oder Dienst-leistungen; es gibt kaum ein Unternehmen, das für ein funktionierendes Geschäftsmodell nicht auf ei-nen funktionierenden Einkauf angewiesen ist. Gerade in den letzten beiden Jahrzehnten ist der Stellen-

  12. Prof. Dr. Lorenzen

    Prof. Dr. Lo­ren­zen - The­men frü­he­rer Prak­ti­ka und Ab­schluss­ar­bei­ten. Zu­rück zu Prof. Dr. Lo­ren­zen. Die fol­gen­de (al­pha­be­tisch sor­tier­te) Liste gibt aus­zugs­wei­se einen Über­blick über im Rah­men von Ab­schluss­ar­bei­ten und teil­wei­se Prak­ti­ka be­ar­bei­te­ten The­men. Der An ...

  13. Top interessanten Themen für Bachelorarbeit im Bereich Einkauf

    1 Leistungsgerechte Entlohnung. 2 Qualität der Einkaufspolitik. 3 Kreditpolitik. 4 Standardpreis und Premium Qualität. 5 Revision. Sind Sie auf der Suche aktueller Bachelorarbeit Einkauf Themen? Dann sind Sie genau an die richtige Stelle gekommen. Wir informieren Sie gleich, welche Einkauf Themen aktuell sind und wie ein Thema zu wählen.

  14. Bachelorarbeit Themen

    Bachelorarbeit Themen - 190 Beispiele. Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 26. März 2024. Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas. Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche ...

  15. Einkauf Thema

    Eine Bachelorarbeit im Unternehmen bietet zahlreiche **Vorteile**, besonders für Studierende im Fachbereich Einkauf: Du arbeitest an realen Projekten und Lösungen, die direkten Einfluss auf das Unternehmen haben. Du sammelst wertvolle Berufserfahrung und knüpfst Kontakte in der Branche, die dir bei zukünftigen Bewerbungen helfen können.

  16. PDF Themen bisheriger Projekt- und Bachelorarbeiten in der ...

    Themen bisheriger Projekt- und Bachelorarbeiten in der Studienrichtung BWL-Handel/Vertriebsmanagement (Auswahl) Vertrieb Analyse und Diskussion von Versandkostenmodellen Kundensegmentierung am Beispiel der XXX-Konsumenten - Eine Analyse der Konsumentenstruktur anhand ausgewählter Segmentierungskriterien zur Optimierung der

  17. 100+ Themenvorschläge Bachelorarbeit / Masterarbeit 2024

    Mit diesen Themenvorschlägen findest du im Handumdrehen das perfekte Thema für deine Abschlussarbeit. Aktualisiert am 10.02.2024. Das Finden des perfekten Themas für deine Bachelor- oder Masterarbeit kann eine Herausforderung sein. Aber keine Sorge, in diesem Artikel zeigen wir dir viele Themenvorschläge, die dir bei der Suche helfen werden!

  18. 7 Beispiele für Bachelorarbeiten in Wirtschaftswissenschaften gefällig?

    Dort wählst Du dann auch Dein Thema. Bei der Wahl des Themas und des Lehrstuhls für Deine Bachelorarbeit in Wiwi musst Du allerdings einen wichtigen Aspekt beachten! Es gibt drei Szenarien, die bei Deiner Themenwahl auftreten können: Du entscheidest Dich für einen Lehrstuhl im betriebswirtschaftlichen Bereich und wählst Dein Thema selbst.

  19. GRIN

    Das folgende Kapitel enthält einen kurzen Überblick über den Titel der Bachelor-Thesis sowie einige erklärende Ansätze über das behandelte Thema. 1.1 Titel undThema. Der Einkauf von Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens gehört zu den ent­scheidenden Erfolgsfaktoren und nimmt großen Einfluss auf die Ergebnisermittlung (GuV).

  20. Themenvorschläge für BWL Bachelorarbeit & Masterarbeit

    In diesem Beitrag findest du über 100 Themenvorschläge für deine Abschlussarbeit in BWL. BWL, Betriebswirtschaftslehre, ist ein breit gefächertes Fachgebiet. Daher bietet es eine Vielzahl an spannenden und aktuellen Themen für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Es gibt Bereiche wie das Marketing, die Finanzwirtschaft, das ...

  21. Bachelorarbeit im Einkauf

    Diskussion 'Bachelorarbeit im Einkauf', aus Studis Online-Forum 'Allgemeines zum Studium' ... Die Schließung eines Themas geschieht automatisch, wenn das Thema alt ist und es länger keine neuen Beiträge gab. Hintergrund ist, dass die im Thread gemachten Aussagen nicht mehr zutreffend sein könnten und es nicht sinnvoll ist, dazu weiter zu ...

  22. Vertrieb/Sales: 91 Themen Bachelorarbeit & Masterarbeit

    Bei unserem Service GoThesis findest du eine Vielzahl an Themenvorschlägen für Bachelor- und Masterarbeiten als Inspiration: Suchbegriff eingeben und passendes Thema erhalten - auch von Unternehmen. Besonderes Highlight: Mit dem Themen-Generator kannst du KI-basiert ein persönliches Thema generieren lassen.

  23. Bachelorarbeit im Einkauf

    Passendes Thema für eine Bachelorarbeit im Einkauf finden. Bevor du deine Bachelorarbeit im Einkauf schreibst, musst du dich für ein passendes Thema entscheiden. Lasse dir bei der Themenfindung ausreichend Zeit, um nichts zu überstürzen. Gleichzeitig ist Rücksprache mit deiner Hochschule erforderlich, denn hier wird das Thema in der Regel ...